zum Inhalt

U17-WM: Deutschland gegen Ozeanienmeister Neuseeland

Inhaltsverzeichnis

Köln (SID) - Die deutsche U17-Nationalmannschaft kann bei der Weltmeisterschaft in Indonesien einen großen Schritt in Richtung Achtelfinale machen. Das Team von Trainer Christian Wück trifft am Mittwoch (13.00 Uhr/Sky) im zweiten Gruppenspiel in Bandung auf Neuseeland. Am Sonntag gewann der Nachwuchs des Deutschen Fußball Bundes (DFB) das Auftaktmatch in der Gruppe F gegen Mexiko souverän mit 3:1 (2:0).

Der U17-Ozeanienmeister Neuseeland verlor das erste Spiel gegen Venezuela mit 0:3 (0:1) und ist der vermeintlich schwächste Gruppengegner. Neuseeland stehe "kompakt" und spiele "sehr körperlich", sagte Co-Trainer Jens Nowotny am Montag bei Sky: "Wir müssen hundertprozentig konzentriert sein."

Der frühere Nationalspieler zeigte sich aber zuversichtlich, dass sein Team den "Abwehrriegel knacken" kann. Dafür zuständig sein wird wahrscheinlich - wie im ersten Spiel - das Offensiv-Quartett bestehend aus Kapitän Noah Darvich, Paris Brunner, Charles Herrmann und Max Moerstedt sein.

Die Defensive um den Abwehrchef Finn Jeltsch muss auf Luke Supyk aufpassen, der bei der U17-Ozeanienmeisterschaft im Januar sechs Tore geschossen und bereits einen Profivertrag bei Wellington Phoenix unterschrieben hat.

Noch unklar ist, ob Assan Ouedraogo zum Einsatz kommt. Der Schalker, der zuletzt Oberschenkelprobleme hatte, wurde gegen Mexiko in der 86. Minute eingewechselt. Die Entscheidung treffe der Mittelfeldspieler laut Nowotny selbst, darüber hinaus stünden die medizinischen Abteilungen des DFB und von Schalke 04 "im Austausch". Es gibt noch keine Entscheidung, ob Ouedraogo länger als die FIFA-Abstellungsperiode, die vor der K.o.-Phase endet, in Indonesien weilt.


Foto: © IMAGO/Agencia-MexSport/SID/IMAGO/Adrian Macias

Kommentare

Aktuelles

Premier League generiert Rekordsumme durch neuen TV-Vertrag

Premier League generiert Rekordsumme durch neuen TV-Vertrag

London (SID) - Geldregen für Englands Spitzenklubs: Europas höchstdotierter TV-Vertrag spült den Premier-League-Vereinen im Fußball-Mutterland ab 2025 für vier Jahre eine Gesamtsumme von umgerechnet rund 7,8 Milliarden Euro oder 1,95 Milliarden Euro pro Saison in die Kassen. Durch den Deal nahe der Zwei-Milliarden-Euro-Schallmauer mit den Pay-TV-Sendern Sky Sports

DFB-Frauen: Vorsichtiges Lob für geplante CL-Reform

DFB-Frauen: Vorsichtiges Lob für geplante CL-Reform

Swansea (SID) - Die geplante Reform der Champions League der Frauen hat lobende, aber auch mahnende Worte aus dem Kreis der Fußball-Nationalmannschaft hervorgerufen. "Ich finde es auf der einen Seite gut, auf der anderen Seite muss man aufpassen, dass man nicht anfängt zu überlasten", sagte Interimsbundestrainer Horst Hrubesch am Montag

"Basta, es reicht": Regierung nach Fan-Tod für Reiseverbote

"Basta, es reicht": Regierung nach Fan-Tod für Reiseverbote

Paris (SID) - Als erste konkrete Reaktion auf den gewaltsamen Tod eines Fußball-Fans zeichnen sich in Frankreich Verschärfungen von Reiseverboten für Anhänger zu sogenannten Risikospielen auf fremden Plätzen ab. Entsprechende Pläne für eine kurzfristige Umsetzung deutete die französische Sportministerin Amelie Oudea-Castera zu Wochenbeginn an und erhielt dafür Unterstützung vom Ligaverbands-Chef

Dilemma: Schottinnen müssen für Olympia-Traum verlieren

Dilemma: Schottinnen müssen für Olympia-Traum verlieren

Köln (SID) - Schottlands Fußballerinnen stehen am Dienstag vor einem Dilemma: Für den eigenen Traum von Olympia muss das Team um Samantha Kerr vom deutschen Meister Bayern München sein Heimspiel gegen den ewigen Rivalen England wohl verlieren - und das am besten möglichst hoch. "Am Dienstag wird in Hampden alles