zum Inhalt

Rettig fordert Optimismus: "Schwarzmalerei sein lassen"

Inhaltsverzeichnis

Freiburg (SID) - Der neue DFB-Geschäftsführer Andreas Rettig fordert einen positiveren Blick auf den deutschen Fußball. "Wir dürfen nicht alles negativ bewerten, sollten die ganze Schwarzmalerei mal sein lassen und nach vorne schauen mit Optimismus", sagte Rettig wenige Stunden nach der Bekanntgabe seiner Verpflichtung im ZDF am Rande des Auftaktspiels der Frauen-Bundesliga zwischen dem SC Freiburg und Bayern München.

Der 60 Jahre alte Rettig, der am Freitag als Nachfolger von Oliver Bierhoff präsentiert worden war, hatte am Dienstag das Länderspiel der deutschen Männer gegen Frankreich (2:1) verfolgt - und daraus seinen persönlichen Optimismus gezogen. "Ich war als Fan mit einer Kaufkarte in Dortmund. Was da für eine unglaubliche Energie im Stadion war!", sagte Rettig.

Vor allem in DFB-Sportdirektor Rudi Völler setzt Rettig seine Hoffnungen für eine erfolgreiche Heim-EM der Männer 2024. "Man sieht, was Rudi mit Handauflegen schafft. Man sieht, wie emotional das Thema Nationalmannschaft positiv besetzt ist", sagte er. Deshalb freue auch er sich "sehr" auf seine Aufgabe: "Es wird sich noch zeigen, ob ich der Richtige bin. Zumindest haben die Gremien das Gefühl, dass ich der richtige sein könnte."

In den kommenden Tagen wolle Rettig zunächst eine Bestandsaufnahme vornehmen. "Ich bin gut beraten, erstmal alle Ecken auszuleuchten, relativ zeitnah. Die Personalentscheidungen sind die drängendsten, gar keine Frage. Heute habe ich angefangen, habe mich in den Zug gesetzt und bin jetzt hier", sagte er.

Warum er sich nicht das Spitzenspiel der Männer-Bundesliga zwischen dem FC Bayern und Bayer Leverkusen am Freitagabend anschaue? "Ich habe schon überlegt, wie ich das Wochenende gestalten kann. Morgen schaue ich noch die U17 des SC Freiburg gegen Regensburg. Das Programm erschien mit interessanter als ein Spiel in München alleine zu schauen", sagte Rettig, der von 1998 bis 2002 Sportlicher Leiter beim SC Freiburg war: "Es ist auch schön für mich, an die alte Wirkungsstätte zurückzukehren."


Foto: © IMAGO/Elmar Kremser/SVEN SIMON/SID

Kommentare

Aktuelles

Zur kommenden Saison: 2. Liga führt Torlinientechnik ein

Zur kommenden Saison: 2. Liga führt Torlinientechnik ein

Frankfurt am Main (SID) - Neun Jahre nach der Einführung im Fußball-Oberhaus bekommt auch die 2. Bundesliga die Torlinientechnik. Die 18 Zweitligisten sprachen sich am Montag auf der Mitgliederversammlung der Deutschen Fußball-Liga (DFL) für die Umsetzung der Technologie zur Saison 2024/25 aus. Damit folgten die Klubs einer Empfehlung der

Reform: Verbesserte Ausbildungshonorierung für Amateurklubs

Reform: Verbesserte Ausbildungshonorierung für Amateurklubs

Frankfurt am Main (SID) - Ehemalige Amateurvereine von höchstens 22 Jahre alten Debütanten in der 1. und 2. Fußball-Bundesliga dürfen sich ab der kommenden Saison auf verbesserte Ausbildungshonorare freuen. Die 36 Mitgliederklubs der Deutschen Fußball Liga (DFL) beschlossen auf ihrer Versammlung einstimmig eine 25-prozentige Anhebung der Zahlungen. Außerdem kommen im

Pyrotechnik beim Rhein-Derby: Geldstrafe für Mönchengladbach

Pyrotechnik beim Rhein-Derby: Geldstrafe für Mönchengladbach

Mönchengladbach (SID) - Wegen unsportlichen Verhaltens seiner Fans ist Bundesligist Borussia Mönchengladbach mit einer Geldstrafe in Höhe von 12.000 Euro belegt worden. Das entschied das Sportgericht des Deutschen Fußball-Bundes (DFB) am Montag. Die Fohlen können bis zu 4000 Euro für sicherheitstechnische oder gewaltpräventive Maßnahmen verwenden, dies ist dem DFB

Bjelica freut sich auf Real: "Haben eine Chance"

Bjelica freut sich auf Real: "Haben eine Chance"

Berlin (SID) - Die Sieglosserie ist beendet, nun soll die Spielfreude auch gegen Real Madrid zurückkehren: Dem vorerst letzten Auftritt in der Champions League schaut Union Berlins Trainer Nenad Bjelica mit großem Respekt, aber auch großer Zuversicht entgegen. "Wir müssen all das umsetzen, was wir am Samstag gemacht haben", sagte