zum Inhalt

Tuchel: Stars sollen "Entscheidungen runterschlucken"

Inhaltsverzeichnis

München (SID) - Bayern Münchens Trainer Thomas Tuchel hat seine Stars vor den Wochen der Wahrheit noch einmal eindringlich aufgefordert, möglichen Frust nicht zu sehr nach außen zu tragen. "Es geht jetzt nonstop durch. Wir brauchen jeden Einzelnen mit der richtigen Mentalität", sagte er.

Es gehöre dazu, "eine schwere Entscheidung auch mal runterzuschlucken. Kein Spieler hat die Minuten festgeschrieben im Vertrag", betonte Tuchel vor dem Auftakt der Champions League (21.00 Uhr/DAZN) gegen Manchester United.

Bis auf den nach wie vor nicht fitten Manuel Neuer stehen dem Bayern-Coach momentan alle Profis zur Verfügung. Auch wenn der Kader "auf manchen Positionen zu klein" sei, wie Tuchel erneut anmerkte, gebe es "schwierige Entscheidungen. Aber je schwieriger die Entscheidungen, umso besser die Mannschaft und umso besser die Bank".

Nach dem 2:2 im Liga-Topspiel gegen Leverkusen hatten der angeschlagene Mittelfeldchef Joshua Kimmich nach seiner frühen Auswechslung und Matthijs de Ligt wegen seiner Reservistenrolle gegrummelt. Man sei aber, berichtete Tuchel, "auf einem guten Weg. Wir haben zuletzt viel Energie und Input von der Bank bekommen, so soll es sein".

Insbesondere Joker Mathys Tel tat sich hervor, was ihm vor dem Manchester-Spiel ein Sonderlob von Tuchel einbrachte. "Ich bin glücklich, dass er hier ist. Er ist eine Waffe", sagte der Trainer über den erst 18 Jahre alten Stürmer. Tel nehme "Einfluss von der Bank".

Den wird Tuchel am Mittwochabend nicht nehmen können. Der 50-Jährige ist nach einer Gelb-Roten Karte aus dem letzten Champions-League-Spiel der vergangenen Saison gegen Manchester City für ein Spiel gesperrt. "Das ist kein Vorteil, dass ich auf der Tribüne bin. Ein großer Teil ist das Live-Coaching, das wird mir fehlen", sagte er. Vertreten wird es von seinen Assistenten Zsolt Löw und Anthony Barry. "Wir werden", versprach er, "top gecoacht sein."


Foto: © AFP/SID/UWE KRAFT

Kommentare

Aktuelles

Fey bleibt Vorstandsvorsitzende der DFL Stiftung

Fey bleibt Vorstandsvorsitzende der DFL Stiftung

Köln (SID) - Franziska Fey bleibt Vorstandsvorsitzende der DFL Stiftung. Die 38-Jährige verlängerte ihren Vertrag um drei Jahre bis 2026. Das gab die Deutsche Fußball Liga (DFL ) am Freitag bekannt. Fey ist seit 2015 für die DFL Stiftung tätig, seit September 2020 in ihrer derzeitigen Rolle. "Die DFL Stiftung leistet

Polizei: "Friedlicher" Einsatz bei Eintracht-Heimspiel

Polizei: "Friedlicher" Einsatz bei Eintracht-Heimspiel

Frankfurt am Main (SID) - Nach den schweren Ausschreitungen im Bundesliga-Heimspiel gegen den VfB Stuttgart ist die Conference-League-Partie von Eintracht Frankfurt gegen PAOK Saloniki (1:2) laut Polizei ruhig verlaufen. Die Behörden zogen "ein positives Resümee" und schrieben in einem Statement von einem "friedlichen" Einsatz. "Der Sport stand heute im

Leverkusen freut sich auf BVB-Kracher: "Wird schwer für sie"

Leverkusen freut sich auf BVB-Kracher: "Wird schwer für sie"

Köln (SID) - Bayer Leverkusen surft weiter auf der Erfolgswelle - und freut sich mit reichlich Selbstvertrauen im Gepäck auf das Spitzenspiel gegen Borussia Dortmund. "Wird schwer für sie", sagte Nationalspieler Jonas Hofmann sichtlich gut gelaunt nach dem mühelosen 2:0 (1:0)-Erfolg im schwedischen Göteborg bei BK Häcken,

1. FC Köln spricht sich gegen DFL-Investorenplan aus

1. FC Köln spricht sich gegen DFL-Investorenplan aus

Frankfurt am Main (SID) - Der 1. FC Köln hat sich als zweiter Bundesligist nach dem SC Freiburg gegen die neuen Investorenpläne der Deutschen Fußball Liga (DFL) ausgesprochen. "Die DFL hat ihren Investoren-Vorschlag deutlich nachgebessert. Aber es wurde leider immer noch nicht ausreichend geprüft, ob es sinnvollere Alternativen zu einem