Deal perfekt: HSV holt "kleinen" Vuskovic

Foto © IMAGO/Sebastian Frej/SID/Sebastian Frej
Inhaltsverzeichnis
Nach wochenlangen Verhandlungen hat der Hamburger SV seinen Königstransfer perfekt gemacht. Luka Vuskovic, jüngerer Bruder des wegen Dopings gesperrten HSV-Verteidigers Mario Vuskovic, kommt für ein Jahr auf Leihbasis von Tottenham Hotspur zum Bundesliga-Rückkehrer. Das gab der HSV am Freitagvormittag bekannt.
Luka Vuskovic: Ein vielversprechendes Talent für den HSV
Luka Vuskovic (18), der von den Spurs in der vergangenen Saison an den belgischen Erstligisten KVC Westerlo verliehen worden war, spielt wie sein Bruder in der Innenverteidigung. Die Verantwortlichen in Hamburg hatten sich lange um den Kroaten bemüht – jetzt klappte es. Am Donnerstag war der Neuzugang in der Hansestadt eingetroffen, um seinen Medizincheck zu absolvieren; danach erfolgte die Unterschrift. Vuskovic wird die Rückennummer seines Bruders übernehmen (44). „Wir haben den Weg von Luka in den vergangenen Jahren eng verfolgt und sind froh, dass sich jetzt die Möglichkeit einer Leihe ergeben hat. Er passt sportlich wie menschlich hervorragend in unser Team“, sagte Sportdirektor Claus Costa. Der Neue habe „durch Mario bereits eine enge Bindung zum Verein und zur Stadt entwickelt. Darauf wollen wir aufbauen. Bei aller Veranlagung wird es wichtig sein, dass wir ihm ein Umfeld bieten, in dem er sich optimal weiterentwickeln kann“, so Vorstand Stefan Kuntz. Luka Vuskovic hatte den Aufstieg des Klubs nach sieben Zweitliga-Jahren im Mai im Stadion mitgefeiert. „Ich konnte es kaum abwarten, hierher zu kommen. Es ist für mich etwas Besonderes, für den HSV zu spielen“, so Vuskovic.
Bei Mario Vuskovic war im September 2022 im Rahmen einer Dopingkontrolle EPO nachgewiesen worden. Der 23-Jährige ist bis November 2026 gesperrt. Vuskovic hat stets seine Unschuld beteuert und war bis vor das Schweizer Bundesgericht gezogen – erfolglos. Der HSV löste im vergangenen September den Vertrag mit dem Profi auf, einigte sich aber gleichzeitig auf eine erneute Zusammenarbeit ab 2026.
Foto © IMAGO/Sebastian Frej/SID/Sebastian Frej