zum Inhalt

FC-Frauen besuchen Strafgefangene in der JVA

Inhaltsverzeichnis

Köln (SID) - Als Unterstützung für ein Resozialisierungsprojekt der Sepp-Herberger-Stiftung haben die Fußballerinnen des 1. FC Köln neun weibliche Strafgefangene der Justizvollzugsanstalt Köln-Ossendorf besucht. Die ausgewählten Strafgefangenen, die wegen guter Führung teilnehmen durften, sprachen mit den Spielerinnen Lotta Cordes, Laura Vogt, Lena Uebach, Laura Donhauser und Josefine Osigus über Träume, Ziele, ihre Ansichten von Vertrauen und die Bedeutung von Familien und Freunden.

"Wir sind froh, dass wir mit unserem Besuch den Inhaftierten ein Stück weit helfen und Hoffnung geben konnten – und auch für uns Spielerinnen war der Tag sehr prägend. Manche Dinge wie Freiheit und den Tag so gestalten zu können, wie man möchte, nimmt man oft als zu selbstverständlich wahr", sagte Donhauser: "Nach dem Rundgang durch die Zellen musste man sich selbst erst einmal sammeln. Das war ein bedrückendes Gefühl."

Rund 200 Strafgefangene befinden sich im Frauentrakt der Kölner JVA. Nach den Gesprächen absolvierten die Profi-Fußballerinnen und die Inhaftierten eine Blindenfußball-Einheit. Dabei sollte die Bedeutung des Sports, der Kommunikation und des Vertrauens im Mittelpunkt stehen.

"Unsere Strafgefangenen lernen durch den Sport Fairness, Sportsgeist, Zusammenhalt – und dass sie ihre Emotionen, ob positive oder negative, durch den Fußball kanalisieren können", zitierte der FC die Justizvollzugsbeamte Ileana Wünsche: "Die Besuche des 1. FC Köln helfen, Träume und Perspektiven zu schaffen und lassen die Frauen den Knastalltag für einen Moment vergessen. Wir haben Frauen, die mittlerweile entlassen sind, und sich einen Fußballverein gesucht haben. Das sind schöne Entwicklungen, die wir mit dem Projekt weiter fördern möchten."

Seit 2015 unterstützt die FC-Stiftung das Projekt, das sich mit der Resozialisation von Gefangenen beschäftigt.


Foto: © IMAGO/Rüdiger Wölk/Rüdiger Wölk/IMAGO/Rüdiger Wölk/Rüdiger Wölk/IMAGO/Rüdiger Wölk

Kommentare

Aktuelles

Premier League generiert Rekordsumme durch neuen TV-Vertrag

Premier League generiert Rekordsumme durch neuen TV-Vertrag

London (SID) - Geldregen für Englands Spitzenklubs: Europas höchstdotierter TV-Vertrag spült den Premier-League-Vereinen im Fußball-Mutterland ab 2025 für vier Jahre eine Gesamtsumme von umgerechnet rund 7,8 Milliarden Euro oder 1,95 Milliarden Euro pro Saison in die Kassen. Durch den Deal nahe der Zwei-Milliarden-Euro-Schallmauer mit den Pay-TV-Sendern Sky Sports

DFB-Frauen: Vorsichtiges Lob für geplante CL-Reform

DFB-Frauen: Vorsichtiges Lob für geplante CL-Reform

Swansea (SID) - Die geplante Reform der Champions League der Frauen hat lobende, aber auch mahnende Worte aus dem Kreis der Fußball-Nationalmannschaft hervorgerufen. "Ich finde es auf der einen Seite gut, auf der anderen Seite muss man aufpassen, dass man nicht anfängt zu überlasten", sagte Interimsbundestrainer Horst Hrubesch am Montag

"Basta, es reicht": Regierung nach Fan-Tod für Reiseverbote

"Basta, es reicht": Regierung nach Fan-Tod für Reiseverbote

Paris (SID) - Als erste konkrete Reaktion auf den gewaltsamen Tod eines Fußball-Fans zeichnen sich in Frankreich Verschärfungen von Reiseverboten für Anhänger zu sogenannten Risikospielen auf fremden Plätzen ab. Entsprechende Pläne für eine kurzfristige Umsetzung deutete die französische Sportministerin Amelie Oudea-Castera zu Wochenbeginn an und erhielt dafür Unterstützung vom Ligaverbands-Chef

Dilemma: Schottinnen müssen für Olympia-Traum verlieren

Dilemma: Schottinnen müssen für Olympia-Traum verlieren

Köln (SID) - Schottlands Fußballerinnen stehen am Dienstag vor einem Dilemma: Für den eigenen Traum von Olympia muss das Team um Samantha Kerr vom deutschen Meister Bayern München sein Heimspiel gegen den ewigen Rivalen England wohl verlieren - und das am besten möglichst hoch. "Am Dienstag wird in Hampden alles