zum Inhalt

Fifa-Wahl: Nicht Messi war der Beste - sondern Becker

Inhaltsverzeichnis

Guten Morgen, liebe Fußballfreunde!

Im Herbst haben wir uns wochenlang darüber aufgeregt, dass Deutschland nicht den Klassenerhalt in der Nations League schafft. Seit gestern wissen wir: War alles nur ein Spaß. Die Uefa reformierte ihren Quatschwettbewerb schon Monate nach dem Start so, dass die deutsche Nationalelf nun doch erstklassig bleibt. Die ganze Aufregung nach den Pleiten gegen Frankreich und Holland - für die Katz'. Der Sportbuzzer hat schon recht, wenn er jetzt schreibt: "So nimmt die Uefa der Nations League die Glaubwürdigkeit."

Die Nations League im Nachhinein für ungültig erklärt, ein Europapokalfinale nach Baku verlegt, dazu die endlose Debatte um den Umbau der Champions League zur Super League, die Reibereien mit den besten Klubs: Der Uefa mangelt es gerade an Klarheit in ihrem Handeln. Oder fragt mal Leute auf der Straße, wo der Schwerpunkt der nächsten Europameisterschaft 2020 liegt. Bestenfalls erntet man ein Achselzucken oder mit Glück den Hinweis, dass das Finale in London stattfindet. Genaueres weiß man nicht.

So ein Dachverband hat die Aufgabe, Orientierung zu stiften. Nicht nur technisch, dass der Videobeweis in der Europa League Anwendung findet. Sondern inhaltlich: Der reichste und mächtigste und damit auch wichtigste Kontinentalverband der Welt muss in seinem Regelwerk eine Verlässlichkeit ausstrahlen, die den Weltverband Fifa staunen lässt und am Ende ein Vorbild ist. Die Champions League war vor über zwei Jahrzehnten stilbildend. Seitdem kam wenig, was den Fußball vorantrieb. Die Uefa mäandert.

Man wird den Eindruck nicht los, dass die Uefa an den Belangen des Fußballs vorbei regiert. Nicht aus böser Absicht, bestimmt nicht. Aber fahrlässig und übertrieben auf Gewinnmaximierung fixiert. Es muss zum Beispiel die Frage erlaubt sein, warum München 2022 zum vierten Mal in dreißig Jahren das Endspiel in der Königsklasse austragen lassen darf und alle anderen deutschen Städte nur zweimal in diesem langen Zeitraum, Gelsenkirchen 2004 und Berlin 2015.

Das Argument mit der Art von Entwicklungshilfe wie bei Baku zählt ja nicht. Warum also kein Endspiel mehr im Herzen des deutschen Fußballs, in Dortmund oder auf Schalke? Fußball soll die Menschen erreichen und begeistern, und das geht am besten dort, wo Fußball gelebt wird, und nicht nur dort, wo er unbedingt den besten Komfort an Hotelzimmern und sonstigen Annehmlichkeiten bietet. Ja, die Bewerbung hat mit dem DFB in Frankfurt zu tun. Aber das macht's nicht besser.

Einen leidenschaftlichen Mittwoch wünscht

Euer Pit Gottschalk

Fifa-Wahl: Nicht Messi war der Beste - sondern Becker

Schauen Fußballer eigentlich Fußball?

Dass Lionel Messi und nicht Virgil van Dijk von der Fifa als bester Fußballer ausgezeichnet wurde, war ein kleines Ärgernis - die Elf des Jahres jedoch war ein Skandal. Man fragt sich: Braucht es solche Awards überhaupt noch?

Von Alex Steudel

Als Lionel Messi zu Wochenbeginn in Mailand Weltfußballer des Jahres wurde, fehlte Cristiano Ronaldo. Der Drittplatzierte saß daheim auf seinem Sofa und las ein Buch. Schlechter Verlierer, könnte man jetzt sagen, nur müsste es dann ja auch einen guten Gewinner gegeben haben. Messi war für mich aber 2018/19 so wenig bester Fußballer der Welt wie CR7, außer vielleicht in der Ü30-Wertung.

Der Argentinier gewann mit Barcelona die Meisterschaft und schoss wie immer Tore ohne Ende, diesmal 36, aber in den anderen Wettbewerben schlaffte er ab, als es darauf ankam: Sowohl in der Champions League (gegen Liverpool) als auch bei der Copa America (gegen Brasilien) stieg Messi im Halbfinale auf altbewährte Weise aus: schulterhängend, ohne Aufbegehren. Im Finale der Copa del Rey verlor Messi übrigens ebenfalls: gegen Valencia.

Ich finde, ein Weltfußballer sollte nicht nur kicken können, er muss auch sein Team mitreißen. Schließlich ist Fußball eine Mannschaftssportart. Was das angeht, sind für mich Spieler wie Cristiano Ronaldo, Oliver Kahn und Matthias Sammer der Maßstab. So gesehen, hätte Messi allerdings noch nie Weltfußballer werden dürfen.

Wer wäre 2019 stattdessen ein verdienter Sieger gewesen? Viele hatten ja auf Liverpools Abwehrgott Virgil van Dijk gewettet, der Zweiter wurde, und das wäre auch eine Okay-Wahl gewesen. Für mich war im vergangenen Jahr Alisson Becker überragend. Alleine schon die Tatsache, dass Brasilien einen Super-Torhüter hervorbringt, wäre ja schon fast die Ehrung wert.

Alisson Becker – seine Leistungsdaten

Der Brasilianer gewann 2019 zwei große internationale Titel mit Liverpool und Brasilien und hatte überragende Werte im Tor.

Van Dijks Nachteil: Er ist Innenverteidiger

So fortschrittlich, den Holländer Virgil van Dijk zum Weltfußballer zu wählen, ist der Fußball nicht.

Becker, der am Montag nur - in Anführungszeichen - Welt-Torhüter wurde, gewann mit Liverpool die Champions League (und kassierte in 13 Spielen nur zwölf Tore), wurde Zweiter in der Premier League (in 38 Spielen sagenhaft wenige 22 Gegentore), und er holte mit Brasilien die Copa America.

Der 26-Jährige wäre eine sehr gute Wahl gewesen. Aber Torhüter kommen irgendwie nicht ran an den Pott, wahrscheinlich, weil sie ja auch auf dem Platz immer ganz hinten stehen. Kahn war 2002 mal Zweiter, Manuel Neuer 2014 Dritter, und das war's.

Übrigens wurde seit Lothar Matthäus 1991 kein Deutscher mehr Weltfußballer. Alisson Becker hätte auch diese Scharte ausgewetzt. Seine Vorfahren kommen nämlich aus dem Saarland, sein Vater spricht deutsch – und er selbst wurde im brasilianischen Städtchen Nuovo Hamburgo geboren.

Cristiano Ronaldo sendet kryptische Botschaft bei Instagram

Der Portugiese fand die Wahl des Argentiniers zum Weltfußballer offenbar nicht so prickelnd wie dieses Buch. Oder wie soll man sein Instagram-Foto aus dem eigenen Wohnzimmer interpretieren?

Heute im Fernsehen

20.45 Uhr, DAZN: League Cup, MK Dons - FC Liverpool

FC Liverpool: Jürgen Klopp nennt eigenen Wunsch-Nachfolger

Jürgen Klopp (52) befindet sich auf dem Höhepunkt seiner Trainer-Karriere. Im Juni gewann er mit dem FC Liverpool die Champions League. Dafür wurde er bei der Fifa-Gala als Welttrainer ausgezeichnet. Auch wenn der Ex-Trainer von Borussia Dortmund diesen Moment sichtlich genoss, macht er sich trotzdem Gedanken über die Zukunft und hat eine genaue Vorstellung, wer ihn als Reds-Manager beerben soll.

Das sind die zehn größten deutschen Trainer der Geschichte

Jürgen Klopp ist der Welttrainer des Jahres 2019. Auch seinen Platz im Ranking der besten deutschen Trainer aller Zeiten hat er sicher. Wer aber sind die Größten?

Was sonst noch so los ist

Wettbewerb, Frauenrechte, Anstoßzeiten: Die Uefa räumt auf

Die Uefa hat bei der Sitzung ihres Exekutivkomitees am Dienstag im slowenischen Ljubljana zahlreiche Entscheidungen getroffen. Hier kurzer Überblick.

Champions League: Finale 2022 in München

Zehn Jahre nach dem (verlorenen) Finale dahoam steigt das Endspiel erneut in der Heimat des FC Bayern.

Videobeweis auch in der Europa League

Der weiterhin umstrittene Videobeweis kommt in der laufenden Saison erstmals auch in der Europa League zum Einsatz.

WM-Affäre: Das große Vergessen

Michael Lauber hat als oberster Strafermittler der Schweiz Skandal beschleunigt. Trotzdem will er wiedergewählt werden.

Angespannte Stimmung bei Hertha BSC

Salomon Kalou trabt bei den Strafsprints demonstrativ hinterher, Esswein und Klünter geraten aneinander.

Alle mal herhören!

"Wenn ich diese Instagram-Gangster sehe..."

Vom FC Bayern nach China: Der ehemalige deutsche Nationalspieler Sandro Wagner gibt Einblicke in sein Privatleben in Fernost, bezeichnet die sozialen Medien als "großes Übel" und findet, dass sich Fußballer nicht immer so wichtig nehmen sollten: "Sehe die Gefahr, dass unsere Kinder immer dümmer werden"

Kommentare

Aktuelles