zum Inhalt

Wegen Luftalarm: Ukrainisches Ligaspiel dauert fünf Stunden

Inhaltsverzeichnis

Köln (SID) - Viel Geduld und starke Nerven waren in der Ukraine beim Erstligaspiel zwischen dem SC Dnipro-1 und PFK Olexandrija gefragt. Weil die Fußballer wegen der Gefahr russischer Luftangriffe immer wieder das Feld verlassen mussten, dauerte die Begegnung Berichten zufolge eine Rekordzeit von fast fünf Stunden. Am Ende gewann der Gastgeber 1:0.

Die Millionenstadt Dnipro war während der mehr als 20-monatigen Offensive Moskaus immer wieder Ziel russischer Angriffe, auch am Montagabend ertönte mehrfach der Luftalarm. "Das Spiel wurde aufgrund der Warnungen mehrmals unterbrochen, aber es wurde trotzdem beendet", teilte der ukrainische Fußballverband mit.

Laut der ukrainischen Sport-Website Sport.ua sei die um 17.00 Uhr Ortszeit angepfiffene Begegnung das längste Fußballspiel in der Geschichte der höchsten ukrainischen Spielklasse gewesen. "Ich wollte die Begegnung unbedingt zu Ende bringen", sagte Dnipro-1-Verteidiger Eduard Sarapiy.

Die Liga in der Ukraine spielt trotz des Angriffskriegs, am Wochenende fand der 13. Spieltag statt. Aus Sicherheitsgründen werden die Partien aber ohne Fans gespielt. Dnipro-1 belegt derzeit Rang zwei hinter Krywbas Krywyj Rih, dem Klub aus der Heimatstadt von Präsident Wolodymyr Selenskyj.

Der ukrainische Fußball ist stark vom Krieg mit Russland betroffen. Schachtar Donezk, das zum Symbol des ukrainischen Widerstands geworden ist, trägt seine Champions-League-Gruppenspiele in Hamburg aus. Der FC Mariupol aus der Hafenstadt, die vor einem Jahr nach einer langen Belagerung von Russland erobert wurde, existiert nicht mehr. Tawrija Simferopol zog nach der Annexion der Krim durch Russland im Jahr 2014 in die Region Cherson, löste sich jedoch auf, nachdem seine neue Heimatstadt Nowa Kachowka an russische Streitkräfte gefallen war.


Foto: © IMAGO/Pavlo Bahmut/SID/IMAGO/Pavlo Bahmut

Kommentare

Aktuelles

Fey bleibt Vorstandsvorsitzende der DFL Stiftung

Fey bleibt Vorstandsvorsitzende der DFL Stiftung

Köln (SID) - Franziska Fey bleibt Vorstandsvorsitzende der DFL Stiftung. Die 38-Jährige verlängerte ihren Vertrag um drei Jahre bis 2026. Das gab die Deutsche Fußball Liga (DFL ) am Freitag bekannt. Fey ist seit 2015 für die DFL Stiftung tätig, seit September 2020 in ihrer derzeitigen Rolle. "Die DFL Stiftung leistet

Polizei: "Friedlicher" Einsatz bei Eintracht-Heimspiel

Polizei: "Friedlicher" Einsatz bei Eintracht-Heimspiel

Frankfurt am Main (SID) - Nach den schweren Ausschreitungen im Bundesliga-Heimspiel gegen den VfB Stuttgart ist die Conference-League-Partie von Eintracht Frankfurt gegen PAOK Saloniki (1:2) laut Polizei ruhig verlaufen. Die Behörden zogen "ein positives Resümee" und schrieben in einem Statement von einem "friedlichen" Einsatz. "Der Sport stand heute im

Leverkusen freut sich auf BVB-Kracher: "Wird schwer für sie"

Leverkusen freut sich auf BVB-Kracher: "Wird schwer für sie"

Köln (SID) - Bayer Leverkusen surft weiter auf der Erfolgswelle - und freut sich mit reichlich Selbstvertrauen im Gepäck auf das Spitzenspiel gegen Borussia Dortmund. "Wird schwer für sie", sagte Nationalspieler Jonas Hofmann sichtlich gut gelaunt nach dem mühelosen 2:0 (1:0)-Erfolg im schwedischen Göteborg bei BK Häcken,

1. FC Köln spricht sich gegen DFL-Investorenplan aus

1. FC Köln spricht sich gegen DFL-Investorenplan aus

Frankfurt am Main (SID) - Der 1. FC Köln hat sich als zweiter Bundesligist nach dem SC Freiburg gegen die neuen Investorenpläne der Deutschen Fußball Liga (DFL) ausgesprochen. "Die DFL hat ihren Investoren-Vorschlag deutlich nachgebessert. Aber es wurde leider immer noch nicht ausreichend geprüft, ob es sinnvollere Alternativen zu einem