VfB Stuttgart: Geldvermehrung bei den Schwaben
Guten Morgen, liebe Fußballfreunde!
Heute Abend geht's weiter mit dem Fantalk bei Sport1. Man kann's Außenstehenden kaum erklären, worin die Faszination liegt, erwachsenen Menschen beim Fußballschauen zuzuschauen. Ich mag nur so viel sagen: Man erlebt die Champions League ganz anders, weil in der Runde nicht nur darüber geredet wird, was gerade auf dem Rasen passiert, sondern über ein paar grundsätzliche Fragen des Fußballs. Das muss in keinem Widerspruch zu den Emotionen stehen, die bei Topspielen frei werden. In der Rückspielen der K.o.-Runde geht's hoch her, wie dieses Video aus dem August belegt. Wir hatten gerade unser neues Quartier im Deutschen Fußballmuseum in Dortmund bezogen, als die Bayern gegen Barcelona… der Rest ist Geschichte. Aber seht euch das Video mit Mario Basler doch selbst an.
Einen feuchtfröhlichen Dienstag wünscht
Euer Pit Gottschalk
VfB Stuttgart: Geldvermehrung bei den Schwaben
Wie Sven Mislintat den Aufsteiger reich macht
Sven Mislintat ist hauptverantwortlich für den aktuellen Erfolg beim VfB Stuttgart. Den VfB Stuttgart könnte der 48-Jährige mit seiner Arbeit im Sommer vergolden.
Von Tobias Holtkamp
Sven Mislintat hat den VfB Stuttgart ebenso forsch wie besten Gewissens als gewinnbringende Durchreiche für überdurchschnittliche Fußballtalente positioniert.
Wo sich andere scheuen, ihren Verein im Profifußball vor allem als Geschäftsmodell zu begreifen, macht Mislintat null Hehl daraus, worum es ihm als Sportchef geht: Erfolge zu erzielen - und zwar auch monetär.
Schon in Dortmund, wo er den Scouting-Bereich anführte, fiel der fußballverrückte Netzwerker durch Transfers auf (zum Beispiel Kagawa, Aubameyang, Dembélé), die viele andere Vereine erst dann immer auf dem Zettel hatten, wenn Mislintat schon alles eingetütet hatte.
Oft war er cleverer, oft auch hartnäckiger oder mutiger als die Konkurrenz - fast immer aber war er schneller. Und daran hat sich auch in Stuttgart nichts geändert. Das "Diamantenauge", wie Mislintat in Dortmund genannt wurde, hat an seiner Schärfe nichts eingebüßt - einzig der Fokus auf seine Arbeit, gerade überregional, ist nicht mehr so groß wie beim Bayern-Verfolger BVB.
Werde Deutschlands Tippkönig! Jetzt zum SPORT1 Tippspiel anmelden
Den VfB Stuttgart könnte Mislintat mit seiner Arbeit jetzt im Sommer das erste Mal vergolden. Das ist für den Verein, im vergangenen Jahr erst aufgestiegen, eh schon eine gute Nachricht.
Doch was die erwartbaren Erlöse auf dem Transfermarkt noch besonderer und wertvoller macht, ist der Zeitpunkt nach dann eineinhalb Jahren Pandemie inklusive allerorts heftiger wirtschaftlicher Einbußen.
Gut möglich, dass dem VfB in einem Jahr, in dem viele ähnlich große Vereine kein bis kaum Geld ausgeben können und stattdessen hart sparen müssen, in Sachen wirtschaftlicher Möglichkeiten zwei Schritte auf einmal gelingen.
Mislintat geht erfrischend offen und realistisch damit um. Er baut sogar auf das deutlich gestiegene Interesse anderer Vereine an Spielern wie dem Österreicher Sasa Kalajdzic, der in seiner ersten Bundesliga-Saison mittlerweile auf elf Tore kommt.
"Er hat sich genau wie Borno Sosa in eine Gruppe gespielt, die zunehmend im Fokus steht, und der auch Silas Wamangituka oder Oreal Mangala angehören", so Mislintat zur Deutschen Presse-Agentur
Champions League: Reform ab 2024 rückt näher
Die Reform des Europapokals ab 2024 rückt näher. Ungeklärt ist offensichtlich noch, wie die zusätzlichen Startplätze in der Champions League verteilt werden.
Etwas über 18 Mio. Euro an Ablösesummen hat der VfB für die vier genannten Spieler gezahlt, zusammen. Jeder einzelne ist mittlerweile mehr wert. Dazu kommt noch Nicolás González, der 2018 für 8,5 Millionen Euro aus Argentinien gekommen war und im Winter schon fast mit großem Gewinn gewechselt wäre. Als Preisschild sind auch für Gonzáléz 25 bis 30 Millionen Euro im Gespräch.
Beinahe ungewöhnlich in Zeiten, wo selbst Stuttgarts Trainer Pellegrino Matarazzo nicht mehr auf eine festgeschriebene Ablösesumme in seinem neuen Arbeitsvertrag verzichten wollte: Keiner der begehrten VfB-Spieler hat eine Ausstiegsklausel im Vertrag - Mislintat kann in jedem Fall frei verhandeln.
Wer im Sommer den nächsten Schritt tatsächlich macht und dem VfB viel Geld in die Vereinskasse spült, ist momentan noch offen. Einige Varianten sind denkbar. Klar ist dagegen, dass sich kaum einer sorgt, dass die Abgänge den Stuttgartern nachhaltig schaden. Das Vertrauen in ihr Diamantenauge ist riesig. Es hat den Fokus schon längst wieder scharf gestellt - in Richtung der nächsten Juwelen.
Champions League heute im Fernsehen
20.15 Uhr, Sport1: Fantalk
Fantalk mit Peter Neururer und Stephan Engels live auf Sport1
Hochspannung in der Champions League, Borussia Dortmund und RB Leipzig sind in den Achtelfinal-Rückspielen gefordert: Der BVB will seinen 3:2-Vorsprung aus dem Hinspiel verteidigen, Leipzig muss gegen den FC Liverpool eine 0:2-Hypothek aufholen. Die Partien in der Champions League begleitet der Fantalk mit Expertise und vielen unterhaltsamen Fakten am Dienstag und Mittwoch, jeweils live ab 20:15 Uhr.
21 Uhr, DAZN: Juventus Turin - FC Porto
21 Uhr, Sky: Borussia Dortmund - FC Sevilla
BVB-Kapitän Reus: Viertelfinale würde "alle stolz machen"
Nach dem 3:2 im Hinspiel wittert der BVB gegen Sevilla die große Chance aufs Viertelfinale. Trainer Terzic aber warnt - wegen der PSG-Erfahrung.
Was sonst noch so los ist
Eintracht Frankfurt: Eine Ohrfeige für Fredi Bobic
Eintracht-Sportvorstand Fredi Bobic will Frankfurt verlassen. Wie die Scheidung verläuft, wird zu einer Frage des Geldes.
"Aufgefordert, sich zu mäßigen"
Marco Reus fand deutliche Worte gegen den Schiedsrichter Fritz. Deshalb wurde der BVB-Kapitän nun vom DFB ermahnt.
Das Champagner-Barça ist wieder da
Joan Laporta gewinnt die Präsidentenwahlen des Traditionsklubs mit absoluter Mehrheit und spricht über Lionel Messi.
Lothar Matthäus erzählt von Gladbach-Anfängen
Lothar Matthäus berichtet von seinem Start bei Borussia Mönchengladbach - und schwärmt von Franz Beckenbauer.
Schalke 04: Schlimmer als alle anderen?
Ein Schalke-Hasser macht sich Luft: Selbst die Zweite Liga habe S04 nicht verdient. Er fordert einen Lizenzentzug.
Gegenwind für Werder-Torwart Pavlenka
Für Trainer Florian Kohfeldt war das Gegentor nicht regulär. Mit dieser Meinung stand er bei Werder-Legenden alleine da.
Auf Union-Manager Ruhnert wartet viel Arbeit
Den Klassenerhalt hat Union fast sicher. Aber Spieler wie Marvin Friedrich sind begehrt, und viele Verträge enden im Sommer.
Haaland-Cousin schießt 64 Tore in 37 Spielen
Diese Familie hat das Tor-Gen! 64 Tore in 37 Spielen: Nein, das ist nicht die Statistik von BVB-Stürmer Erling Haaland.
Nur 1:1! HSV verzweifelt am Kieler Torwart
Ioannis Gelios hat sich beim HSV keine Freunde gemacht. Der Deutsch-Grieche sicherte Holstein Kiel einen Punkt im Topspiel.
Alle mal herschauen!
Keine Blumen, bitte!
DFB-Präsident Fritz Keller verschenkt nette Worte für fußballbegeisterte Frauen. Denn: Blumen sind out, Kulturwandel ist in. Jetzt müsste der Kulturwandel nur noch kommen – nicht nur im Fußball.
Diskussion