zum Inhalt

40 Jahre Bayern-Manager: Die Macht des Uli Hoeneß

Inhaltsverzeichnis

Guten Morgen, liebe Fußballfreunde!

Als ich am Montag mit Christoph Daum telefonierte, rechnete ich beim Schlagwort "Uli Hoeneß" mit dem Schlimmsten: dass er das Gespräch abrupt beendet oder mich beschimpft. Der Bayern-Macher hat seine Trainerkarriere wie kein zweiter Bundesliga-Vertreter beeinflusst. Christoph Daum wäre, hätte Hoeneß nicht interveniert, zu Beginn des Jahrtausends Bundestrainer geworden. Die Rededuelle der beiden sind legendär und ein Stück Liga-Geschichte. Umso schöner war zu hören, dass die zwei Streithähne in aller Ruhe miteinander gesprochen haben. 40 Jahre Bayern-Manager: Ob Uli Hoeneß das will oder nicht - Christoph Daum schreibt auch in seiner Karriere mehrere wichtigere Kapitel. Heute erinnere ich daran.

Einen besonnenen Mittwoch wünscht

Euer Pit Gottschalk

40 Jahre Bayern-Manager: Die Macht des Uli Hoeneß

Mit Erzfeind Christoph Daum hat er sich ausgesöhnt

Von Uli Hoeneß, damals Manager des FC Bayern und nicht Präsident, erzählte Guido Buchwald kürzlich eine hübsche Anekdote. Buchwald war 1992 Weltmeister und Leitwolf beim VfB Stuttgart, als der Anruf aus München kam. „Du kommst zu mir!“, habe ihm Hoeneß befohlen und die Freigabeklausel über vier Mio. D-Mark Ablöse als Argument angeführt.

Dass die Klausel allein fürs Ausland gelten sollte, habe Hoeneß wenig gekümmert. Der Wechsel sollte über den Umweg Inter Mailand abgewickelt werden. „Und Ihr Bruder?“, fragte Buchwald. Dieter Hoeneß war seinerzeit Manager des VfB Stuttgart. „Interessiert mich nicht“, soll Hoeneß gesagt haben. Verein geht vor Familie. Am Ende scheiterte der Deal an Details.

Vermutlich können Hunderte von Fußballprofis Anekdoten wie die von Guido Buchwald erzählen. Seit 40 Jahren ist Uli Hoeneß (67) jetzt Macher des FC Bayern, auf den Tag genau seit dem 1. Mai 1979. Keiner arbeitete rücksichtsloser - und konnte größeren Erfolg vorweisen. Keiner spaltete den deutschen Fußball tiefer - und vereinigt doch höchste Anerkennung auf sich.

Als Hoeneß 1979 mit nur 27 Jahren Nachfolger des Beckenbauer-Intimus Robert Schwan wurde, fand er in seinem Büro an der Säbener Straße 51 nicht viel mehr als einen Schreibtisch mit einer Ablage vor, ein Telefon und einen Haufen Schulden. Nicht einmal eine Sekretärin hatte er am Anfang. Dem FC Bayern ging es damals finanziell nicht gut.

In Bildern: Das Werk des Uli Hoeneß

Unter der Führung von Uli Hoeneß wird aus dem FC Bayern einer der bedeutendsten Klubs im Welt-Fußball.

Der Weltmeister von 1974 hatte seine Karriere wegen eines Knieschadens frühzeitig beendet. Trainer wollte er nicht werden. Aber Manager. „Learning by Doing“ nennt er seinen Bildungsweg: durch Praxis lernen. Er bandelte mit Scheichs in Kuwait an, schickte die Mannschaft auf Asien-Tour, scheffelte Geld, wo er konnte. Später pokerte er TV-Verträge hoch.

„Ich sah meine wichtigste Aufgabe darin, den FC Bayern unabhängiger von Zuschauereinnahmen zu machen“, erinnerte sich Hoeneß bei DPA. Seine Methoden, so umstritten sie waren, zeigten Erfolg. „Als ich anfing, machte diese 85 Prozent des Umsatzes aus. Heute sind es bei knapp 700 Mio. Euro Umsatz noch 18 bis 20 Prozent.“ Der FC Bayern ist längst eine Weltmarke.

"Ich war ganz unternehmenslustig und sehr motiviert, als ich in einem grauen Sakko ankam. Einen Notizblock hatte ich unter den Arm geklemmt. Damals habe ich das alte Büro von Robert Schwan übernommen. (...) Ich habe zwei Stunden rumtelefoniert, dann bin ich wieder nach Hause gegangen."

Sein Trophäenschrank in 40 Jahren FC Bayern: 23 Meisterschaften, 13 DFB-Pokalsiege, zwei Siege in der Champions League und ein Uefa-Cup-Sieg, dazu Weltpokal und Klub-WM. Als Hoeneß startete, machte der Verein zwölf Mio. Euro Umsatz. Heute hat allein die Mannschaft einen Marktwert von 770 Mio. Euro. 20 Mitarbeiter hatte Bayern damals. Heute sind es tausend.

Der Unterschied in der Vereinspolitik

Während der FC Bayern für Transfers immer mehr zahlt, kassiert der BVB ständig ein Vermögen - und rückt dichter heran.

Für die Meistertitel ging Hoeneß, wie man so sagt, über Leichen: Er kaufte Rivalen die besten Spieler weg, stiftete bei jeder Gelegenheit Unruhe und suchte, wenn nötig, die persönliche Auseinandersetzung. Zweimal hat er sich den Trainer Christoph Daum vorgeknöpft. Anfang 1989 bei der legendären Redeschlacht im ZDF-Sportstudio und Ende 2000 in der Kokain-Affäre.

„Damals bin ich wilder gewesen“, behauptet Hoeneß heute mit 67 und erinnert mit seiner Begründung für Unbarmherzigkeit an den Mafiaboss Don Corleone, der in „Der Pate“ sagt: „Versteht mich nicht falsch. Ich meine es nicht persönlich. Es ist rein geschäftlich.“ Uli Hoeneß drückt es so aus: „Durch die Polarisierung haben wir den FC Bayern viel interessanter gemacht.“

Vor 30 Jahren machte ihm Daum mit dem 1. FC Köln die Vorherrschaft im deutschen Fußball streitig. Im ZDF-Sportstudio schleuderte Hoeneß, den eigenen Trainer Jupp Heynckes wie einen Schulbuben neben sich, seine Vorwürfe angriffslustig Richtung Daum. Am Ende drohend: "Donnerstag ist dein Weg zu Ende.“ Die Leute hassten ihn für seine Aggressivität.

So einen Managertyp hatte es ja vorher nie gegeben. Hoeneß spielte eine Rolle, die später als „Abteilung Attacke“ einen Eintrag im Fußballvokabular fand. Wenn es um seinen FC Bayern ging, kannte er kein Pardon. Diese Rücksichtslosigkeit war berüchtigt und hinterließ fast immer Wirkung. An jenem Donnerstag besiegte Bayern den 1. FC Köln und wurde Meister.

„Ich wollte mit dem FC Bayern nach oben kommen“, so Uli Hoeneß heute. „Meine Auseinandersetzungen mit Gladbachs Helmut Grashoff, Bremens Willi Lenke oder anderen Managern waren legendär. Da habe ich viel mehr mit den Ellbogen gekämpft. Wenn man oben angekommen ist, kann man verteilen. Aber bis du ganz oben bist, musst du fighten.“

So auch Ende 2000. Daum sollte gegen seinen Willen Bundestrainer werden. Kokain, Prostitution, Erpressung: Die wildesten Gerüchte kursierten. Über den Münchner Kolumnisten Bernd Hildebrandt wurden Hoeneß-Vorwürfe bekannt, die Daums Aufstieg an die DFB-Spitze verhinderten und hinterher in dem Satz gipfelten: „Kriminelle haben im Fußball nichts zu suchen.“

Ein Satz, der Hoeneß 14 Jahre später einholen sollte. Das Landgericht München II verurteilte ihn wegen Steuerhinterziehung in sieben Fällen zu dreieinhalb Jahren Haft. Hoeneß, inzwischen Präsident, gab alle Klubämter auf. Zum ersten Mal wankte sein Selbstverständnis der Unverwundbarkeit („Mia san Mia“). Hoeneß war vorbestraft. Was macht das mit einem?

Christoph Daum wundert sich noch heute, dass ihn Hoeneß vor drei Jahren urplötzlich anrief. „Ich dachte zuerst: Das ist Versteckte Kamera oder so“, erzählt Daum. Aber Hoeneß war es und meinte den Versöhnungsversuch ernst. „Bestimmt eine Stunde lang“ habe man telefoniert. „Eigentlich hat nur er geredet“, so Daum. Hoeneß klang geläutert am Telefon.

Hier das Video von der Redeschlacht im ZDF-Sportstudio 1989

Einzelheiten wolle er aus dem Gespräch nicht berichten, nur so viel: „Natürlich habe ich mich gefreut. Von meiner Seite aus sind wir im Reinen.“ Sagt tatsächlich: das vielleicht größte Hoeneß-Opfer in 40 Jahren. Hier passiert das Verrückte: Hoeneß, der Haudrauf, erfährt Rehabilitation. Trotz Steuerskandal: Man respektiert seine Lebensleistung beim FC Bayern.

Die Mitglieder wählten ihn zurück an die Vereinsspitze. Im Februar trat er erstmals seit zehn Jahren im „Sport1 Doppelpass“ auf. Das Publikum feierte jeden Satz wie eine Offenbarung. Am 16. Mai steht Hoeneß mit Schalke-Chef Clemens Tönnies und Bischof Franz-Josef Overbeck in Bonn auf der Bühne. Das Thema: „Sozialer Klebstoff? Die Rolle des Fußballs in Deutschland.“

Ja, Hoeneß-Hasser gibt es genügend. Tatsache ist aber auch: In jedem der 15 Bundesländer außerhalb des Freistaats ist Bayern München der zweit- oder drittbeliebteste Fußballverein. „Als ich anfing“, erzählt Hoeneß, „hatten wir 8000 Mitglieder. Heute sind es fast 300.000.“ Er weiß: Der Aufstieg vom Schuldenklub zum Liga-Krösus ist eng mit seinem Namen verbunden.

Im Sommer will er „mit seiner Familie“, wie er sagt, über seine künftige Rolle beim FC Bayern entscheiden. Ende des Jahres stehen Neuwahlen an. „Man darf sich nicht einbilden, dass man unersetzlich ist“, flunkert er sich selbst ein bisschen an. „Jeder ist ersetzbar.“ Und dann schiebt er den Satz nach, der ihn entlarvt: „Der eine mehr, der andere weniger.“ Verein geht vor Familie.

"Bald werde ich nicht mehr nach Bayern gefragt"

14 Jahre lang stand Oliver Kahn im Tor des FC Bayern München - und 2020 wird er wohl zum Rekordmeister zurückkehren.

Champions League heute im Fernsehen

21 Uhr, Sky: Halbfinal-Hinspiel, FC Barcelona - FC Liverpool

FC Barcelona: Luis Suarez will seinen alten Freunden wehtun

Im Champions-League-Halbfinale gegen den FC Liverpool hat Barça-Stürmer Luis Suarez Großes vor. Er kennt noch genügend Leute bei seinem früheren Klub.

Camp-Nou-Satz sorgt für Aufregung

Jürgen Klopp hat viele Komplimente für den FC Barcelona übrig. Eine Aussage über das Camp Nou sorgt aber für Aufregung.

Zum Halbfinale in der Champions League

1:0 bei Tottenham! Ajax Amsterdam nähert sich dem Finale

Ajax Amsterdam gewinnt 1:0 im Halbfinal-Hinspiel bei Tottenham Hotspur. Die Art und Weise, wie die Niederländer auftraten, beeindruckte den Gastgeber sehr.

Sorgen um Tottenham-Star Jan Vertonghen

Das sah gar nicht gut aus! Jan Vertonghen geht nach einem Luftduell sofort zu Boden, sein Gesicht ist blutüberströmt.

Das Netz kritisiert den Spurs-Trainer scharf

Jan Vertonghen, gestützt von Betreuern, wird vom Feld gebracht werden. Trotzdem muss er kurze Zeit zurück aufs Spielfeld.

Was sonst noch so los ist

Kevin Trapp kann sich Verbleib bei Eintracht Frankfurt vorstellen

Kevin Trapp, Torwart bei Eintracht Frankfurt, geht von einem Verbleib beim deutschen Pokalsieger aus. "Ja, es gibt nur positive Argumente. Also ich wüsste auch nicht, was dagegen spricht", sagte der 28-Jährige in einem Interview mit Hit Radio FFH.

"Unterstützung wird unsere Mannschaft tragen"

Die Freude aufs Halbfinale in der Europa League gegen Chelsea ist auch bei Frankfurts Sportdirektor Bruno Hübner riesig.

Trainer-Karussell immer schneller und schneller

Es ist ein begehrter Arbeitsplatz. Im Durchschnitt bleiben aber Bundesliga-Trainer weniger als 15 Monate im Amt.

"Ich muss nicht mehr lesen: Doll ist der Größte"

Vor der Reise zum Tabellenführer sind die Vorzeichen klar: Alles andere als eine Niederlage für 96 käme einem Wunder gleich.

Gleichberechtigung im Fußball?

Boom ist anderswo: Nationaltorhüterin Almuth Schult spricht über Fehlentwicklungen in Deutschland, Vorurteile im DFB.

„So gehe ich mit Machos wie Ribéry um“

Merci, Schiri! Oder eben auch nicht… Die Bundesliga-Schiedsrichterin Bibiana Steinhaus im Phrasenmäher-Podcast.

Sogenannte Fans

Homofeindliches Spruchband auf der Südtribüne

Das Revierderby hatte nicht nur sportliche Tiefpunkte. Ein weiterer wurde von den Desperados gesetzt. Sogar die eigene Anhängerschaft ist entsetzt.

Kurven-Chaoten schaden den echten Fans

Sogenannte Fans zeigten wieder ihr hässliches Gesicht. Ein kleiner Teil des Anhangs schadet so dem Fußball im Ganzen.

"BVB-Fans? Heult leise!"

Das sagt Fums-Autor Thomas Poppe und nimmt sich die Dortmunder Verschwörungstheoretiker zur Brust.

Alle mal herhören!

Manu Thiele mit einer eindeutigen Meinung

Kommentare

Aktuelles