zum Inhalt

Wölfinnen verpassen CL-Gruppenphase - Frankfurt historisch

Inhaltsverzeichnis

Wolfsburg (SID) - Die Fußballerinnen des VfL Wolfsburg haben die Gruppenphase der Champions League verpasst. 137 Tage nach der bitteren Finalniederlage gegen den FC Barcelona verlor das Team von Trainer Tommy Stroot am Mittwochabend das Rückspiel der letzten Qualifikationsrunde gegen Paris FC mit 0:2 (0:1). Das Hinspiel war 3:3 ausgegangen. Seit 2012 hatte der VfL immer mindestens das Viertelfinale der Königsklasse erreicht.

"Es ist eine riesige Enttäuschung da", sagte Ralf Kellermann, Direktor Frauenfußball beim VfL, "weil man sich auf diese Duelle und die Gruppenphase freut und sich mit den Besten in Europa messen möchte."

In einer aus Wolfsburger Sicht enttäuschenden ersten Halbzeit besorgte Julie Dufour (38.) die verdiente Gästeführung. Der deutsche Pokalsieger blieb vor 3747 Zuschauerinnen und Zuschauern - darunter Interims-Bundestrainer Horst Hrubesch - glücklos, Dominique Janssen (61.) verschoss einen Foulelfmeter. In der 90. Minute sorgte Louise Fleury für die Entscheidung.

VfL-Trainer Tommy Stroot hatte einen "heißen Tanz" erwartet, doch diesen begann sein Team mit schlotternden Knien. Einzig Torhüterin Lisa Schmitz, die erneut die angeschlagene Stammkeeperin Merle Frohms ersetzte, war es zu verdanken, dass die Gastgeber nicht früher in Rückstand gerieten. Zunächst parierte die 31-Jährige gegen Mathilde Bordieau (6.), dann entschärfte sie einen Handelfmeter von Gaetane Thiney (12.). Zuvor war VfL-Kapitänin Alexandra Popp bei einer Grätsche der Ball an den linken Arm gesprungen.

Die Wölfinnen, die wie im Hinspiel ungewohnt fahrig agierten, sorgten bis zur Pause nur selten für Entlastung. Dennoch stellte Ewa Pajor (22.) den Spielverlauf fast auf den Kopf, ihr Kopfball traf den Pfosten. Nach dem Seitenwechsel riss der VfL das Geschehen dann an sich - vergeblich.

Besser machte es die Eintracht aus Frankfurt, die nach dem 5:0-Erfolg im ersten Duell mit Sparta Prag auch in Tschechien souverän mit 3:0 (3:0) gewann - und erstmals in ihrer Klubgeschichte in die Gruppenphase der Königsklasse einzog. Spielerin des Abends war die Österreicherin Barbara Dunst, die vor der Pause einen Hattrick schnürte (18./33./43.).

Die SGE folgt damit den Fußballerinnen von Bayern München in die Königsklasse, die als Meister bereits qualifiziert waren. Am 20. Oktober findet in Nyon die Auslosung statt, die Gruppenphase beginnt Mitte November.


Foto: © IMAGO/Darius Simka/SID/IMAGO/Darius Simka

Kommentare

Aktuelles

Tuchel fürchtet lange Ausfallzeit bei Gnabry

Tuchel fürchtet lange Ausfallzeit bei Gnabry

Manchester (SID) - Thomas Tuchel rechnet beim verletzten Fußball-Nationalspieler Serge Gnabry mit einer langen Ausfallzeit. "Ich fürchte, dass es mindestens acht Wochen werden, das ist meine Information - acht Wochen plus. Das ist viel zu lang", sagte der Trainer von Bayern München am Montag in Manchester. Gnabry hatte sich bei

Zur kommenden Saison: 2. Liga führt Torlinientechnik ein

Zur kommenden Saison: 2. Liga führt Torlinientechnik ein

Frankfurt am Main (SID) - Neun Jahre nach der Einführung im Fußball-Oberhaus bekommt auch die 2. Bundesliga die Torlinientechnik. Die 18 Zweitligisten sprachen sich am Montag auf der Mitgliederversammlung der Deutschen Fußball-Liga (DFL) für die Umsetzung der Technologie zur Saison 2024/25 aus. Damit folgten die Klubs einer Empfehlung der

Reform: Verbesserte Ausbildungshonorierung für Amateurklubs

Reform: Verbesserte Ausbildungshonorierung für Amateurklubs

Frankfurt am Main (SID) - Ehemalige Amateurvereine von höchstens 22 Jahre alten Debütanten in der 1. und 2. Fußball-Bundesliga dürfen sich ab der kommenden Saison auf verbesserte Ausbildungshonorare freuen. Die 36 Mitgliederklubs der Deutschen Fußball Liga (DFL) beschlossen auf ihrer Versammlung einstimmig eine 25-prozentige Anhebung der Zahlungen. Außerdem kommen im

Pyrotechnik beim Rhein-Derby: Geldstrafe für Mönchengladbach

Pyrotechnik beim Rhein-Derby: Geldstrafe für Mönchengladbach

Mönchengladbach (SID) - Wegen unsportlichen Verhaltens seiner Fans ist Bundesligist Borussia Mönchengladbach mit einer Geldstrafe in Höhe von 12.000 Euro belegt worden. Das entschied das Sportgericht des Deutschen Fußball-Bundes (DFB) am Montag. Die Fohlen können bis zu 4000 Euro für sicherheitstechnische oder gewaltpräventive Maßnahmen verwenden, dies ist dem DFB