Fever Pit'ch Extra für Bücherfreunde


Guten Morgen, liebe Fußballfreunde!
Vor Wochen hatte ich ein Tippspiel zum Bundesliga-Klassiker Bayern München gegen Borussia Dortmund ausgerufen. Tatsächlich sagte jemand das 4:2 richtig voraus, der als Chicago1998 teilgenommen hat. Zwei weitere Fever Pit'ch Leser lagen nicht grundsätzlich falsch, beide hatten 3:1 getippt: Karl Lorenz aus Bad Abbach und André Skopp aus Rottenburg am Neckar. Alle drei bekommen die Tuchel-Biografie "Der Regelbrecher" von Daniel Meuren. Ein Insider-Werk auf 300 Seiten, das den Werdegang des Bayern-Trainers Thomas Tuchel beschreibt.
Das Tuchel-Buch ist auch deswegen so erhellend, weil wir den Menschen Thomas Tuchel hinter dem Trainer Thomas Tuchel verstehen. Nicht vollständig zwar, aber doch so, dass wir sein aktuelles Handeln besser erklären und einordnen können. So geht es mir, der ja nah am Fußballgeschehen dran ist, bei gut geschriebenen Biografien öfters: Ich will verstehen, warum jemand etwas tut. Ich habe die Tuchel-Biografie zum Anlass genommen, einen Kanon von zehn Fußballtypen-Biografien zusammenzustellen, von denen ich sage: Die sind ist Pflichtlektüre!
Zugegeben, die Liste kann und wird nicht vollständig sein. Wie auch! Viele gute Biografien sind lesenswert, aber veraltet. Manche sind aufschlussreich, aber nicht gut geschrieben. Andere wiederum verfolgen allein ein Marketing-Ziel. Meine Auswahl ist das Ergebnis von drei Kriterien. Erstens: Ist der Fußballtyp interessant? Zweitens: Macht mich das Buch schlauer? Drittens: Erreicht der Autor eine Balance aus Information und Unterhaltung? Und ich bin offen für Hinweise, welche Bücher ich in den nächsten Kanon aufnehmen sollte …
Ein lesenswertes Wochenende wünscht
Euer Pit Gottschalk
PS: Bei Daniel Meuren, Ende März zu Gast in unserem Podcast, möchte ich mich bedanken, dass sein Verlag Ullstein die Bücher zur Verfügung gestellt hat.

Mario Basler
Nie waren Fußballer langweiliger als heute. Nie weiter davon entfernt, ihren Trainer um Beurlaubung zu bitten, um mit einem Pornostar eine Platte aufzunehmen, so wie Mario Basler einst mit Dolly Buster. Und nie war die Sehnsucht des Publikums nach »Typen« mit Ecken und Kanten größer. Mario Basler war ein absoluter Ausnahmespieler und galt als Freigeist in einer Welt durchtrainierter Athleten. Er war Deutscher Meister, Pokalsieger, Nationalspieler und Europameister – und immer gut für Schlagzeilen. Öffentlicher Nikotin- und Alkoholkonsum, zur Schau gestellte Trainingsunlust, Interviews, die heute Megahits in sozialen Medien wären: Basler tat immer nur das, was er wollte. Eine Attitüde, die es bis heute unmöglich macht, diesen Mann nicht zu lieben oder zu hassen. Deshalb haben Youtube-Clips, in denen er als TV-Experte vom Leder zieht, mehr als eine halbe Million Aufrufe. Deshalb kommen fast 1000 Zuschauer zu seiner neuen Bühnenshow. Und deshalb werden alle, die sich nach einem Fußball sehnen, den es so vielleicht nie wieder geben wird, seine Autobiografie lieben.
Mehr Infos: Hier klicken!

Norbert Elgert
Der gesellschaftliche Druck in der heutigen Hochgeschwindigkeitszeit erreicht uns immer früher. Im Leistungssport und im Berufsleben zählen nur noch Bestleistungen. Du musst dann gut sein, wenn es darauf ankommt. Norbert Elgert weiß genau, wie wichtig mentale Stärke, Belastbarkeit und Durchhaltevermögen für den Erfolg sind. Seit 1996 ist er Ausbilder beim FC Schalke 04; er zählt zu den besten seines Fachs. Zu den Spielern, die aus seiner Schule hervorgegangen sind, gehören u.a. Julian Draxler, Manuel Neuer, Mesut Özil, Leroy Sané und Benedikt Höwedes. Sie sind Meister, Pokalsieger, Stars in den besten Ligen der Welt, Champions-League-Sieger und auch Weltmeister geworden. Was macht Elgert so erfolgreich? Was sind seine Strategien? Wie geht er mit Menschen um? Authentisch, sympathisch und extrem ehrlich erzählt der Coach anhand seiner eigenen Lebensgeschichte und seiner Arbeit mit den Nachwuchsfußballern, was es braucht, um Erfolg zu haben und seinen Weg zu gehen. Er erklärt, wie man mit permanentem Druck, Stress und Angst umgeht und das Beste aus sich und anderen herausholt.
Mehr Infos: Hier klicken!

Hansi Flick
Er ist alles gewesen: Spieler, Trainer, Sportdirektor. Und er hat alles gewonnen: 2014 wurde er als Co-Trainer der Nationalelf Weltmeister. Als Cheftrainer des FC Bayern gewann er gleich in seiner ersten Saison das Triple aus Meisterschaft, DFB-Pokal und Champions League und wurde zu Europas Trainer des Jahres gewählt. Was ist sein Erfolgsgeheimnis? Wie verlief seine Spielerkarriere, die ihn bis in die Bundesliga führte? Welche Rolle spielte er als Assistent Jogi Löws beim WM-Triumph in Brasilien? Wie formte er den FC Bayern zum besten Team Europas? In seiner kenntnisreichen Biografie Hansi Flicks erzählt Günter Klein, langjähriger Nationalmannschafts- und FC-Bayern-Reporter des Münchner Merkur, die Geschichte von einem, der seine Wurzeln in der Provinz nie leugnete und sich dennoch auf den großen Bühnen der Fußballwelt zurechtfindet. Er zeichnet das Bild eines Trainers, der Mensch bleiben kann, ohne an Autorität zu verlieren, und dessen Karriere beweist, dass es nie zu spät ist, den großen Erfolg zu finden.
Mehr Infos: Hier klicken!

Wolfgang Frank
Der 2013 verstorbene Wolfgang Frank war nie Trainer in der Bundesliga. Und doch hat er eine ganz Generation von Übungsleitern nachhaltig beeinflusst – bestes Beispiel: Jürgen Klopp, der sich im Buch ausführlich zu seinem Mentor Frank äußert. Mara Pfeiffer zeichnet die Karriere dieses außergewöhnlichen Trainers nach, der geprägt war vom niederländischen „Totaalvoetbal“, vom Jugoslawen Branko Zebec und dem Italiener Arrigo Sacchi. Auch dank der wertvollen Unterstützung von Franks Söhnen Sebastian und Benjamin ist das faszinierende Porträt eines hochinteressanten Mannes entstanden.
Mehr Infos: Hier klicken!

Miroslav Klose
Miroslav Klose war einzigartiger Torjäger und selbstloser Teamspieler. Einen wie ihn wird es im Profifußball nicht mehr geben: Mit 20 spielte er noch in der Bezirksliga und wurde dann Weltmeister und bester Torschütze in der Geschichte der Nationalmannschaft. In enger Kooperation mit Miroslav Klose erzählt Ronald Reng von einem Mann, den jeder aus dem Fernsehen kennt - den aber keiner wirklich kannte: Mit acht kam er aus Polen, lernte Zimmermann und wurde Weltstar. Er spielte als Kopfballspezialist und Techniker in europäischen Topklubs. Mitreißend und berührend bringt uns »Miro« eine Zeit im Fußball nahe, die längst untergegangen ist: die Zeit des Straßenfußballers, der aus einfachsten Verhältnissen den Weg nach ganz oben geschafft hat.
Mehr Infos: Hier klicken!

Per Mertesacker
In England nennt man ihn liebevoll "Big Fucking German" - aber nicht nur mit seiner Körpergröße von exakt einem Meter achtundneunzig ragt Per Mertesacker heraus: Er ist für seine überaus faire Spielweise bekannt, er hat ein feines Gespür für den Raum und ein exzellentes taktisches Verständnis, er ordnet alles dem Erfolg unter. In seiner Autobiographie blickt der Defensiv-Spezialist auf eine einmalige Karriere zurück. Er erzählt vom deutschen Sommermärchen und dem Titelgewinn in Brasilien, von der Signalwirkung seines legendären Eistonnen-Interviews, von Jogi Löws Taktiktricks und den Motivationskünsten Arsene Wengers. Und er geht immer wieder der Frage nach, welche Rolle Talent im Fußball eigentlich spielt. Ihm selbst wurde in der Jugend oft bescheinigt, zu wenig davon zu besitzen – bis ihn eines Tages Ralf Rangnick zu den Profis von Hannover 96 holte … Per Mertesackers wunderbare Fußball-Welt: kurzweilig, anekdotenreich und voller unvergesslicher Momente.
Mehr Infos: Hier klicken!

Ewald Lienen
Seit Ewald Lienen bei Borussia Mönchengladbach legendärer Linksaußen war, weckt er extreme Gefühle bei Fans und Fachleuten. Als Spieler, Trainer und Fußballfunktionär ist er bis heute ein Querdenker, ein leidenschaftlicher Rebell auf und neben dem Platz. Vermutlich kostete ihn seine politische Haltung die WM 1978, als Trainer handelt er sich mit seiner Akribie den Beinamen »Zettel-Ewald« ein. Ewald Lienen ist eine einzigartige Gestalt im Profi-Fußball, in seiner Autobiografie erzählt er offen von sich, dem Fußball und seinem Leben, das in einfachen Verhältnissen begann und ihn national und international in die höchsten Fußballligen führte.
Mehr Infos: Hier klicken!

Hans-Joachim Watzke
Kaum jemand kennt den Bundesliga-Spitzenklub Borussia Dortmund besser als »Aki« Watzke, der ihn seit 2005 lenkt. In »Echte Liebe« erzählt er von seiner tiefen Freundschaft mit Jürgen Klopp, dem Gewinn des Doubles, der Niederlage im Champions-League-Endspiel gegen die Bayern, der Rivalität zu Uli Hoeneß sowie dem niederschmetternden Attentat auf den BVB-Bus, vom entfesselten Kommerz, der das Herz des Fußballs zu verraten droht, und davon, wie man ihn für den »normalen« Fan retten kann.
Mehr Infos: Hier klicken!

Volker Struth
Spielerberater sind sagenumwobene Figuren des Profifußballs. Volker Struth ist einer von ihnen, und sein Leben ist eine Abenteuergeschichte mit märchenhaftem Ende: Aufgewachsen in der Arbeitersiedlung von Pulheim bei Köln, machte ihn sein Ideenreichtum zum erfolgreichen Unternehmer und zum größten Spielerberater Deutschlands. Nun gewährt er spannende Einblicke in die Betriebsgeheimnisse des Profifußballs: Wie er vom FC Bayern Millionen für Toni Kroos’ Wechsel zu Real Madrid raushandelte, wie er drei Tage vor dem WM-Finale 2014 dem Siegtorschützen Mut zusprach. Und welchen Preis er selbst für seine Arbeit zahlte. Ein Leben wie eine Achterbahnfahrt und ein Blick hinter die Kulissen von einem, der es wissen muss.
Mehr Infos: Hier klicken!

Patrick Ittrich
Patrick Ittrich ist Schiedsrichter in der Fußball-Bundesliga, ein Job mit großer Verantwortung und enormen physischen und mentalen Ansprüchen. Immer schneller wird das Spiel, immer genauer schauen Medien und Zuschauer hin, immer folgenschwerer wiegen die Entscheidungen der Referees, die trotz Videoassistenz und weiterer technischer Hilfsmittel mehr denn je im Blickpunkt stehen. Was es bedeutet, sich dieser Situation Woche für Woche auszusetzen, welche Anforderungen, wieviel Stress, aber auch wieviel Begeisterung, Leidenschaft und Erfahrungsgewinn damit verbunden sind, darum geht es in diesem Buch. Zum ersten Mal gewährt ein aktiver Profi-Schiedsrichter Einblicke in seine Arbeit und hinter die Kulissen seines Lebens zwischen Leistungssport, Beruf und Familie. Bekannt dafür, Klartext zu reden, berichtet Patrick Ittrich von den schönen und weniger schönen Momenten seiner Karriere, vom Umgang mit Spielern und Trainern, vom schwierigen Verhältnis zum Publikum und warum er es trotz allem liebt, Schiedsrichter zu sein.
Mehr Infos: Hier klicken!
Diskussion