zum Inhalt

Musiala & Wirtz: Lasst uns das Ding mit ihnen durchziehen!

Bundestrainer Nagelsmann vertraut zwei Jungstars das offensive Mittelfeld an. Sind sie schon reif für diese Aufgabe?

Jamal Musiala und Florian Wirtz machen gemeinsame Sache. Foto: Imago / Icon Sportswire

Inhaltsverzeichnis

Als Jamal Musiala und Florian Wirtz geboren wurden, steckte Deutschland mitten in den Vorbereitungen auf die Heim-WM 2006. Der letzte Titel lag sieben Jahre zurück. Die Nationalmannschaft war zwar neun Monate zuvor Vize-Weltmeister geworden, eine richtige Erklärung für das Husarenstück in Japan und Südkorea gibt es aber auch im Rückblick nicht. Bei den Europameisterschaften vorher (2000 in Holland/Belgien) und nachher (2004 in Portugal) schieden die Deutschen kläglich und vorzeitig aus. Damals wie heute: eine hausgemachte Krise.

Jamal Musiala und Florian Wirtz, beide 20 Jahre alt und genial auf ihrer Position im offensiven Mittelfeld, gehört die Zukunft des deutschen Fußballs. Das sieht und spürt jeder, der die Bundesliga kennt und nicht eine Alternative zu ihnen nennen kann. Nur: Ist die Gegenwart schon reif für ihre Zukunft? Der eine spielt bei Bayern München und hat schon eine Reihe von Trophäen gesammelt (exakt zehn), der andere bei Bayer Leverkusen und hat deswegen Titel allenfalls in der B-Jugend und mit der deutschen Junioren-Auswahl U21 gewinnen können.

Wirtz zu Bayern? Das ist der Stand - Traumduo mit Musiala möglich
Jamal Musiala und Florian Wirtz bilden aktuell ein Traum-Duo bei der deutschen Nationalmannschaft. Doch spielen die beiden Youngster bald auch im Verein Seite an Seite?

Gemeinsam kommen sie auf zwei Tore in 35 Länderspielen, was für Vertreter aus der Abteilung Attacke nicht vielversprechend klingt. Bisher gab's zwischen ihnen immer ein Entweder-Oder in der Nationalmannschaft. Daraus wurde, seit sie beim 3:1 gegen die USA erstmals zusammen das Schwungrad im deutschen Spiel drehten, ein Sowohl-Als auch. Das ist die forscheste Entscheidung, die Bundestrainer Julian Nagelsmann bisher traf: Nirgendwo sonst wagt er Experimente; sein Team ist im Schnitt knapp unter 30 Jahre alt.

Jungen Menschen, die gerade dem Teenager-Alter entwachsen sind, spricht man gerne eine Unbekümmertheit zu. Ein Begriff, der verschleiern soll, dass man die nachrückende Generation für naiv und wenig empfänglich für die Bedeutung eines großen Fußballspiels hält. Das ist natürlich Quatsch. Kein Trainer redet um den heißen Brei herum, wenn Bedeutendes bevorsteht; Welpenschutz gibt's beim Fußball nur in der medialen Nachbetrachtung. Es liegt eher an uns selber, wie schnell wir uns an den neuen Doppelnamen Musiala-Wirtz gewöhnen.

Musiala über die Golden-Boys-Freundschaft zu Flo Wirtz
Jamal Musiala redet vor dem Freunschaftsspiel gegen die USA und spricht unter anderem auch über seine Freundschaft zum Leverkusener Florian Wirtz.

Die vielen Steilpässe, Tempoläufe und Dribblings beim 3:1 gegen die USA gehen maßgeblich auf das offensive Mittelfeld zurück, wo Jamal Musiala und Florian Wirtz entweder eigene Aktionen starteten oder Räume für das Kollegium schafften. Ständig verursachten sie Unruhe, was die Amerikaner irgendwann verunsicherte und zu den Siegtoren führte. Man hat keine Gewissheit, dass dieses Wechselspieler immer gelingt, schon gar nicht gegen die taktischen gewiefteren Mexikaner am Dienstag. Aber darum geht's nicht.

Der Neustart der Nationalmannschaft hat mit Julian Nagelsmann nicht nur ein Gesicht auf der Trainerbank bekommen, sondern auch mit den Jungstars auf dem Rasen. Musiala & Wirtz: Das klingt wie Black & Decker nach Handwerkskunst und Durchschlagskraft und soll uns recht sein. Das permanente Feinjustieren mit wechselnem Personal, wie es Vorgänger Hansi Flick praktizierte, führte zu nichts. Niemand wusste, was der andere tat. Das ist die vielleicht wichtigste Erkenntnis aus dem USA-Spiel: Lasst uns das mit Musiala & Wirtz durchziehen.

Kommentare

Aktuelles

Bayern gegen Union wohl im Januar

Bayern gegen Union wohl im Januar

München (SID) - Das nach dem Wintereinbruch in Süddeutschland abgesagte Bundesliga-Spiel des FC Bayern gegen Union Berlin wird aller Voraussicht nach erst im Januar nachgeholt. Einem früheren Termin steht neben den Wetterverhältnissen und dem Programm der Klubs auch die Spielordnung der Deutschen Fußball Liga (DFL) im Wege. Union-Sprecher Christian Arbeit

FC Bayern: Hainer hofft auf Vertragsverlängerung mit Müller

FC Bayern: Hainer hofft auf Vertragsverlängerung mit Müller

München (SID) - Präsident Herbert Hainer von Bayern München hat Verhandlungen mit Thomas Müller über eine Vertragsverlängerung bestätigt und hofft auf einen Verbleib des Urgesteins. "Thomas Müller ist eine absolute Ikone, ein absolut verdienter Spieler. Wir alle wünschen uns, dass er seine Karriere bei Bayern beendet", sagte Hainer bei Bild-TV.

"Unvorstellbar": Französischer Fußball-Fan stirbt in Nantes

"Unvorstellbar": Französischer Fußball-Fan stirbt in Nantes

Nantes (SID) - Der gewaltsame Tod eines Fans am Samstagabend sorgt im französischen Fußball für Bestürzung. Vor dem Erstligaspiel zwischen dem FC Nantes und OGC Nizza kam es zu Auseinandersetzungen, bei denen ein Anhänger des gastgebenden Teams ums Leben kam, das teilte die Staatsanwaltschaft in der Nacht auf Sonntag mit.

FCK: Grammozis beerbt Schuster

FCK: Grammozis beerbt Schuster

Kaiserslautern (SID) - Dimitrios Grammozis beerbt Dirk Schuster als Trainer des Fußball-Zweitligisten 1. FC Kaiserslautern. Der viermalige Meister aus der Pfalz gab die erwartete Verpflichtung des früheren FCK-Profis am Sonntag bekannt. Der 45 Jahre alte Grammozis, der bisher bei Darmstadt 98 und Schalke 04 an der Seitenlinie stand, leitete bereits