Aktuelle Videos

Unsere Kurve: Unify League? Lasst es sein!

Die Idee von der neuen Super League sorgt für Zündstoff. Fansprecher Thomas Kessen kritisiert: "Das ist pure, kommerzgetriebene Idiotie"

|19. Dezember 2024|
14.12.2024, xsltx, Fussball 1.Bundesliga, FSV Mainz 05 - FC Bayern München emspor, v.l. Fanblock Bayern München (DFL DFB REGULATIONS PROHIBIT ANY USE OF PHOTOGRAPHS as IMAGE SEQUENCES and or QUASI-VIDEO) *** 14 12 2024, xsltx, Soccer 1 Bundesliga, FSV Mainz 05 FC Bayern München emspor, v l Fanblock Bayern München DFL DFB REGULATIONS PROHIBIT ANY USE OF PHOTOGRAPHS as IMAGE SEQUENCES and or QUASI VIDEO
14122024-xsltx-fussball-1bundesliga-fsv-1055362885

IMAGO/Jan Huebner

Inhaltsverzeichnis

Die „Unify League“ ist der neue Versuch, eine Super League durchzudrücken, und sorgt für Zündstoff in der Fußballwelt. Offiziell verspricht das Konzept niedrigere Abokosten, mehr Investitionen in den Frauenfußball und fairen Wettbewerb. Doch Fans und Experten wie Thomas Kessen, Pressesprecher von „Unsere Kurve“, sind skeptisch: „Das ist pure, kommerzgetriebene Idiotie – ein Closed Shop für die ohnehin schon Reichen.“

Kessen spricht im Fever Pit’ch Podcast über die wahren Motive der Initiatoren, die Reaktion der deutschen Vereine und welche Gefahr diese Liga für die Fußballkultur birgt. Aber er sieht auch Chancen: „Vielleicht wird der Fußball spannender, wenn die Großen weg sind.“ Warum die „Unify League“ aus seiner Sicht keine Lösung ist und welche Rolle Fans in dieser Debatte spielen, erklärt er im Gespräch mit Malte Asmus.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Spotify. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Außerdem: Welche Lehren die Fanszene aus dem gescheiterten Investoren-Deal der DFL gezogen hat, warum die WM 2034 in Saudi-Arabien ein „Trauerspiel“ ist, und wie das Thema Fadenkreuz-Banner die Grenzen zwischen legitimer Kritik und Bedrohung neu auslotet. Ein Blick auf die Spannungsfelder, die den Fußball bewegen – und was Fans dagegen tun können.

Takeaways

  • Die Fankultur ist in Deutschland gut organisiert.
  • Die Superliga bleibt ein umstrittenes Thema.
  • Fans müssen sich aktiv gegen Kommerzialisierung wehren.
  • Die WM 2034 wirft viele ethische Fragen auf.
  • Der DFB hat eine große Verantwortung gegenüber den Fans.
  • Proteste sind ein wichtiges Mittel der Fanvertretung.
  • Die 50+1 Regel schützt die Interessen der Mitglieder.
  • Die Mobilisierung der Fans erfolgt oft dezentral.
  • Kreative Protestformen sind notwendig, um Aufmerksamkeit zu erregen.
  • Die Zukunft des Fußballs hängt von der aktiven Teilnahme der Fans ab.

Chapters

00:00 Einführung und Rückblick auf das Jahr

02:39 Die Herausforderungen im Fußball und die Rolle der Fans

05:32 Die Superliga und ihre Auswirkungen auf den Fußball

08:32 Die Reaktionen der Vereine und die Rolle der Fans

11:14 Fan-Mobilisierung und Öffentlichkeitsarbeit

14:03 Die Wahrnehmung von Fans in den Medien

20:18 Schiedsrichter und Kontroversen im Fußball

23:07 Vergleichbarkeit von Entscheidungen im DFB

24:22 Legitime Kritik oder Bedrohung? Fadenkreuz-Banner im Fußball

27:27 Die WM 2034 und die DFB-Entscheidungen

34:09 Wünsche für die Zukunft des Fußballs