Aktuelle Videos

Phänomen BVB: Fehlende Konstanz ist fehlende Qualität

Das Gute vorweg: Borussia Dortmund steht im Viertelfinale der Champions League. Die Frage bleibt: Warum spielt die Mannschaft nicht Immer wie beim 2:1 in Lille?

|14. März 2025|
Nico Schlotterbeck (BV Borussia Dortmund) controls the Ball during the UEFA Champions League 2024 25 Round of 16 Second Leg match between LOSC Lille and Borussia Dortmund at Stade Pierre-Mauroy on March 12, 2025 in Lille, France. (Photo by Harry Langer DeFodi Images) *** Nico Schlotterbeck BV Borussia Dortmund controls the ball during the UEFA Champions League 2024 25 Round of 16 Second Leg match between LOSC Lille and Borussia Dortmund at Stade Pierre Mauroy on March 12, 2025 in Lille, France Photo by Harry Langer DeFodi Images
nico-schlotterbeck-bv-borussia-dortmund-1059820885

IMAGO/DeFodi Images

Inhaltsverzeichnis

Borussia Dortmund steht nach dem 2:1 in Lille im Viertelfinale der Champions League, gehört damit zu den besten Acht in Europa – in der Bundesliga dümpelt der BVB aber auf Platz 10 herum. Ein Widerspruch, der längst zum BVB-Phänomen geworden ist.

„Warum zeigt die Mannschaft ihr Top-Niveau nur im Europapokal und nicht konstant in der Liga?“, fragt BVB-Experte Marcus Bark (Sportschau/Spiegel) im Fever Pit’ch Podcast und liefert die Antwort gleich mit: „Fehlende Konstanz ist fehlende Qualität, hat Nico Schlotterbeck selbst gesagt – und genau das trifft es.“ Obwohl der BVB nominell über diese Qualität eigentlich verfügen müsste.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Spotify. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Sie kriegen sie nur nicht konstant auf den Platz“, kritisiert Bark bei Malte Asmus. Während der BVB nämlich in der Königsklasse bereit ist, Tugenden wie Kampf, Einsatz, Mentalität an den Tag zu legen, fehlt es in der Liga genau daran. Auch deshalb hagelte es zuletzt Niederlagen gegen Augsburg, Bochum und Kiel. Immer wieder zeigt sich: Der Funke der großen europäischen Nächte fehlt im Bundesliga-Alltag. Zum Beispiel auch bei Jamie Gittens, der gegen Lille lange auf der Bank saß.

Der junge Engländer bringt Anlagen mit, die ihn zum Unterschiedsspieler machen könnten – aber er ruft sie zu selten ab. Statt Durchbruch steht er aktuell eher für Stagnation. „Er ist deutlich besser als das, was er derzeit zeigt“, sagt Bark. Gegen Augsburg etwa wirkte er lustlos, uninspiriert und frustriert. Ein Sinnbild für eine Dortmunder Mannschaft, die ihr Potenzial in der Bundesliga zu oft verschenkt. „Manche Spieler haben schlicht Probleme mit der Erwartungshaltung und der Kulisse in Dortmund“, kritisiert und führt aus: „Dazu kommen Transfers, die anderswo funktioniert haben – in Dortmund aber stagnieren.“

Was bleibt? Die Erkenntnis, dass der BVB an guten Tagen fast jeden schlagen kann – aber an schlechten fast gegen jeden verliert. Eine Trendwende ist dringend nötig. Denn Platz 10 in der Liga ist zu wenig, um dauerhaft Teil der europäischen Elite zu bleiben. Schafft Dortmund mit dem Erfolgserlebnis Lille im Rücken diesen Turnaround jetzt dauerhaft – oder bleibt das Champions-League-Gesicht eine Ausnahme?

Takeaways

  • BVB hat eine lange Geschichte und treue Fans.
  • Die aktuelle Saison zeigt eine große Diskrepanz zwischen Liga und Champions League.
  • Die Spieler zeigen oft nicht die erwartete Leistung.
  • Ein Umbruch im Kader ist notwendig, um die Qualität zu steigern.
  • Die Rolle des Trainers ist entscheidend für den Erfolg.
  • Die Nationalmannschaft hat eine solide Basis, die zurückgewonnen werden kann.
  • Die Länderspielpause könnte für den BVB unglücklich kommen.
  • Die Fans erwarten eine konstante Leistung der Mannschaft.
  • Die Qualität der Spieler ist entscheidend für den Erfolg in der Bundesliga.
  • Die Erwartungen an den BVB sind hoch, sowohl national als auch international.

Chapters

  • 00:00 Das Phänomen BVB
  • 03:10 Die aktuelle Saison und die Champions League
  • 06:06 Erwartungen und Leistungen der Dortmunder
  • 09:02 Die Diskrepanz zwischen Bundesliga und Champions League
  • 11:48 Die Rolle der Spieler und Trainer
  • 15:00 Herausforderungen und Perspektiven für die Zukunft
  • 18:06 Fazit und Ausblick auf die nächsten Spiele
  • 19:35 Der Champions-League-Rhythmus und seine Herausforderungen
  • 21:21 Kaderanalyse und notwendige Veränderungen
  • 23:39 Die Rolle von Führungsspielern und Teamdynamik
  • 26:26 Die Bedeutung von Mentalität und Einstellung
  • 30:50 Die kommenden Herausforderungen und die Länderspielpause
  • 35:27 Die Nationalmannschaft und ihre Perspektiven