Aus Verzweiflung: Leroy Sané bleibt Wundertüte

Das DFB-Team braucht Verlässlichkeit – aber der Bundestrainer setzt auf ein Rätsel.

|13. November 2025|
Leroy Sane Germany schaut, , Training der deutschen Fussball Nationalmannschaft, Volkswagen Arena am 11. November 2025 in Wolfsburg, Deutschland. Foto von Marco Steinbrenner/DeFodi Images Leroy Sane Germany looks on, , Training der deutschen Fussball Nationalmannschaft, Volkswagen Arena, November 11, 2025 in Wolfsburg, Germany. Photo by Marco Steinbrenner/DeFodi Images DFL regulations prohibit any use of photographs as image sequences and/or quasi-video. / not used for Axel Springer / ZDF *** Leroy Sane Germany looks on, , Training der deutschen Fussball Nationalmannschaft, Volkswagen Arena am 11 November 2025 in Wolfsburg, Germany Photo by Marco Steinbrenner DeFodi Images Leroy Sane Germany looks on, , Training der deutschen Fussball Nationalmannschaft, Volkswagen Arena, November 11, 2025 in Wolfsburg, Germany Photo by Marco Steinbrenner DeFodi Images DFL regulations prohibit any use of photographs as image sequences and or quasi video not used for Axel Springer ZDF
Training der deutschen Fussball Nationalmannschaft –

IMAGO/DeFodi Images

Inhaltsverzeichnis

Vor den zwei entscheidenden WM-Qualifikationsspielen gegen Luxemburg und die Slowakei setzt Bundestrainer Julian Nagelsmann ausgerechnet auf den unberechenbarsten Spieler des deutschen Fußballs: den zuletzt aussortierten Leroy Sané.

Nagelsmann verkauft die Rückkehr als letzte Chance für den Spieler. Jan Christian Müller (Frankfurter Rundschau) nennt sie im Fever Pit’ch Podcast dagegen einen „Verzweiflungsakt“, ausgelöst durch ein DFB-Niveau, das dem Bundestrainer „nicht mehr genug Alternativen“ bietet. Sein Glaube an den mittlerweile 30-Jährigen ist gering.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

„Es ist alles schon versucht worden“, erklärt Müller – Lob, Strenge, Nähe, Distanz. Nichts brachte Konstanz. Für Pit Gottschalk liegt das an Sanés Selbstwahrnehmung, die „stark von der Fremdwahrnehmung abweicht“ und immer wieder in Bockigkeit kippt. Egal ob in der Nationalmannschaft oder bei seinen Klubs, zuletzt auch bei Galatasaray: Der Spieler, der Weltklasse sein könnte, bleibt ein Fragezeichen – mal brillanter Dribbler, mal abwesender Mitläufer.

Müller fasst es trocken zusammen: „Sané ist eine Wundertüte.“ Dabei bräuchte das DFB-Team gerade jetzt Verlässlichkeit, denn „zu viele Spieler sind Wundertüten.“ Dennoch setzt Nagelsmann auf ihn, weil keiner seiner Konkurrenten wirklich liefert.

Gegen Luxemburg und die Slowakei muss Sané nun zeigen, dass er mehr ist als ein ewiges Versprechen. Müller warnt zwar, dass man eine Top-Leistung gegen Gegner dieser Kategorie kaum objektiv bewerten könne – doch genau diese Spiele bieten Sané die Chance, Haltung, Intensität und Verantwortung zu demonstrieren. Nicht zum ersten, aber vielleicht zum letzten Mal.

Takeaways

  • Die Erinnerungen an den Terroranschlag 2015 sind tiefgreifend und emotional.
  • Die Unsicherheit und Angst während des Spiels waren überwältigend.
  • Die Kommunikation im Stadion war unzureichend und führte zu Verwirrung.
  • Fußball hat eine große gesellschaftliche Bedeutung, die nicht ignoriert werden kann.
  • Die aktuelle Situation der deutschen Nationalmannschaft ist herausfordernd.
  • Junge Spieler könnten eine Schlüsselrolle in der Zukunft des Teams spielen.
  • Leroy Sané steht unter Druck, sich zu beweisen.
  • Öffentliche Kritik an Spielern kann deren Selbstwahrnehmung beeinflussen.
  • Die Trainerkommunikation ist entscheidend für die Teamdynamik.
  • Die kommenden Länderspiele sind entscheidend für die WM-Qualifikation.

Chapters

00:00 Erinnerungen an den Terroranschlag

03:03 Erfahrungen und Emotionen im Stadion

05:57 Die Auswirkungen auf Reporter und Spieler

08:58 Fußball als Nebensache und Hauptsache

12:02 Aktuelle Herausforderungen der deutschen Nationalmannschaft

14:59 Die Debatte um Spieler und Kaderentscheidungen

19:22 Klare Kommunikation im Fußball

22:10 Öffentliche Kritik und ihre Auswirkungen

24:46 Umgang mit Druck und Erwartungen

28:42 Die Herausforderung der Nationalmannschaft

30:24 Zukunftsperspektiven und junge Talente