zum Inhalt

Was Fußball von Football lernen kann

Beim NFL-Gastspiel in Frankfurt herrschte eine beeindruckend gute Stimmung auf den Rängen – in der Bundesliga regiert zu oft der Hass

Foto: Imago / Rene Schulz

Inhaltsverzeichnis

Ich gestehe ohne Scham, dass ich der Versuchung erlegen bin: Sonntagnachmittag habe ich American Football geguckt, den Sport mit dem etwas unglücklichen Namen also, weil ja die meiste Zeit Handball gespielt wird. Die US-Profiliga NFL war zu Gast in Frankfurt am Main.

Ich traute meinen Augen und Ohren nicht.

Alle Menschen waren gut gelaunt. Die Spieler. Die Zuschauer. Die von allen in Ruhe gelassenen Schiedsrichter.

Und es wurden richtige Lieder abgespielt.

Ab und zu zappte ich rüber in die Bundesliga, weil zeitgleich Wolfsburg gegen Bremen kickte; eine vergleichsweise bemitleidenswerte Veranstaltung.  

In Frankfurt fand kein Schaukampf statt, wie das im Fußball die Premier League und die Bundesliga machen, wenn sie ferne Kontinente bereisen, sondern ein Spitzenspiel, das echte Auswirkungen auf die Tabelle hatte: Kansas City Chiefs gegen Miami Dolphins.

Es war beeindruckend. Ich sah beinahe überirdische Helden auf frischverlegtem Rasen. Patrick Mahomes, den Lionel Messi des American Football. Tyreek Hill, den schnellsten Mann der Welt. Travis Kelce, den Freund von Taylor Swift.

Der Steudel! bei Fever Pit’ch
Für den Newsletter schreibt Alex Steudel erfrischende Kolumnen.

Und die Leute drehten komplett durch. Sie jubelten, sie freuten sich, sie sangen schöne Lieder. Offenbar war ein Stadionverbot für Helene-Fischer-Kompositionen verhängt worden.

Vor dem Anpfiff wurden Hymnen von Menschen gesungen, die singen können, und zur Halbzeit gab's ein richtiges Konzert. Alles anders als in der Bundesliga.

Und niemand haute dem anderen auf die Fresse.

Ich habe mich am Sonntag die meiste Zeit gefragt: Warum sind die Zuschauer beim Football so begeistert, so glücklich, so tiefenentspannt? Und so jung? 1,5 Mio. Menschen schauten sich das Ganze alleine beim übertragenden TV-Sender RTL an, und es waren insgesamt deutlich mehr, denn DAZN zeigte das Spiel ja ebenfalls.

RTL meldete tags drauf sensationelle 39,2 Prozent Marktanteil bei den 14- bis 29-jährigen Männern und auch sonst „in allen Zielgruppen neue Saisonbestwerte“.

Im Fußball wird derweil gehasst, gehöhnt, gegeifert, gestinkefingert, geprügelt, werden Feuerwerkskörper in den gegnerischen Block geschmissen, die Fans bezichtigen sich gegenseitig des Übernachtens unter Brücken - und das zu stets grauenvoller Musik.

Treffen dagegen beim American Football konkurrierende Fans aufeinander, nehmen sie sich in den Arm, lachen und freuen sich auf den sportlichen Wettkampf. Möge der Bessere gewinnen. Sie sitzen sogar manchmal nebeneinander.

NFL in Frankfurt: Mahomes lobt Zuschauer - “Haben das Spiel wirklich verstanden.“
Nach dem ersten von zwei Spielen der NFL in Frankfurt loben die Protagonisten aus den USA das Publikum und wünschen sich eine Rückkehr

Im Fußball müssen Zuschauerblocks von der Polizei abgeriegelt werden, damit sich nicht schon während des Spiels alle an die Gurgel gehen. Beinahe das Stadion abfackeln wie am Sonntag beim Derby Hannover-Braunschweig geht natürlich trotzdem immer.

Ich finde, wir brauchen mehr Gute-Laune-NFL-Atmo in unseren Stadien. Bessere Musik, weniger Hass, schöneres Rahmenprogramm, leckereres Essen. Ein bisschen Abgucken bei der NFL, die übrigens dreimal so viel Umsatz (über 18 Milliarden Dollar pro Saison) macht wie die Bundesliga, kann nicht schaden.

Am Sonntag geht es in Frankfurt um 15.30 Uhr weiter. Während in der Bundesliga Bayer Leverkusen minderheitenwirksam Union Berlin zerlegt, spielen die New England Patriots gegen die Indianapolis Colts.

Abstiegskampf pur! Hätte ich fast gesagt, aber in der NFL kann man gar nicht absteigen.

Irgendwas muss der Fußball schließlich besser machen.

Ich werde jedenfalls einschalten: New England vor, noch ein Tor!

Steudel-Kolumnen gibt es auch als Buch! Titel: "Die nächste Kolumne ist immer die wichtigste". 276 Seiten, 14,95 Euro. Wer's sofort will: Hier bestellen! Wer fürs gleiche Geld ein signiertes Exemplar bevorzugt: Mail an post@alexsteudel.de.

Kommentare

Aktuelles

Bayern gegen Union wohl im Januar

Bayern gegen Union wohl im Januar

München (SID) - Das nach dem Wintereinbruch in Süddeutschland abgesagte Bundesliga-Spiel des FC Bayern gegen Union Berlin wird aller Voraussicht nach erst im Januar nachgeholt. Einem früheren Termin steht neben den Wetterverhältnissen und dem Programm der Klubs auch die Spielordnung der Deutschen Fußball Liga (DFL) im Wege. Union-Sprecher Christian Arbeit

FC Bayern: Hainer hofft auf Vertragsverlängerung mit Müller

FC Bayern: Hainer hofft auf Vertragsverlängerung mit Müller

München (SID) - Präsident Herbert Hainer von Bayern München hat Verhandlungen mit Thomas Müller über eine Vertragsverlängerung bestätigt und hofft auf einen Verbleib des Urgesteins. "Thomas Müller ist eine absolute Ikone, ein absolut verdienter Spieler. Wir alle wünschen uns, dass er seine Karriere bei Bayern beendet", sagte Hainer bei Bild-TV.

"Unvorstellbar": Französischer Fußball-Fan stirbt in Nantes

"Unvorstellbar": Französischer Fußball-Fan stirbt in Nantes

Nantes (SID) - Der gewaltsame Tod eines Fans am Samstagabend sorgt im französischen Fußball für Bestürzung. Vor dem Erstligaspiel zwischen dem FC Nantes und OGC Nizza kam es zu Auseinandersetzungen, bei denen ein Anhänger des gastgebenden Teams ums Leben kam, das teilte die Staatsanwaltschaft in der Nacht auf Sonntag mit.

FCK: Grammozis beerbt Schuster

FCK: Grammozis beerbt Schuster

Kaiserslautern (SID) - Dimitrios Grammozis beerbt Dirk Schuster als Trainer des Fußball-Zweitligisten 1. FC Kaiserslautern. Der viermalige Meister aus der Pfalz gab die erwartete Verpflichtung des früheren FCK-Profis am Sonntag bekannt. Der 45 Jahre alte Grammozis, der bisher bei Darmstadt 98 und Schalke 04 an der Seitenlinie stand, leitete bereits