Erster Härtetest: VfB in Leipzig gegen ein „Team der Stunde“

Sechs Siege aus acht Liga-Spielen: Der formstarke VfB Stuttgart trifft in Leipzig erstmals auf ein Topteam der Liga.

|31. Oktober 2025|
Erster Härtetest: VfB in Leipzig gegen ein "Team der Stunde"
Erster Härtetest: VfB in Leipzig gegen ein "Team der Stunde"

Foto © IMAGO/SID/Frank Hoermann

Inhaltsverzeichnis

Die Form und die Stimmung passen eigentlich beim VfB Stuttgart: Der Tabellendritte der Fußball-Bundesliga reist mit der zweitbesten Form der Liga zum fast ebenso gut aufgelegten Tabellenzweiten RB Leipzig. Für Trainer Sebastian Hoeneß und sein Team wartet nun der erste richtige Härtetest in der Liga, nachdem den VfB bisher noch kein Team aus dem oberen Tabellendrittel gefordert hat. „Die Leipziger sind sicher eine der Mannschaften der Stunde“, sagte der 43 Jahre alte Coach vor dem Auswärtsspiel am Samstag (15.30 Uhr/Sky). Die Mannschaft von Trainer Ole Werner sei „ein Team mit Waffen“, bei der vor allem sein Ex-Spieler Christoph Baumgartner in sehr guter Form sei. Der Österreicher, den Hoeneß in Hoffenheim trainierte, sammelte in den vergangenen drei Spielen fünf Torbeteiligungen.

Härtetest gegen Leipzig

Dass die Sachsen der erste richtige Härtetest seien, davon wollte der Trainer in Stuttgart indes nichts wissen. Wir spielen davor in der Bundesliga gegen Mannschaften, die auch absolut ihre Berechtigung haben“, sagte Hoeneß zu dem bisherigen Lauf gegen Teams, von denen mit dem 1. FC Köln der bisher beste Gegner nach acht Spieltagen auf Platz acht steht. Mit Leipzig wartet nun ein Gegner, der in den vergangenen fünf Spielen nur zwei Punkte weniger geholt hat als der VfB. „Gegen solche Mannschaften wie Leipzig, die eher eine feinere Klinge spielen, braucht es Widerstandskraft und Robustheit, die wir auch bisher an den Tag gelegt haben“, sagte Hoeneß.

Für Leipzig sind Tiago Tomas und Dan-Axel Zagadou fraglich. Bei Tiago zeige das MRT leichte Auffälligkeiten, strukturelle Verletzungen würden jedoch nicht vorliegen. Zagadou reagiere muskulär im Adduktorenbereich, was auf eine Überbelastungserscheinung hindeute, so Hoeneß.