DFB-Team: Amiri-Auftritt zeigt das wahre Problem

Er hatte „Bock und Lust“ – und rettete das DFB-Team. Doch Nadiem Amiris Auftritt sagt mehr über die Schwäche der Etablierten als über seine Stärke.

|8. September 2025|
Germany v Northern Ireland – FIFA World Cup 2026 Qualifier

IMAGO/DeFodi Images

Inhaltsverzeichnis

Nadiem Amiri war der Gewinner des 3:1 gegen Nordirland. Frisch eingewechselt, mit freiem Kopf, unbeschwert – und sofort wirksam. Sein Tor war nicht nur ein Treffer, der den Weg zum Sieg ebnete, sondern auch ein Symbol.

„Man hat gesehen: Der wollte einfach, der hatte Lust“, sagt Timo Latsch (RTL) im Fever Pit’ch-Podcast. „Er hatte den Kopf frei, hat sofort gezeigt: Ich will, ich kann, ich mach das jetzt.“ Amiri brachte das, was die deutsche Nationalmannschaft zuletzt so oft vermissen ließ: Leichtigkeit, Mut, Spielfreude.

https://open.spotify.com/episode/46zItUdDQ6oVR2amhIXp77?si=3xWx1_gITjO4q3PHOK1SHw

Und genau darin liegt das eigentliche Problem: Es ist bezeichnend, dass diese Qualitäten ausgerechnet von einem Spieler kommen, der eigentlich nie als Führungskraft vorgesehen war. Wenn ein Spätberufener mit erst neun Länderspielen plötzlich Hoffnungsträger wird, sagt das mehr über die Schwäche der Etablierten als über die Stärke Amiris aus.

Und die wackelten beinahe kollektiv – vom Abwehrchef bis zum Millionen-Stürmer. Latsch präzisiert: „Antonio Rüdiger war der schlechteste Mann auf dem Platz“, auch Joshua Kimmich sei „in der neuen Rolle noch nicht angekommen“. Und vorne? „Woltemade hat dieses Preisschild wie ein schweres Gewicht umhängen.“ Statt Führung und Stabilität versprühten die vermeintlich großen Namen im Team der DFB-Auswahl vor allem Unsicherheit.

Das Führungsvakuum im Nationalteam ist offensichtlich. Seit dem Rücktritt von Toni Kroos fehlt ein ordnender Kopf im Mittelfeld, in der Abwehr ist kein Anker erkennbar, und im Sturmzentrum fehlt ein Stürmer mit internationalem Format.

Solange die Etablierten wackeln, bleibt der Bundestrainer gezwungen, auf Hoffnungsträger aus der zweiten Reihe zu setzen – sogar gegen den 71. der Weltrangliste.

Eine Mannschaft, die sich unter normalen Umständen kaum mehr für eine EM oder WM qualifiziert. Wenn Deutschland schon gegen diesen Gegner auf eine Glanzminute von Amiri angewiesen ist, um sich zu retten – was passiert dann gegen echte Schwergewichte wie Europameister Spanien?

https://youtu.be/0ezw3PSgW-Y

Takeaways

  • Die deutsche Nationalmannschaft hat gegen Nordirland gewonnen, aber es gibt noch viele Fragen.
  • Die Stimmung im Stadion war überwiegend positiv, trotz Pfiffen zur Halbzeit.
  • Julian Nagelsmann muss die Mannschaft besser führen und klare Ansagen machen.
  • Die Nationalmannschaft hat Qualitätsprobleme auf vielen Positionen.
  • Amiri hat sich als Hoffnungsträger präsentiert und das Spiel entschieden.
  • Es fehlt an Führungsspielern, die Stabilität ins Team bringen können.
  • Die Selbstverständlichkeit, zu den besten Mannschaften zu gehören, ist verloren gegangen.
  • Rüdiger ist momentan weit weg von seiner Topform.
  • Die WM-Qualifikation ist entscheidend für die Zukunft des deutschen Fußballs.
  • Die Mannschaft muss ein Gerüst finden, um bei der WM konkurrenzfähig zu sein.

Chapters

00:00 Analyse des Spiels gegen Nordirland

05:56 Stimmung im Stadion und Fanreaktionen

14:32 Erkenntnisse und Herausforderungen für die Nationalmannschaft

19:26 Führungsspieler und Qualitätsprobleme

19:53 Zukunftsausblick und Herausforderungen

25:24 Rückblick auf das Spiel gegen Nordirland

28:20 Hoffnungsschimmer für den deutschen Fußball

31:11 Zukunftsausblick und Herausforderungen der Nationalmannschaft