Pokal-Aus! BVB erlebt Horror-Woche


Guten Morgen, liebe Fußballfreunde!
Noch vor einem Jahr war er der Aufstiegsheld auf Schalke. Jetzt lässt Simon Terodde die Fußballwelt wissen, dass sich die Wege trennen. Schalke 04 verlängert seinen Vertrag nicht. Ja, der verhinderte Torjäger ist 35 und Wechsel gewöhnt. Trotzdem macht mich die Vergänglichkeit des Fußballs manchmal melancholisch.
Ein besinnliches Osterwochenende wünscht
Euer Pit Gottschalk
++ DFB-Pokal aktuell ++

So überfordert habe ich den BVB seit vier Tagen nicht mehr gesehen.
— Onkel Dagobert (@Dagobert95) April 5, 2023


#FCNVfB #vfb
— Kragenspeck (@kragenspeck) April 5, 2023
Kaum ist #Hoeneß beim VfB, wachsen ihm wieder Haare. Dieser Verein ist heilsam pic.twitter.com/j6ATyPwwOC

Bayern-Kader nicht so stark, wie man glaubt
Von Kerry Hau
Mit dem Aus im DFB-Pokal hat sich der FC Bayern von einem seiner drei Saisonziele verabschiedet. Zu Recht. Der SC Freiburg war zwar nicht besser, aber eine Einheit, die 90 Minuten füreinander kämpfte und sich das nötige Glück erarbeitete.
Das konnte man von den Hausherren nicht behaupten! Die Bayern glaubten zum wiederholten Mal in dieser Saison, ihren Gegner mit halber Kraft aus dem Weg räumen zu können – ohne die letzte Zielstrebigkeit, ohne die letzte Konsequenz.
So reicht es nicht – egal, wer in der Coaching Zone steht!
Die Ausrede, es würde am Trainer liegen, zieht nicht mehr. Julian Nagelsmann wurde zum Opfer einer Mannschaft, die in weiten Teilen satt ist und sich nur phasenweise zusammenrauft. Sein Nachfolger Thomas Tuchel ist ein begnadeter Fachmann, aber kein Zauberer. In erster Linie müssen sich die Spieler hinterfragen – besonders nach Aussagen der Kapitäne Thomas Müller und Joshua Kimmich.
Sie sprachen von zu wenig Leidenschaft, zu wenig Emotionen, zu wenig Gier – nicht einmal zwei Wochen nach dem Trainerwechsel, den die Verantwortlichen mit Blick auf die wichtigen K.o.-Spiele unbedingt durchziehen wollten, um ihre lethargischen Stars aufzurütteln. Alarmierend!


Die Bayern-Bosse haben sich verzockt – nicht mit Tuchel, sondern mit ihren Spielern! Denn statt eines großen Feuers entfachte das Team nur eine kleine Flamme, die Christian Streich und seine Freiburger auspusteten.
Es wäre jedoch zu einfach, die unzureichenden Leistungen nur an fehlender Mentalität festzumachen. So regelmäßig wie in dieser Saison den Faden zu verlieren und sich den Schneid mit einfachsten Mitteln abkaufen zu lassen, hat am Ende auch mit fehlender Qualität zu tun.
Der Bayern-Kader ist bei weitem nicht so stark, wie er von Hasan Salihamidzic und Oliver Kahn gemacht wird. Der einzige Neuzugang, der ausnahmslos funktioniert und dem Team einen sichtbaren Qualitätsschub verliehen hat, ist Matthijs de Ligt. Der Rest? Mehr oder weniger enttäuschend!
Die Bosse können vor allem von Glück reden, dass Eric Maxim Choupo-Moting in dieser Saison über seinen Verhältnissen spielt, Jamal Musiala vor seiner Verletzung zuverlässig geliefert hat und Thomas Müller streckenweise noch immer Thomas Müller ist. Denn der Plan, Top-Torjäger Robert Lewandowski durch einen völlig anderen Spielertypen (Sadio Mané) zu ersetzen, ist krachend gescheitert.
Wenn die vergangenen Wochen eines gezeigt haben, dann, dass es zur neuen Saison einen neuen, einen echten Mittelstürmer braucht. Und weniger Charaktere, denen es zu sehr um sich als um das große Ganze geht. Zum Beispiel Serge Gnabry, der sich im Gegensatz zu Leroy Sané nicht einmal die Mühe macht, seine Kritiker eines Besseren zu belehren.
Am Trainer liegt's nicht! Der Druck auf die Mannschaft, aber auch auf die handelnden Personen wächst. Salihamidzic und Kahn begründeten die Trennung von Nagelsmann mit dem Leistungsprinzip. Sie müssen aufpassen, dass das Leistungsprinzip nicht irgendwann auch bei ihnen greift.
Die gesamte Elf des SC Freiburg vom Dienstag hat 25,7 Mio Ablöse gekostet. Eigentlich abzüglich der 10 Mio, die man zwischendurch für Ginter gekriegt hat. Vier von elf Spielern aus der eigenen Jugend. @perlentaucher @diamantenauge @faktenstattphrasen
— Roland Eitel (@fussballist) April 5, 2023
Ostern im Fernsehen
Ostersamstag
15.30 Uhr, Sky: Bundesliga, Borussia Dortmund - Union Berlin, Bayer Leverkusen - Eintracht Frankfurt, SC Freiburg - Bayern München, Mainz 05 - Werder Bremen, FC Augsburg - 1. FC Köln
18.30 Uhr, Sky: Bundesliga, Hertha BSC - RB Leipzig
20.30 Uhr, SPORT1: 2, Liga, 1. FC Heidenheim - FC St. Pauli

Ostersonntag
11 Uhr, SPORT1: Doppelpass (mit Mario Basler)
15.30 Uhr, DAZN: Bundesliga, Mönchengladbach - VfL Wolfsburg
17.30 Uhr, DAZN: Bundesliga, VfL Bochum - VfB Stuttgart
19.30 Uhr, DAZN: Bundesliga, TSG Hoffenheim - Schalke 04
19 Uhr, ARD: DFB-Pokal, Halbfinal-Auslosung
Was sonst so los ist









Alle mal herhören!

Diskussion