4 min read

Tapferes Schneiderlein: Ein neuer Typ muss Schalke retten

Guten Morgen, liebe Fußballfreunde!

Gestern früh wurde mir ganz warm ums Herz. Auf Twitter sah ich ein kurzes Video aus der nordamerikanischen Basketball-Profiliga NBA, es ging um das Spiel Los Angeles Clippers gegen Dallas Mavericks. Obwohl das Spiel längst zu seinen Gunsten entschieden war und alle Zuschauer die Schusssirene herbeiwünschten, ordnete Clippers-Trainer Doc Rivers Sekunden vor Ende eine letzte Auszeit an, schnappte sich das Hallenmikrofon und zeigte mit dem Finger auf einen Spieler des Gegners: auf den mit der Nummer 41 auf dem Trikot, auf Dirk Nowitzki. "Er", ließ der Trainer das Staples Center wissen, "er ist einer der Größten aller Zeiten." Dirk Nowitzki wusste nicht, wie ihm geschah. Man sah ihm seine Verlegenheit hat. Die Zuschauer gaben ihm stehende Ovationen, Mit- und Gegenspieler klatschten ihn ab. Ein Basketballspieler aus Würzburg, Deutschland, so beliebt und erstklassig wie kein zweiter Ausländer in der NBA. Der beste Botschafter des deutschen Sports. Welcher Fußballprofi, offene Frage, kommt an seine Größe ran?

Einen ehrenvollen Mittwoch wünscht

Euer Pit Gottschalk

Tapferes Schneiderlein: Neuer Typus muss Schalke retten

Jochen Schneider folgt auf Christian Heidel

Der Rücktritt von Sportvorstand Christian Heidel zum Saisonende hat ein Beben auf Schalke ausgelöst, es galt für den sportlich arg gebeutelten Vizemeister, einen geeigneten Nachfolger zu finden. Und die Königsblauen wurden in Leipzig fündig.

Man kann ihn schnell übersehen. Schütteres Haar, unauffällige Kleidung, ein Typ gelernter Bankkaufmann mit BWL-Studium. Der perfekte Mann für den Hintergrund. Man kennt Jochen Schneider vom VfB Stuttgart: 15 Jahre lang hat er bei den Schwaben das Krisenmanagement von Rolf Rüssmann bis Felix Magath, von Horst Heldt bis Fredi Bobic gestrafft.

Ihn, das darf man sagen, ihn kann nichts erschüttern. Nicht einmal Schalke, das orientierungslose. Er hat seine Komfortzone bei RB Leipzig verlassen, um als Sportvorstand die Nachfolge von Christian Heidel anzutreten. Dazu braucht man Mut. Die finanziellen Möglichkeiten sind auf Schalke so tief wie die Erwartungen hoch sind. Auf Jochen Schneider wartet viel Arbeit.

Clemens Tönnies trifft mutige Entscheidung (+)

Die Entscheidung ist ein Risiko, doch kann sich lohnen. Ein Kommentar von Andreas Ernst.

Noch ist nicht abzusehen, wohin "der neue starke Mann", wie bisher jeder neue Manager auf Schalke begrüßt wurde, den ramponierten Klub führen wird. Bei jedem seiner beiden Klubs gab es immer einen, der mindestens das gleiche Mitspracherecht beanspruchte. Auf Schalke führt er als tapferes Schneiderlein das Kommando in vorderster Reihe.

Die Verantwortlichen im Verein, vorneweg der Aufsichtsratsvorsitzende Clemens Tönnies, werden ihn mit Vorschusslorbeer überschütten. Jochen Schneider, auch schon 48 Jahre alt, sollte vorsichtig sein. Das haben sie bisher bei jedem getan, der ihnen Hoffnung auf bessere Zeiten versprach. Genauso überraschend endete oftmals die Zusammenarbeit.

Der Neue war mal Wettkönig

Der breiten Öffentlichkeit ist Jochen Schneider kaum bekannt. Sport1 stellt den neuen starken Mann auf Schalke vor.

Bisher überstand Clemens Tönnies jeden Führungswechsel mit seiner ihm eigenen Eloquenz und der Gewissheit, dass es auf Schalke keine Alternative zu ihm gibt. Sein Argument kann sein: Auch der FC Bayern hat inzwischen den dritten Sportchef in zehn Jahren. Wäre Schalke 04 so erfolgreich wie der Rekordmeister, würde man auch nichts sagen.

Es kann kein Zufall sein, dass jedesmal ein unterschiedlicher Managertypus den Sanierungsfall übernimmt. Auf den extrovertierten Heidel folgt der zurückhaltende Schneider. Eine klare Linie, die berühmte Kontinuität, nach der man sich in Gelsenkirchen sehnt, ist nicht erkennbar. Womöglich wird jetzt wieder eine neue Linie definiert. Bis zum nächsten Mal.

Martin Kind will an Horst Heldt festhalten

Hannover 96 taumelt dem Abstieg entgegen, Manager Horst Heldt soll aber bleiben - auch in der zweiten Liga.

Überall Führungsfiguren

Ralf Rangnick und Julian Nagelsmann: Zwei Tüftler finden sich

Die zwei Trainer deuten an, was ihre gemeinsame Zukunft bei Leipzig sein könnte: eine Gefahr für die Konkurrenz. Saskia Aleythe berichtet.

Kahn und Kalle: Wird das mit beiden klappen?

Beim Doppelpass erzählte Uli Hoeneß, wie Oliver Kahn der starke Mann bei Bayern werden soll. Alfred Draxler kommentiert.

Uli Hoeneß ist sich selbst genug

„Meine Bayern“ heißt die Sport Bild-Kolumne von Reporter-Legende Raimund Hinko. Sein Thema heute: der Präsident.

Warum es beim FC Liverpool nicht mehr läuft

Die Mannschaft steckt vor dem Bayern-Rückspiel im Formtief. Die Probleme sind erkannt, Jürgen Klopp muss sie nun lösen.

Aus anderer Perspektive

Free Didi

Micky Beisenherz, Maik Nöcker und Lucas Vogelsang über die Irrwege im deutschen Profifußball.

"Sonntag ist für mich kein Bundesliga-Spieltag"

Im Bild-Podcast „Phrasenmäher“ äußert Bruno Labbadia seine Haltung, was im Fußball nicht so gut läuft.

Die Hoffnung auf zwei Schlechtere

So wenig Punkte wie in dieser Saison hatten die vier schlechtesten Teams seit mehr als 20 Jahren nicht mehr.

Heute im Fernsehen

19.30 Uhr, Sky: 2. Liga, Erzgebirge Aue - 1. FC Köln

Was sonst noch so los ist

In der 3. Liga gibt es zwei Investoren: Hasan Ismaik beim TSV 1860 München und Mikhail Ponomarev beim KFC Uerdingen. Heute analysiert Manu Thiele, ob Investoren automatisch böse sind. Wie mächtig sind sie? Worin stecken Gefahren bei Investoren? Und: Bringen sie die Vereine weiter, oder schaden sie den Klubs sogar? Investoren im Fußball sind ein sehr umstrittenes Thema.

Mit Sponsor raus aus der Bayernliga Süd

Der SV Türkgücü-Ataspor München will mit Hilfe eines Großsponsors aus der Türkei in den Profifußball.

Football Leaks: Ein ganz neutraler Vater?

Ein möglicher Interessenkonflikt beeinträchtigt die Eurojust-Ermittlungen im Fall der Football Leaks und wirft eine Frage auf.

Wegen Sancho: Ermittlungen gegen ManCity

Mit 14 kam Jadon Sancho aus der Jugendabteilung des FC Watford. Der Wechsel wird jetzt juristisch untersucht.

Alle mal herhören!

Heidelwitzka, Herr Kapitän!

Der Podcast "Fums & Grätsch" hat die alte Band nochmal zusammengeholt und tritt wieder in vollständiger Besetzung auf. Standesgemäß geht es direkt mal um Schalke, Aussagen aus München und Dortmunder Meisterträume. Jeden Montag zersägen Max Fritzsching und Michael Strohmaier das aktuelle Fußballgeschehen, fügen ihren Klecks Honigsenf hinzu und - als wäre das nicht schon schlimm genug - küren auch noch den Spruch der Woche.

Wie Thomas Tuchel seine Spieler beim BVB sah

Bestseller-Autor Ben Redelings hat "Kabinengeflüster" gelesen und das erste Kapitel für seine NTV-Kolumne durchleuchtet.