Neue Champions League nur das geringere Übel
Guten Morgen, liebe Fußballfreunde!
Bis zuletzt habe ich versucht, Michael Zorc in den Sport1 Doppelpass einzuladen. Ich bin gescheitert - er wollte einfach nicht. Er, der seit 44 Jahren bei Borussia Dortmund engagiert war und zuletzt als Sportchef, mochte und machte niemals Aufsehen um seine Person.
An die zwei Milliarden an Transfersummen hat er bewegt - na und? Im Sommer wird er 60 und verlässt Borussia Dortmund - war was? Als Spieler und Manager hat er beim BVB alle Höhen und Tiefen erlebt, eine Fast-Insolvenz inklusive - und jetzt? Wie gesagt: Er wollte nicht.
Längst hat Sebastian Kehl die Transfergeschäfte übernommen und baut einen BVB-Kader, der seine Handschrift trägt. Borussia Dortmund tut der Generationswechsel sicherlich gut. Kehl wird neue Ansichten und Methoden einbringen, damit der BVB wettbewerbsfähig bleibt.
Zorc dagegen kann sich verlassen, dass sie ihn in bester Erinnerung behalten, er wird auf der Tribüne sitzen und schauen, ob seine Dortmunder nicht doch Bayern die Meisterschaft wegnehmen. Ihm gelang das als Manager dreimal. Der Ruhestand sei ihm gegönnt.
Vielleicht schaut er ja jetzt sonntags Doppelpass.
Einen ausgeruhten Donnerstag wünscht
Euer Pit Gottschalk

Das Ende der Zorc-Zeit
Die Fanseite verabschiedet Michael Zorc als Mitarbeiter von Borussia Dortmund nach 44 Jahren, jedoch niemals als Borussen: Ein eher stiller Held - sowohl als Spieler und Kapitän als auch als Sportdirektor. Seine Karriere war nicht die eine Welle, sondern ein Ozean.
Neue Champions League nur das geringere Übel

Fragen und Antworten zur CL-Reform der Uefa
Mehr Spiele, mehr Termine, mehr Teams: Die umstrittene Champions-League-Reform ist am Dienstag von der Uefa abgesegnet worden - allerdings in einer abgeschwächten Form. Sky Sport fasst die wichtigsten Fragen und Antworten zusammen.
Von Marco Krummel
Die Gunst der Stunde hatte die Europäische Fußball-Union in Perfektion genutzt. Im Schatten des irrsinnigen Versuchs der Gründung einer Super League presste die Uefa am 19. April 2021 ganz geschickt ihre Reform der Champions League durch. Die Empörung über die Liga der Superreichen überstrahlte dabei, dass die neue Königsklasse gar nicht soweit von dieser Idee entfernt ist.
Zwei Tickets sollte es für Teams aufgrund ihrer Errungenschaften der vergangenen fünf Jahre geben - die Big Player wären auch bei ein- oder zweimaligen Totalversagen in der eigenen Liga dabei. Es dauerte wegen der Super League etwas, bis der große öffentliche Aufschrei kam. Und noch länger brauchte es für die Einsicht der Uefa. Doch sie kam gerade noch rechtzeitig vor dem Kongress - besser spät als nie!
Die Entschärfung der Wildcard-Regelung wird nun als großer Erfolg gefeiert, die zwei dafür vorgesehenen Plätze gehen als Zuckerl an die in der Vorsaison besten beiden Ligen. "Es ist ein komplett offener Wettbewerb, 99,99 Prozent der Fußballfans werden das anerkennen und glücklich darüber sein", sagte Uefa-Boss Aleksander Ceferin auf dem 46. Kongress in Wien. Wirklich?
Denn eigentlich ist die neue Regelung ja nur das geringere Übel. Wen würde es denn wundern, wenn in den nächsten zehn Jahren neunmal England unter den besten beiden Ligen wäre und dazu noch achtmal Spanien. Somit hätten der Fünfte der Premier League und der Primera Division quasi ein Dauerabo - also noch ein Rettungsanker mehr für schwächelnde Klubs wie Manchester United oder den FC Barcelona.
Zudem fließt das Geld künftig natürlich deutlich besser. Auch wenn es doch keine zehn Vorrundenspiele werden, selbst die Erweiterung auf acht kommt ohne Not. Zu hohe Belastung? Übersättigung der Fans? Offenbar immer noch Schlagworte mit denen viele Verantwortliche nichts anfangen können.
Marco Krummel ist Redakteur beim Sport-Informationsdienst (SID)

"Haben dramatisch an Boden verloren"
Der FC Bayern dominiert die Bundesliga, Borussia Dortmund wird nur Zweiter. Warum das so ist, erklären Oliver Kahn und Michael Zorc.
Heute im Fernsehen

20.45 Uhr, Sky: Premier League, Tottenham Hotspur - FC Arsenal
Reif für die Insel

Wie der Vater, so der Sohn
Drei Jahre lang kickte Alf-Inge Haaland einst für Manchester City. Nun folgt auch Sohnemann Erling dem Ruf der Citizens. Mit der Beginn der neuen Saison schnürt Erling Haaland die Schuhe unter der Regie von Pep Guardiola. So reagierten Sportjournalisten auf die Personalie.
Was sonst noch so los ist
Was folgt auf das System Haaland?
Der BVB muss Erling Haaland ersetzen. Der Kaderumbau hört dort nicht auf - im Schatten Haalands wurden viele Defizite angehäuft.

Bayern-Angebot für Pogba?
Der FC Bayern will laut „Gazzetta dello Sport“ im Sommer ManUnited-Star Paul Pogba verpflichten. Ein Angebot sei bereits abgegeben. Aber macht das wirklich Sinn?
Ein bisschen Anarchie
Frankfurt, Köln, Schalke: Gleich in drei Bundesliga-Stadien feiern Fußballfans dort, wo sie nicht hingehören: auf dem Rasen. Warum das kein Rückfall in die Barbarei ist.
Zu wenig Twitter-Likes
Der Support hat nicht ausgereicht: Die Deutsche Bahn wird keinen Sonderzug für Fans von Eintracht Frankfurt bereitstellen. Es habe nicht genug Likes für einen Twitter-Post gegeben, so die Bahn.

"Hertha muss runderneuert werden"
Felix Magath sieht bei Hertha BSC große Defizite. "Den Verein muss man grunderneuern", sagte der Trainer des Abstiegskandidaten am Mittwoch.

Köln-Manager schreibt DFB-Geschichte
Thomas Kessler vom 1. FC Köln hat seine DFB-Ausbildung abgeschlossen. Der Leiter der Lizenzspieler-Abteilung ist nun Inhaber des Zertifikats "Management im Profifußball".

Wut und Trug auf dem Betzenberg
Kaiserslautern entlässt Trainer Antwerpen auf verteufelte Art kurz vor der Relegation. Nachfolger wird aber nicht Miroslav Klose. Ein anderer Coach soll die Roten Teufel in die zweite Liga führen.

Messi-Mutation zum Alu-König
Lionel Messis erste Saison fernab von Barcelona ist eine Enttäuschung. Der Argentinier konnte den hohen Erwartungen bei Paris Saint-Germain nicht gerecht werden.
Alle mal herschauen!
Sport1-Doku über Mino Raiola
Der verstorbene Mino Raiola galt als Ikone unter den Spielerberatern, vertrat Haaland, Ibrahimovic oder Pogba. Sport1 zeigt die große Doku über den charismatischen Weltbürger - hier im Video On Demand.
Diskussion