zum Inhalt

Letsch wehrt sich: "Egal, wie wir gewonnen haben"

Inhaltsverzeichnis

Bochum (SID) - Nach dem ersten Saisonsieg in der Fußball-Bundesliga sah sich Trainer Thomas Letsch vom VfL Bochum plötzlich in der Defensive. Vor dem Kellerduell gegen den 1. FC Köln am Samstag (18.30 Uhr/Sky) mit schlechten Werten zur Laufleistung und zu Sprints konfrontiert, wehrte sich der Coach: "Am Ende der Saison gibt's nur eine Statistik, die zählt: die Tabelle. Wenn wir 200 Kilometer laufen und 400 Sprints machen, ist das schön, aber wenn wir gewinnen, ist mir das lieber."

Nach dem 2:1 bei Darmstadt 98 vor einer Woche liegt der VfL mit acht Punkten auf Rang 14 - drei Zähler vor dem Tabellenletzten Köln. "Wir haben nach zehn Spieltagen noch nicht die Punktzahl, die wir gerne hätten", sagte Letsch, "aber vier Mannschaften hinter uns. Manchmal habe ich das Gefühl, dass wir schon in die 2. Liga abgestiegen sind."

Auch die Kritik an der spielerisch schwachen Leistung in Darmstadt wies er vehement zurück: "Mir ist egal, wie wir gewonnen haben. Wir haben gewonnen." Nichtsdestotrotz will Letsch gegen Köln sehen, dass "wir die dominantere Mannschaft sind". Köln lege eine "hohe Intensität an den Tag" und sei in den entsprechenden Statistiken deshalb auch vorne, "aber ich bin mir sicher, dass wir voll dagegenhalten werden."

Für wen der Druck im Kellerduell größer sei, sei ihm "egal", betonte der Bochumer Trainer: "Der Druck von draußen interessiert weder meinen Kollegen in Köln noch mich." Schließlich steht für Letsch auch noch kein Endspiel an: "Wir haben den elften Spieltag. Es entscheidet sich noch nicht, wer absteigt und wer in der Liga bleibt."

Kleine Fragezeichen stehen noch hinter Kapitän Anthony Losilla und Außenverteidiger Danilo Soares. Losilla fehlte wegen "einer Schnupfnase" beim Training, Letsch ist aber "optimistisch, dass er das morgen auskuriert hat". Soares musste die Einheit abbrechen, weil er sich "den Fuß und das Knie verdreht" habe.


Foto: © AFP/SID/INA FASSBENDER

Kommentare

Aktuelles

Fey bleibt Vorstandsvorsitzende der DFL Stiftung

Fey bleibt Vorstandsvorsitzende der DFL Stiftung

Köln (SID) - Franziska Fey bleibt Vorstandsvorsitzende der DFL Stiftung. Die 38-Jährige verlängerte ihren Vertrag um drei Jahre bis 2026. Das gab die Deutsche Fußball Liga (DFL ) am Freitag bekannt. Fey ist seit 2015 für die DFL Stiftung tätig, seit September 2020 in ihrer derzeitigen Rolle. "Die DFL Stiftung leistet

Polizei: "Friedlicher" Einsatz bei Eintracht-Heimspiel

Polizei: "Friedlicher" Einsatz bei Eintracht-Heimspiel

Frankfurt am Main (SID) - Nach den schweren Ausschreitungen im Bundesliga-Heimspiel gegen den VfB Stuttgart ist die Conference-League-Partie von Eintracht Frankfurt gegen PAOK Saloniki (1:2) laut Polizei ruhig verlaufen. Die Behörden zogen "ein positives Resümee" und schrieben in einem Statement von einem "friedlichen" Einsatz. "Der Sport stand heute im

Leverkusen freut sich auf BVB-Kracher: "Wird schwer für sie"

Leverkusen freut sich auf BVB-Kracher: "Wird schwer für sie"

Köln (SID) - Bayer Leverkusen surft weiter auf der Erfolgswelle - und freut sich mit reichlich Selbstvertrauen im Gepäck auf das Spitzenspiel gegen Borussia Dortmund. "Wird schwer für sie", sagte Nationalspieler Jonas Hofmann sichtlich gut gelaunt nach dem mühelosen 2:0 (1:0)-Erfolg im schwedischen Göteborg bei BK Häcken,

1. FC Köln spricht sich gegen DFL-Investorenplan aus

1. FC Köln spricht sich gegen DFL-Investorenplan aus

Frankfurt am Main (SID) - Der 1. FC Köln hat sich als zweiter Bundesligist nach dem SC Freiburg gegen die neuen Investorenpläne der Deutschen Fußball Liga (DFL) ausgesprochen. "Die DFL hat ihren Investoren-Vorschlag deutlich nachgebessert. Aber es wurde leider immer noch nicht ausreichend geprüft, ob es sinnvollere Alternativen zu einem