Aktuelle Videos

FC Barcelona: ter Stegen spielt mit dem Feuer

Der Streit um Ter Stegens Kapitänsamt zeigt tiefe Risse bei Barcelona.

|7. August 2025|
Spanish LaLiga EA Sports FC Barcelona, Barca v Villarreal CF in Barcelona, Spain. Barcelona, Spain, 18, May, 2025. FC Barcelona player (1) Marc-Andre ter Stegen during LaLiga EA Sports match FC Barcelona and Villarreal CF in Estadi Olimpic Lluis Companys, Barcelona, Spain, on May 18, 2025. Barcelona Estadi Olimpic Lluis Companys Barcelona Spain
spanish-laliga-ea-sports-fc-1062220077

IMAGO/Joan Gosa

Inhaltsverzeichnis

Marc-André ter Stegen pokert hoch. Der deutsche Nationaltorhüter verweigert dem FC Barcelona die Unterschrift unter eine simple Einverständniserklärung zur Weitergabe seiner medizinischen Daten. Was nach bürokratischer Petitesse klingt, ist in Wahrheit ein Machtkampf mit weitreichenden Folgen. Barcelona hat ihm bereits die Kapitänsbinde entzogen und ein Disziplinarverfahren eingeleitet. Der 33-Jährige riskiert damit nicht nur seine Zukunft bei den Katalanen, sondern auch seine Position in der deutschen Nationalmannschaft.

Die Weigerung ter Stegens ist kein Zufall, sondern kalkuliert. Mit seiner Instagram-Ankündigung einer dreimonatigen Ausfallzeit nach seiner Rückenoperation hat er eine klare Botschaft gesendet. Denn Barcelona benötigt eine mindestens viermonatige Verletzungspause, um 80 Prozent seines Gehalts für neue Spielerregistrierungen nutzen zu können. Ter Stegen blockiert damit bewusst die Finanzplanung seines Arbeitgebers. Es ist ein riskantes Spiel: Der Verein hat bereits seine Rechtsabteilung eingeschaltet, interne Sanktionen drohen. Die Degradierung vom Kapitän zum möglicherweise dritten Torhüter zeigt, wie ernst die Lage ist.

Barcelonas finanzielle Misere treibt dabei absurde Blüten. Der Klub wartet darauf, dass sein eigener verletzter Spieler länger ausfällt, um Gehaltsmittel freizuschaufeln. Neuzugang Joan García kann noch immer nicht registriert werden, während Wojciech Szczesny aus dem Ruhestand geholt wurde. Diese chaotische Personalpolitik ist symptomatisch für einen Verein, der seine sportlichen Entscheidungen längst den Bilanzen untergeordnet hat. Ter Stegen wird zum Bauernopfer einer verfehlten Vereinsführung, die jahrelang über ihre Verhältnisse gewirtschaftet hat.

Für ter Stegen tickt die Uhr. Ohne regelmäßige Spielpraxis wird seine Position als deutsche Nummer eins zur WM 2026 unhaltbar. Julian Nagelsmann braucht einen Torhüter in Topform, keinen Reservisten aus Barcelona. Die Konkurrenz schläft nicht: Alexander Nübel zeigt in Stuttgart starke Leistungen, Oliver Baumann überzeugt in Hoffenheim. Ter Stegens Vertrag läuft noch bis 2028, doch was nützt ein langfristiger Kontrakt ohne sportliche Perspektive?

Der Konflikt offenbart eine bittere Wahrheit: Ter Stegen ist bei Barcelona vom Aushängeschild zum Störfaktor geworden. Seine Verweigerungshaltung mag nachvollziehbare Gründe haben, doch sie beschleunigt seinen Abstieg. Wer mit dem Feuer spielt, verbrennt sich manchmal selbst. Ter Stegen muss sich entscheiden: Will er seinen Kampf gegen Barcelona bis zum bitteren Ende führen oder rechtzeitig die Reißleine ziehen? Die Zeit für eine Kurskorrektur läuft ab.