Aktuelle Videos
Bayern dämmert was
In der Champions League spielt Bayern München um den wohl letzten möglichen Titel. Das Heimspiel gegen Lazio Rom ist wegweisend - nicht nur für Trainer Tuchel
Inhaltsverzeichnis
Guten Morgen, liebe Fußballfreunde!
Der Punktverlust von Freiburg liegt jetzt vier Tage zurück. Trotzdem schallen die Worte von Trainer Thomas Tuchel zum 2:2 wie ein Echo durch den FC Bayern. Seine Stellungnahme nach Schlusspfiff klang wie ein Offenbarungseid:
- „Es war undiszipliniert in den Positionen, es war teilweise Harakiri.“
- „Wir hatten Phasen, wo unser Innenverteidiger den Außenverteidiger überlaufen hat.“
- „Also, wir haben Dinge gemacht, die haben wir noch nie trainiert, über die haben wir noch nie gesprochen.“
- „Wir haben sehr früh gespielt, als wäre es die 85. Minute – und wir wären 0:1 zurück.“
- „Ich glaube nicht, dass es am Willen lag, aber wir haben kopflos gespielt die erste halbe Stunde und sind dafür bestraft worden.“
Kein ganzes Jahr ist Tuchel jetzt Bayern-Trainer. Seine Bilanz: 28 Siege, 5 Unentschieden, 11 Niederlagen. Bei keinem seiner Spitzenteams davor (BVB, PSG, Chelsea) hatte er einen schlechteren Punkteschnitt: 2,0. Sowas endet nie gut.
Wenn Bayern München heute Abend so in der Champions League gegen Lazio Rom spielt wie in Freiburg, gibt’s ein böses Erwachsen. Dann wird man das 0:1 aus dem Hinspiel nicht aufholen können. Dann wäre Tuchel bei Bayern Geschichte.
Umgekehrt gilt: Wenn Thomas Tuchel das Achtelfinale in der Königsklasse übersteht, seine Mannschaft womöglich überzeugenden Fußball spielt, darf er etwas länger Bayern-Trainer bleiben. Weg wären die Probleme aber nicht.
Einen hoffnungsvollen Dienstag wünscht
Euer Pit Gottschalk
⚽️ Unser Podcast
Feuer unterm Dach – nicht nur beim FC Bayern
Im Fever Pitch Podcast begrüßt Malte Asmus den SerieA-Experten und DAZN-Kommentator Mario Rieker. Gemeinsam schauen sie auf das vermeintliche Endspiel für Bayern-Trainer Thomas Tuchel gegen Lazio Rom voraus. Ein wahres Krisenduell, denn nicht nur die Bayern haben große Probleme, sondern auch bei den Italienern ist ordentlich Feuer unterm Dach. Außerdem geht es um die nötige Aufholjagd von RB Leipzig im Santiago Bernabeu, um Abbitte bei Didi Hamann und sogar um ein vergiftetes Lob für den Fifa-Präsidenten Gianni Infantino. Zum Podcast: Hier klicken!
⚽️ Champions League heute im Fernsehen
21 Uhr, Amazon Prime: Bayern München – Lazio Rom
21 Uhr, DAZN: Real Sociedad – Paris Saint-Germain
⚽️ Klick gemacht
„Wenn die Bayern schwächeln, dann muss man da sein.“
Von Oliver Mucha
Dieser Satz wurde in den vergangenen Jahren angesichts der erdrückenden Dominanz des deutschen Rekordmeisters aus München von den Konkurrenten gerne ausgesprochen. Bayer Leverkusen ist in diesem Jahr da. Allerdings weniger aufgrund der Schwäche der Bayern, sondern wegen der eigenen Stärke.
64 Punkte nach 24 Spielen ist eine bemerkenswerte Ausbeute der Mannschaft von Xabi Alonso. Sogar der Münchner Bundesligarekord von 91 Zählern aus der Saison 2012/13 ist für die Werkself bei noch zehn ausstehenden Spielen machbar.
Die Leistung der Leverkusener verdient höchsten Respekt, zumal sie auch noch im DFB-Pokal (Halbfinale) und in der Europa League (Achtelfinale) kräftig mitmischen und von mehr als einem Titel träumen dürfen.
Bayer gewinnt nicht nur Topspiele wie gegen die Bayern und Leipzig, Alonsos Mannschaft behält auch in unangenehmen Aufgaben wie in Heidenheim oder Köln die Nerven. In der vergangenen Spielzeit reichten den damals wirklich schwächelnden Münchnern am Ende 71 Punkte zum elften Meistertitel in Serie. Bei derzeit 54 Zählern sollten die Bayern diese magere Ausbeute in dieser Spielzeit locker übertreffen. Doch Leverkusen ist damit nicht zu beeindrucken.
Oliver Mucha ist Redakteur beim Sport-Informationsdienst (SID)
⚽️ Was sonst noch so los ist
Rummenigge im Tomorrow-Podcast
He is legend. Erst Weltstar des Fußballs. Dann 20 Jahre lang als CEO beim FC Bayern München. Jetzt ist Karl-Heinz Rummenigge als Aufsichtsrat zurück und spricht im Podcast „Tomorrow“ bei Tom Junkersdorf über echte Verantwortung und Leadership – und über den Rücktritt vom Rücktritt beim FC Bayern und seine Strategie als Aufsichtsrat. Zum Podcast: Hier klicken!
⚽️ Alle mal herhören!
Mario Basler über den Hamburger SV
In seinem aktuellen Podcast „Basler ballert“ ledert Mario Basler diesmal gegen den Hamburger SV, der es nicht geschafft hat, dem Tabellenletzten VfL Osnabrück in der 2. Liga auch nur einen Punkt abzunehmen. Am Frühjahrsknick konnte auch der neue Trainer Steffen Baumgart nichts ändern. „Es ist egal, wen du als Trainer da hinstellst“, so Mario Basler, „denn aus einem Ackergaul machst du nun mal kein Rennpferd!“ Zum Podcast: Hier klicken!