Aktuelle Videos

Franz Beckenbauer: Einer wie kein Zweiter

Franz Beckenbauer war der erste Fußball-Superstar, Lichtgestalt und Weltmeistermacher. Sein Leben ist die Geschichte eines Sonntagskindes, das aber auch Montagsentscheidungen traf.

|7. Januar 2025|
Fussball Wiederauflage WM Spiel BRD DDR Franz Beckenbauer, damaliger Mannschaftskapitaen des Fussball-Nationalteams BRD, Mitte, beim Spieleinlauf am 22.07.1993 im Fellbergstadion in Steinach im Thueringer Wald. Im Hintergrund sind die beiden Torhueter Sepp Maier, li., damals BRD, und Juergen Croy, re., damals DDR, zu sehen. An diesem Tag kam es im thueringischen Steinach zur Wiederauflage des deutsch-deutschen WM-Spiels zwischen der BRD und der DDR von 1974. Franz Beckenbauer ist am 7. Janur 2024 im Alter von 78 Jahren gestorben. Sein Spitzname war Der Kaiser . Franz Beckenbauer, then team captain of the Federal Republic of Germany national football team, at the start of the game on July 22, 1993 in the Fellberg Stadium in Steinach in the Thuringian Forest. In the background are the two goalkeepers Sepp Meier, left, then Germany, and Juergen Croy, right, then GDR. On this day, the 1974 German-German World Cup match between the Federal Republic of Germany and the GDR took place in Steinach, Thuringia. Franz Beckenbauer died on January 7, 2024 at the age of 78. His nickname was The Emperor . ‹ search: Deutschland BRD DDR Fussball Fussball-Laenderspiel Laenderspiele Neuauflage Gruppenspiel,WM-Gruppenspiel DDR-BRD BRD-DDR Weltmeisterschaft von Freundschaftsspiel Nationalteams historisches Geschichte Fussballgeschichte innerdeutsches Auflage Bundesrepublik Portraet Portrait Fussballspieler FC Bayern Tod gestorben Franz Anton Beckenbauer Fussballtrainer Funktionaer Trainer Fussballfunktionaer der Kaiser Germany BRD GDR football football national game national games new edition group game, World Cup group game GDR-BRD BRD-GDR World Championship, WM, Weltmeisterschaft of friendly game national teams historical history football history domestic German edition Federal Republic portrait portrait football player FC Bayern death died Franz Anton Beckenbauer football coach functionary coach football functionary of the Kaiser soccer Fussball-Legende Legende Lichtgestalt Meier ‹ *** Football replay World Cup match FRG GDR Franz Beckenbauer, then captain of the FRG national football team, center, at the start of the match on 22 July 1993 in the Fellberg Stadium in Steinach in the Thuringian Forest In the background are the two goalkeepers Sepp Maier, left, then FRG, and Juergen Croy, right, then GDR, can be seen On this day, the German-German World Cup match between the FRG and the GDR from 1974 was replayed in Steinach, Thuringia Franz Beckenbauer died on January 7, 2024 at the age of 78 His nickname was Der Kaiser Franz Beckenbauer, then team captain of the Federal Republic of Germany national football team, at the start of the game on July 22, 1993 in the Fellberg Stadium in Steinach in the Thuringian Forest In the background are the two goalkeepers Sepp Meier, left, then Germany, and Juergen Croy, right, then GDR On this day, the 1974 German World Cup match between the Federal Republic of Germany and the GDR took place in Steinach, Thuringia Franz Beckenbauer died on January 7, 2024 at the age of 78 His nickname was The Emperor search Deutschland BRD DDR Fussball Fussball Laenderspiel Laenderspiele Neuauflage Gruppenspiel,WM Gruppenspiel DDR BRD BRD DDR Weltmeisterschaft von Freundschaftsspiel Nationalteams historisches Geschichte Fussballgeschichte innerdeutsches Auflage Bundesrepublik Portraet Portrait Fussballspieler FC Bayern Tod gestorben Franz Anton Beckenbauer Fussballtrainer Funktionaer Trainer Fussballfunktionaer der Kaiser Germany BRD GDR football football national game nationa
fussball-wiederauflage-wm-spiel-brd-1038771115

IMAGO/Photo2000

Am 7. Januar 2024 hielt die Fußballwelt den Atem an. Die Nachricht vom Tod Franz Beckenbauers, des Kaisers, des Architekten des Sommermärchens, eines Mannes, der den deutschen Fußball prägte wie kein Zweiter, löste weltweite Bestürzung aus. Rund 50.000 Menschen versammelten sich wenige Tage später in der Münchner Allianz Arena, um einem Mann die letzte Ehre zu erweisen, der weit mehr war als ein Fußballstar. Sein Freund Uli Hoeneß brachte es auf den Punkt: “Er ist die größte Persönlichkeit, die der FC Bayern jemals hatte. Als Spieler, Trainer, Präsident, Mensch: unvergesslich. Niemand wird ihn jemals erreichen.”

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Spotify. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Franz Beckenbauer war der erste deutsche Fußball-Superstar. Er revolutionierte die Libero-Position und führte den FC Bayern München und die deutsche Nationalmannschaft als Kapitän in ungeahnte Höhen, wurde Weltmeister als Spieler und Trainer und später auch als Funktionär Weltmeisterschaftsmacher. Und das alles mit vermeintlich spielerischer Leichtigkeit und Eleganz – kaiserlich. 

Fünf Deutsche Meisterschaften gewann er außerdem, dreimal holte er den Europapokal der Landesmeister, viermal den DFB-Pokal, die französische Meisterschaft, noch eine deutsche Meisterschaft und der UEFA-Pokal kamen als Trainer hinzu. Komplettiert wird seine Lebensleistung durch unzählige persönliche Auszeichnungen – darunter der Ballon d’Or und sogar das Bundesverdienstkreuz in verschiedenen Ausführungen. 

Beckenbauer: Der volksnahe Kaiser

Aber trotzdem war Beckenbauer nicht abgehoben, sondern volksnah. “Er hat alle Menschen gleich behandelt, egal ob Star oder einfacher Fan”, erinnert sich der Sportjournalist Werner Johannes Müller im Podcast 100Fußballlegenden. Müller begleitete als Chefreporter des Kicker, Eurosport-Kommentator und Filmemacher Beckenbauer in allen Phasen seiner Karriere, bei allen großen Erfolgen und kannte ihn und sein Umfeld auch privat. “In Franz habe ich immer auch seine Mutter Antonie gesehen”, sagt Müller. Seine Milde und Güte, die Werte und seinen moralischen Kompass habe er von ihr gelernt.    

So ausgestattet wurde Beckenbauer auch abseits des Platzes zur Marke, zum ersten Fußballer mit lukrativen Werbedeals und damit auch auf geschäftlichem Sektor Vorbild für nachfolgende Generationen. Angeleitet und geführt von seinem Manager Robert Schwan. “Schwan war sein Vaterersatz”, erklärte Müller. “Er hat Beckenbauer zu dem gemacht, was er war: ein Weltmann, der sich überall zurechtfand.” 

Der Kaiser engagierte sich für wohltätige Zwecke, avancierte zur omnipräsenten Mediengestalt und etablierte sich als gesellschaftliches Aushängeschild Deutschlands – wurde zum Brückenbauer zwischen Sport, Politik und Wirtschaft. Im Inland, aber auch im Ausland. “Beckenbauer war immer auch ein Botschafter für Deutschland“, so Müller. “Er hat gezeigt, dass Fußball Menschen zusammenbringen und Grenzen überwinden kann.” Und damit wurde er weltweit zum Symbol für Erfolg und Eleganz – und auch für Menschlichkeit.

Der Schatten des Sommermärchens lastet auf seinem Vermächtnis

Doch so schillernd seine Karriere war, so groß waren auch die Schatten, die sie in seinen späten Jahren überzogen. Die Vorwürfe um mögliche Verwicklungen in Schmiergeldzahlungen im Zusammenhang mit der WM-Vergabe 2006 und sein Rückzug aus der Öffentlichkeit sorgten für einen Bruch in der öffentlichen Wahrnehmung. “Franz hat gewusst, was da passiert ist. Aber er konnte es nicht offen zugeben”, ist sich Müller sicher. 

Die genauen Hintergründe sind bis heute zwar unklar, aber der Skandal hat Spuren an Beckenbauers Vermächtnis hinterlassen, seine Gesundheit zerstört, aber auch sein Selbstbild angekratzt. Beckenbauer selbst hatte sich einst als “vom Glück verwöhntes Sonntagskind” beschrieben. Und das war er auch. Allerdings ein Sonntagskind, das in seiner Karriere auch einige Montagsentscheidungen traf – und damit war er trotz seiner zu besten Zeiten nahezu übermenschlichen Perfektion auf dem Platz doch sehr menschlich im normalen Leben. 

Das alles machte Franz Beckenbauer zur unsterblichen Legende. Heute, ein Jahr nach seinem Tod, erinnert der Franz-Beckenbauer-Platz in München an ihn, genauso wie der neue Franz-Beckenbauer-Supercup. Der FC Bayern wird seine Rückennummer 5 nie mehr vergeben. Seine Erfolge und tiefe Menschlichkeit werden in Erinnerung bleiben. Wie Müller es im Podcast treffend auf den Punkt bringt: “Franz war einer wie sonst wirklich keiner.”

Mehr zum Leben von Franz Beckenbauer hört ihr in der neuen Podcast-Folge der 100Fußballlegenden. Franz Beckenbauer: Einer wie kein Zweiter. Überall, wo es Podcasts gibt.