zum Inhalt

Tiktok-Wirbel um Osimhen: Neapel bestreitet Vorwurf

Inhaltsverzeichnis

Neapel (SID) - Nach dem Internet-Spott für seinen Topstürmer Victor Osimhen hat der italienische Fußball-Meister SSC Neapel den Vorwurf der Beleidigung zurückgewiesen. Der Verein habe den Nigerianer "niemals beleidigen oder verhöhnen" wollen, schrieb der Klub in einer offiziellen Stellungnahme am Donnerstag. Osimhens Berater Roberto Calenda hatte dem Verein zuvor rechtliche Schritte angedroht.

Der Klub hatte ein Video auf der Plattform Tiktok gepostet, in dem Osimhen dabei zu beobachten ist, wie er einen Strafstoß fordert - unterlegt mit einer ihm zugeordneten Piepsstimme ("Gib mir bitte einen Elfmeter!"). Als er diesen tatsächlich erhält, bedankt sich der Pieps-Osimhen artig und lacht hysterisch, ehe der echte Stürmer den Ball am Tor vorbeischießt. Calenda nannte den inzwischen gelöschten Beitrag "inakzeptabel". Dem Angreifer würde hier "schwerer Schaden" zugefügt.

Der Verein verwies darauf, dass die Ausdrucksweise in den Sozialen Netzwerken stets etwas "lockerer und kreativer" sei. Es habe dabei keinerlei Absicht bestanden, den Angreifer zu verspotten. Napoli verwies zudem darauf, im Sommer mehrere Angebote für den Torjäger abgelehnt zu haben.

Osimhen hatte in der abgelaufenen Saison mit 26 Treffern großen Anteil am ersten Titelgewinn Neapels in der Serie A seit 33 Jahren.


Foto: © AFP/SID/CARLOS COSTA

Kommentare

Aktuelles

Premier League generiert Rekordsumme durch neuen TV-Vertrag

Premier League generiert Rekordsumme durch neuen TV-Vertrag

London (SID) - Geldregen für Englands Spitzenklubs: Europas höchstdotierter TV-Vertrag spült den Premier-League-Vereinen im Fußball-Mutterland ab 2025 für vier Jahre eine Gesamtsumme von umgerechnet rund 7,8 Milliarden Euro oder 1,95 Milliarden Euro pro Saison in die Kassen. Durch den Deal nahe der Zwei-Milliarden-Euro-Schallmauer mit den Pay-TV-Sendern Sky Sports

DFB-Frauen: Vorsichtiges Lob für geplante CL-Reform

DFB-Frauen: Vorsichtiges Lob für geplante CL-Reform

Swansea (SID) - Die geplante Reform der Champions League der Frauen hat lobende, aber auch mahnende Worte aus dem Kreis der Fußball-Nationalmannschaft hervorgerufen. "Ich finde es auf der einen Seite gut, auf der anderen Seite muss man aufpassen, dass man nicht anfängt zu überlasten", sagte Interimsbundestrainer Horst Hrubesch am Montag

"Basta, es reicht": Regierung nach Fan-Tod für Reiseverbote

"Basta, es reicht": Regierung nach Fan-Tod für Reiseverbote

Paris (SID) - Als erste konkrete Reaktion auf den gewaltsamen Tod eines Fußball-Fans zeichnen sich in Frankreich Verschärfungen von Reiseverboten für Anhänger zu sogenannten Risikospielen auf fremden Plätzen ab. Entsprechende Pläne für eine kurzfristige Umsetzung deutete die französische Sportministerin Amelie Oudea-Castera zu Wochenbeginn an und erhielt dafür Unterstützung vom Ligaverbands-Chef

Dilemma: Schottinnen müssen für Olympia-Traum verlieren

Dilemma: Schottinnen müssen für Olympia-Traum verlieren

Köln (SID) - Schottlands Fußballerinnen stehen am Dienstag vor einem Dilemma: Für den eigenen Traum von Olympia muss das Team um Samantha Kerr vom deutschen Meister Bayern München sein Heimspiel gegen den ewigen Rivalen England wohl verlieren - und das am besten möglichst hoch. "Am Dienstag wird in Hampden alles