Steffen Baumgart: Der Retter des Fußballs

Er tobt über den VAR und bringt die Bayern ins Wanken. Doch eigentlich kämpft Steffen Baumgart gegen etwas viel Größeres: die Sterilität der Liga.

|10. November 2025|
Fussball 1.Bundesliga, Union Berlin – FC Bayern München

IMAGO/Jan Huebner

Inhaltsverzeichnis

Laut, direkt, emotional – Steffen Baumgart kämpft gegen den VAR und brachte die übermächtigen Bayern an den Rand einer Niederlage. Der Union-Trainer steht für das, was der Bundesliga fehlt: Leidenschaft, Chaos und Mut.

Fünf Millimeter Abseits, fünf Minuten Videobeweis – und ein Trainer, der explodiert. Steffen Baumgart tobte über den VAR, sprach von Leuten, die „Lack gesoffen“ hätten.
Viele schüttelten den Kopf – doch sein Ausbruch steht sinnbildlich für eine Liga, die sich in ihrer eigenen Korrektheit verliert.

„Der VAR macht den Fußball gerechter“, sagt Kommentator Tobi Fischbeck im Fever Pit’ch Podcast, schränkt aber ein: “er hat ihm auch etwas von seiner Leichtigkeit genommen – gerade beim Torjubel.“  Der Fußball sei „deutlich bürokratischer“ geworden.

https://open.spotify.com/episode/77IPor8Q7jIgWpNR8eE1CS?si=PZONbMbeRRCGU85IQKUkdw

Doch dieser „Bürokratisierung des Fußballs“, wirkt ein Mann entgegen: Steffen Baumgart. In einer Liga voller standardisierter Emotionen und steriler Entscheidungen ist er das Störsignal der Weckruf. Laut, unberechenbar, ehrlich – und, wie Fischbeck anmerkt, „manchmal auch drüber“.

Seine Attacke gegen den VAR-Keller nach dem aberkannten Tor war zweifellos überzogen. Aber genau das macht den Reiz aus. Baumgart überzieht – weil er fühlt. Und genau das fehlt vielerorts in der Bundesliga. Denn seine Mannschaft verkörpert das, was dem Spiel abhandengekommen ist: Risiko, Leidenschaft, Widerspruch.

So wie im Spiel gegen die Bayern. Beim 2:2 gegen den übermächtig scheinenden Rekordmeister zeigte Union, wie man sie zumindest kurzzeitig aus dem Takt bringen kann – mit Mut, mit Tempo, mit Verzicht auf Perfektion. Vielleicht etwas, das auch für das Pokalspiel im Dezember Hoffnung auf Spannung verspricht.

Doch realistisch bleibt: Auch das wird kaum reichen, um die Dominanz zu brechen. Die Bayern werden sich neu justieren, die Liga bleibt berechenbar. Aber immerhin gibt es noch Typen wie Steffen Baumgart, die sich überhaupt noch auflehnen – wenigstens bis der VAR sie wieder einfängt. Retten kann er den Fußball nicht. Aber er erinnert uns daran, warum wir ihn lieben.

Takeaways

  • Der VAR hat die Entscheidungsfindung im Fußball gerechter gemacht.
  • Emotionen im Fußball sind wichtig, auch wenn sie manchmal übertrieben wirken.
  • Die dritte Liga hat ihre eigenen Herausforderungen ohne VAR.
  • Schiedsrichterentscheidungen bleiben ein umstrittenes Thema.
  • Die deutsche Fußballkultur legt großen Wert auf Präzision und Genauigkeit.
  • Die Dominanz der Bayern hat Auswirkungen auf die Spannung in der Bundesliga.
  • Trainerwechsel sind häufig, aber nicht immer die Lösung für Probleme.
  • Die Nachwuchsförderung im deutschen Fußball muss verbessert werden.
  • Es gibt einen Wettbewerb zwischen verschiedenen Sportarten um die Aufmerksamkeit junger Menschen.
  • Die Zukunft des deutschen Fußballs hängt von der Anpassung an internationale Standards ab.

Chapters

00:00 Einleitung und Diskussion über den VAR
03:04 Emotionen im Fußball und die Rolle des VAR
06:02 Fehlentscheidungen und die dritte Liga
08:56 Kulturelle Unterschiede im Fußball und VAR-Diskussion
11:46 Die Bundesliga im internationalen Vergleich
15:02 Die Bayern und die Konkurrenz in der Liga
18:25 Bayern gegen Union: Ein spannendes Duell
20:10 Bayern und ihre Herausforderungen in der Liga
22:32 Die Zukunft des deutschen Fußballs: Tradition vs. Geld
24:55 Die Konkurrenz im Sport: Fußball vs. andere Sportarten
26:09 Trainerwechsel bei Wolfsburg: Ein notwendiger Schritt?
30:03 Die sportliche Führung: Wer trägt die Verantwortung?
33:13 Trainerdiskussion: Wer ist der Nächste?