Bobic gewinnt vor Gericht: Hertha muss Millionen zahlen

Der Zweitligist Hertha BSC kann noch ein Nachverfahren anstreben.
|25. September 2025|
Bobic gewinnt vor Gericht: Hertha muss Millionen zahlen
Bobic gewinnt vor Gericht: Hertha muss Millionen zahlen

Foto  ©  IMAGO/Koch/SID/Matthias Koch

Inhaltsverzeichnis

Ex-Nationalspieler Fredi Bobic hat im Rechtsstreit mit Fußball-Zweitligist Hertha BSC einen wichtigen Teilerfolg erzielt. Der 53-Jährige erwirkte am Donnerstag vor der Kammer für Handelssachen am Berliner Landgericht im Urkundenverfahren einen vorläufigen Vollstreckungstitel gegen den Zweitligisten. Hertha muss Bobic demnach 3,35 Millionen Euro brutto zahlen, hinzu kommen Zinsen. Die Gesamtsumme beläuft sich damit auf mehr als vier Millionen Euro. „Ich bin sehr glücklich darüber, dass klares Recht gesprochen ist“, sagte Bobic nach der Urteilsverkündung am Donnerstag. „Ich wünsche mir, dass es jetzt vorbei ist. Es obliegt der Hertha, ob es jetzt vorbei ist. Es hätte schon viel früher vorbei sein können.“

Möglichkeiten für Hertha BSC

Dem sportlich und finanziell angeschlagenen Hauptstadtklub bleibt die Möglichkeit eines Nachverfahrens, das als normaler Zivilprozess mit Zulassung aller Beweismittel geführt würde. Unabhängig davon muss Hertha die Summe, die Bobic zusteht, bei Gericht hinterlegen. Bobic war im Juni 2021 als Sport-Geschäftsführer zur Hertha gekommen und im Januar 2023 nach der Derby-Niederlage gegen den 1. FC Union (0:2) zunächst ordentlich, später außerordentlich gekündigt worden. Gegen beide Kündigungen wehrte sich der Europameister von 1996 juristisch.

Die Klage umfasst zweieinhalb Monatsgehälter (rund 594.000 Euro) sowie eine Abfindung in Höhe von 2,76 Millionen Euro. Einschließlich Zinsen, Anwalts- und Gerichtskosten dürfte die Belastung für Hertha die Vier-Millionen-Marke deutlich überschreiten. Der Klub hatte das Verfahren durch Befangenheitsanträge mehrfach in die Länge gezogen und versucht, die Forderung zu reduzieren, unter anderem mit dem Hinweis auf den Abstieg im Sommer 2023. Zum Zeitpunkt der Trennung war Hertha jedoch noch Bundesligist. Bobic arbeitet seit April als Fußballchef beim polnischen Spitzenklub Legia Warschau.