Das neue Schalke: Warum der Aufstieg diesmal klappt

Vom Fast-Absteiger zum Aufstiegsfavoriten: Baumann und Muslic haben Schalke neu erfunden.

|19. November 2025|
head coach Miron Muslic of Schalke 04 gestures FC Twente v FC Schalke 04, 60th Anniversary Game, FC Twente v Schalke 04, De Grolsch Veste Stadium, November 13, 2025, Enschede, Netherlands.
FC Twente v Schalke 04 – 60th Anniversary Game

Foto: Imago / Goal Sports

Inhaltsverzeichnis

Nur wenige Monate nach dem turbulenten Fast-Abstieg herrscht auf Schalke eine fast unwirkliche Ruhe. Keine Trainerdebatte, keine Führungsdiskussion, keine Nebenschauplätze. Schalke wirkt plötzlich leise, stabil und erwachsen – und genau darin liegt der Kern des Erfolgs.

„Ungewohnt, aber irgendwie auch schön“, sagt Marcel Witte (Ruhr24) im Fever Pit’ch Podcast über die neue Atmosphäre. Die Angst, dass nach zwei Niederlagen sofort wieder das Chaos ausbricht, ist verschwunden. Der Klub arbeitet konzentriert, geschlossen, ohne hausgemachte Dramen. Und das hat zwei Gründe: Frank Baumann und Miron Muslić.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Baumann hat Schalke entgiftet. Der Sportvorstand, zunächst skeptisch beäugt, hat mit ruhiger Hand Strukturen geschaffen, die der Verein jahrelang vermisst hat. Er setzte Muslić gegen Widerstand im Aufsichtsrat durch – eine Entscheidung, die Schalkes Saison prägt. Muslić bringt Feuer und eine klare Idee: aggressives Pressing, frühe Tore, vertikales Spiel. 

Schalke setzt Gegner früh unter Druck und steht dank einer völlig erneuerten Defensive bei nur sieben Gegentoren. „Hut ab“, sagt Witte über Abwehrchef Katić, der die Mannschaft führt und Verantwortung übernimmt.

Trotz zwölf Verletzten blieb Schalke stabil. Die Reaktion auf das 0:4 in Darmstadt und das 1:2 in Karlsruhe: keine Panik, keine Flucht nach vorne, sondern ein abgeklärtes 1:0 gegen Elversberg. Schalke hat zum ersten Mal seit Jahren Rückschlagskompetenz – ein Zeichen echter Reife.

Baumann und Muslić arbeiten harmonischer zusammen als jedes Schalker Führungsduo der letzten Jahre. Keine Eitelkeiten, kein Alarmismus, kein Kurswechsel nach jedem Ergebnis. Das neue Schalke ist strukturiert, belastbar und weiß, was es will. Die Fans sind zurück, die Mannschaft funktioniert, die Kultur trägt. Schalke scheint sich endlich nicht mehr selbst im Weg zu stehen – bei der Rückkehr in die Bundesliga.

Takeaways

  • Die Ruhe auf Schalke ist ungewohnt, aber positiv.
  • Erfolg führt zu mehr Stabilität im Verein.
  • Frank Baumann und Miron Muslic sind entscheidend für die neue Kultur.
  • Der Teamgeist hat sich durch den Erfolg verändert.
  • Schalke hat die Defensive stark stabilisiert.
  • Standardsituationen sind eine Stärke des Teams.
  • Die Verletzungsproblematik erfordert eine gute Belastungssteuerung.
  • Ein Aufstieg könnte strukturelle Herausforderungen mit sich bringen.
  • Die Kaderplanung muss auf die langfristigen Ziele ausgerichtet sein.
  • Schalke hat gute Chancen, in dieser Saison oben mitzuspielen.

Chapters

00:00 Die Ruhe auf Schalke

03:03 Erfolgsfaktoren und neue Kultur

05:56 Baumann und Muslic: Die Kulturbringer

09:08 Stabilität und Teamgeist

11:57 Aufstiegsträume und Herausforderungen

14:56 Defensive Stabilität und Spielweise

17:51 Verletzungsproblematik und Belastungssteuerung

20:56 Standardsituationen als Stärke

24:02 Transferstrategien und Kaderplanung

27:01 Krisenmanagement und Teamdynamik

30:11 Zukunftsausblick und Aufstiegschancen