Aktuelle Videos

Für den Ball: Collina verlängerte WM-Finale 2002 absichtlich

Der Italiener wollte den Spielball unbedingt für seine persönliche Sammlung haben - deswegen pfiff er das Endspiel verzögert ab.
|11. Februar 2025|
Für den Ball: Collina verlängerte WM-Finale 2002 absichtlich
Für den Ball: Collina verlängerte WM-Finale 2002 absichtlich

Foto  ©  AFP/SID/MANAN VATSYAYANA

Inhaltsverzeichnis

Der ehemalige italienische Star-Schiedsrichter Pierluigi Collina hat einen Regelverstoß beim WM-Finale 2002 zugegeben. Um nach dem Spiel den Ball behalten zu können, pfiff der 64-Jährige das Endspiel in Yokohama/Japan zwischen Brasilien und Deutschland (2:0) einige Sekunden verzögert ab. „Damals pfiff ich das Spiel mit 13 oder 14 Sekunden Verspätung ab, ohne Rücksicht auf das Ergebnis, um sicher zu sein, dass ich den Ball in den Händen hielt, um ihn nach Hause nehmen zu können“, sagte Collina der italienischen Tageszeitung La Repubblica.

Ein hartnäckiger Kampf um den Ball

Auf den Fotos der Siegerehrung sei er „immer nur mit diesem Ball in der Hand zu sehen“, als ein Mitglied der Organisation versuchte, ihm den Ball abzunehmen, habe er sich hartnäckig gewehrt. Der Endspiel-Ball liegt nun in einem Fitnessstudio, seine Sammlung zu Hause könne laut Collina allerdings „mit einem Fußball-Museum konkurrieren“.

Zu seiner Ausbeute aus dem WM-Finale gehören neben dem Spielball auch Trikots des Doppeltorschützen Ronaldo und Abwehrspieler Cafu, sowie des deutschen Mittelfeldspielers Dietmar Hamann.