zum Inhalt

Bochumer Eigengewächs Hartwig wechselt nach Belgien

Inhaltsverzeichnis

Köln (SID) - Fußball-Bundesligist VfL Bochum lässt sein Eigengewächs Luis Hartwig ziehen. Der 20 Jahre alte Mittelstürmer, der seit 2015 für den Ruhrpott-Klub spielte, schließt sich dem belgischen Zweitligisten KV Oostende an. Das teilte der VfL am Freitag mit. In der vergangenen Saison war Hartwig bereits an den österreichischen Zweitligisten SKN St. Pölten ausgeliehen, erzielte dort in 30 Pflichtspielen 19 Scorerpunkte.

"Wir haben mit Luis sehr offen über seine Situation gesprochen. Angesichts der Leistungsdichte und des Niveaus in unserem Offensivbereich wären für ihn die Möglichkeiten auf Spielzeit sehr begrenzt gewesen", sagte VfL-Sportdirektor Marc Lettau.


Foto: © FIRO/SID/Ralf Ibing

Kommentare

Aktuelles

Tuchel fürchtet lange Ausfallzeit bei Gnabry

Tuchel fürchtet lange Ausfallzeit bei Gnabry

Manchester (SID) - Thomas Tuchel rechnet beim verletzten Fußball-Nationalspieler Serge Gnabry mit einer langen Ausfallzeit. "Ich fürchte, dass es mindestens acht Wochen werden, das ist meine Information - acht Wochen plus. Das ist viel zu lang", sagte der Trainer von Bayern München am Montag in Manchester. Gnabry hatte sich bei

Zur kommenden Saison: 2. Liga führt Torlinientechnik ein

Zur kommenden Saison: 2. Liga führt Torlinientechnik ein

Frankfurt am Main (SID) - Neun Jahre nach der Einführung im Fußball-Oberhaus bekommt auch die 2. Bundesliga die Torlinientechnik. Die 18 Zweitligisten sprachen sich am Montag auf der Mitgliederversammlung der Deutschen Fußball-Liga (DFL) für die Umsetzung der Technologie zur Saison 2024/25 aus. Damit folgten die Klubs einer Empfehlung der

Reform: Verbesserte Ausbildungshonorierung für Amateurklubs

Reform: Verbesserte Ausbildungshonorierung für Amateurklubs

Frankfurt am Main (SID) - Ehemalige Amateurvereine von höchstens 22 Jahre alten Debütanten in der 1. und 2. Fußball-Bundesliga dürfen sich ab der kommenden Saison auf verbesserte Ausbildungshonorare freuen. Die 36 Mitgliederklubs der Deutschen Fußball Liga (DFL) beschlossen auf ihrer Versammlung einstimmig eine 25-prozentige Anhebung der Zahlungen. Außerdem kommen im

Pyrotechnik beim Rhein-Derby: Geldstrafe für Mönchengladbach

Pyrotechnik beim Rhein-Derby: Geldstrafe für Mönchengladbach

Mönchengladbach (SID) - Wegen unsportlichen Verhaltens seiner Fans ist Bundesligist Borussia Mönchengladbach mit einer Geldstrafe in Höhe von 12.000 Euro belegt worden. Das entschied das Sportgericht des Deutschen Fußball-Bundes (DFB) am Montag. Die Fohlen können bis zu 4000 Euro für sicherheitstechnische oder gewaltpräventive Maßnahmen verwenden, dies ist dem DFB