Aktuelle Videos
Wie gut war die Bundesliga-Saison wirklich?
Überraschungen, Enttäuschungen, Spannungsmomente: 6.359 Befragte zeichnen im Bundesliga-Barometer ein differenziertes Bild der abgelaufenen Spielzeit

IMAGO/Sven Simon
Inhaltsverzeichnis
Wie spannend war die Bundesliga wirklich? Wer hat überrascht – und wer enttäuscht? Antworten liefert das aktuelle Bundesliga-Barometer, die traditionsreiche Fanumfrage zur Saisonbewertung. 6.359 Bundesliga-Fans haben online teilgenommen und zeichnen ein klares, differenziertes Bild der Saison 2024/25 – mit überraschenden Urteilen.
Spannung? Ja – aber nicht an der Spitze
Die wohl deutlichste Botschaft der Befragung: Die Bundesliga war spannend – nur nicht im Titelrennen. Das Urteil über den Meisterschaftskampf fällt mit Note 3,2 (Skala 1 = sehr spannend bis 5 = gar nicht spannend) geradezu vernichtend aus. Und das, obwohl der FC Bayern erst zwei Spieltage vor Schluss die Schale sicherte. Offenbar fehlte die emotionale Fallhöhe.
Ganz anders die Einschätzung zum Kampf um Europa:
- Kampf um europäische Plätze: Note 2,08 (bester Wert)
- Abstiegskampf: Note 2,39
- Gesamtwertung Bundesliga: Note 2,47
Fans fanden also vor allem das Gerangel um die Champions League und Conference League-Plätze mitreißend – nicht die Spitze.
Leverkusen bleibt Sympathieträger
Auch ohne Titelverteidigung bleibt Bayer Leverkusen das Gesicht der Saison – zumindest in den Herzen der Fans. Die Werkself taucht gleich mehrfach unter den positiven Überraschungen der Saison auf: für mutigen Fußball, kluge Kaderpolitik und internationale Konstanz. Die Euphorie aus dem Vorjahr wirkt nach – eine Marke ist entstanden.
Überraschungen & Enttäuschungen: Das Fan-Urteil
Top 3 – Positive Überraschungen (1. Bundesliga):
- 🟠 1. FSV Mainz 05 – 66,1 %
- 🟠 SC Freiburg – 56,3 %
- 🟠 Eintracht Frankfurt – 44,8 %
Flop 3 – Enttäuschungen (1. Bundesliga):
- 🔵 RB Leipzig – 67,2 %
- 🔵 Borussia Dortmund – 39,8 %
- 🔵 TSG Hoffenheim – 37,1 %
Während Mainz und Freiburg für klare Entwicklungslinien und Spielkultur gelobt werden, enttäuschen vor allem die Ambitionsklubs. Leipzig wirkt blass, Hoffenheim stagniert. Dortmunds Finaleinzug in der Champions League kann die durchwachsene Ligaform aus Fansicht nicht retten.
Zweite Liga: Elversberg rockt – Schalke enttäuscht erneut
Auch in Liga zwei sind die Urteile eindeutig:
Überraschungen (2. Bundesliga):
- ⭐ SV Elversberg – 93,6 %
- ⭐ 1. FC Magdeburg – 36,6 %
- ⭐ Preußen Münster – 20,5 %
Enttäuschungen (2. Bundesliga):
- ❌ FC Schalke 04 – 80,6 %
- ❌ Hertha BSC – 54,3 %
- ❌ Fortuna Düsseldorf – 19,6 %
Die emotionale Fallhöhe ist auch hier klar: Traditionsklubs wie Schalke und Hertha enttäuschen – sportlich wie strukturell. Elversberg hingegen begeistert mit frischem Fußball und offener Spielkultur.
DFL & Außendarstellung: Baustellen neben dem Platz
Abseits des Rasens vergaben die Fans ebenfalls Noten – wenn auch weniger konkret. Klar ist aber: Die Deutsche Fußball Liga (DFL) bekommt in der offenen Abfrage zu den größten Enttäuschungen außerhalb des Spielfelds besonders viele Nennungen. Investorendebatte, TV-Kommunikation und Führungsvakuum wirken nach – und hinterlassen einen Imageschaden.
Fazit: Fans schauen genau hin – und urteilen differenziert
Die Bundesliga lebt – aber nicht überall. Während der Meisterkampf enttäuschte, sorgten der Abstiegskampf und die europäischen Plätze für echte Spannung. Überraschungsteams wie Mainz oder Elversberg stehen für Emotion, Entwicklung und Fanbindung. Und: Die Fans lassen sich nicht blenden – von großen Namen, glanzvollen PR-Videos oder internationalen Schlagzeilen.
Das Bundesliga-Barometer 2025 ist ein Weckruf: für bessere Kommunikation, glaubwürdige Konzepte – und für echten Wettbewerb an der Spitze.