zum Inhalt

Heftige Medienschelte nach erster Juve-Saisonpleite

Inhaltsverzeichnis

Rom (SID) - Als "Horror-Show" bezeichnete die Gazzetta dello Sport die Leistung von Italiens Fußball-Rekordmeister Juventus Turin bei der 2:4 (1:2)-Pleite bei Sassuolo Calcio und der damit verbundenen ersten Saisonniederlage der Bianconeri am Samstag. "Juve, keine Entschuldigungen! Die Mannschaft scheint die Uhr um ein Jahr zurückgedreht zu haben, als bei dem Rekordmeister nichts funktionierte", kommentierte das Blatt.

Ein Eigentor von Matias Vina (21.) und der Treffer von Federico Chiesa (78.) reichten für Juve nicht. Domenico Berardi (41./90.+5), Armand Lauriente (12.) und Andrea Pinamonti (82.) waren für die Gastgeber erfolgreich.

Scharfe Kritik musste vor allem Juves Torwart Wojciech Szczesny hinnehmen, der wegen einiger Patzer von der Gazzetta die schlechteste Note erhielt. "Seine Leistung ist ein Meisterwerk von Unbeholfenheit", kritisierte die Gazette am Sonntag.

"Inakzeptable Fehler verbinden sich mit einer schwachen Form. Juve droht, in der Mittelmäßigkeit zu versinken", bilanzierte Tuttosport. Auch Coach Massimiliano Allegri bekam sein Fett weg. "Um mit den Großen zu konkurrieren, muss er sich bald etwas einfallen lassen", schrieb der Corriere dello Sport.

Renommierklub AC Mailand ist dagegen in der Serie A wieder auf die Siegerstraße zurückgekehrt. Eine Woche nach dem 1:5-Debakel im Derby gegen Inter setzte sich Milan mit 1:0 (1:0) gegen Hellas Verona durch und hat jetzt zwölf Punkte auf dem Konto. Die Begegnung konnte aufgrund eines heftigen Hagelschauers erst mit einer halben Stunde Verspätung angepfiffen werden.

Der Portugiese Rafael Leao (8.) traf zum Siegtor für die Rossoneri. In der Anfangsformation der Lombarden stand auch der deutsche Nationalspieler Malick Thiaw. "Milan rafft sich endlich auf", schrieb die Gazzetta.


Foto: © IMAGO/HOCH ZWEI/ Italy Photo Press/SID/IMAGO/HOCH ZWEI / Italy Photo Press

Kommentare

Aktuelles

Premier League generiert Rekordsumme durch neuen TV-Vertrag

Premier League generiert Rekordsumme durch neuen TV-Vertrag

London (SID) - Geldregen für Englands Spitzenklubs: Europas höchstdotierter TV-Vertrag spült den Premier-League-Vereinen im Fußball-Mutterland ab 2025 für vier Jahre eine Gesamtsumme von umgerechnet rund 7,8 Milliarden Euro oder 1,95 Milliarden Euro pro Saison in die Kassen. Durch den Deal nahe der Zwei-Milliarden-Euro-Schallmauer mit den Pay-TV-Sendern Sky Sports

DFB-Frauen: Vorsichtiges Lob für geplante CL-Reform

DFB-Frauen: Vorsichtiges Lob für geplante CL-Reform

Swansea (SID) - Die geplante Reform der Champions League der Frauen hat lobende, aber auch mahnende Worte aus dem Kreis der Fußball-Nationalmannschaft hervorgerufen. "Ich finde es auf der einen Seite gut, auf der anderen Seite muss man aufpassen, dass man nicht anfängt zu überlasten", sagte Interimsbundestrainer Horst Hrubesch am Montag

"Basta, es reicht": Regierung nach Fan-Tod für Reiseverbote

"Basta, es reicht": Regierung nach Fan-Tod für Reiseverbote

Paris (SID) - Als erste konkrete Reaktion auf den gewaltsamen Tod eines Fußball-Fans zeichnen sich in Frankreich Verschärfungen von Reiseverboten für Anhänger zu sogenannten Risikospielen auf fremden Plätzen ab. Entsprechende Pläne für eine kurzfristige Umsetzung deutete die französische Sportministerin Amelie Oudea-Castera zu Wochenbeginn an und erhielt dafür Unterstützung vom Ligaverbands-Chef

Dilemma: Schottinnen müssen für Olympia-Traum verlieren

Dilemma: Schottinnen müssen für Olympia-Traum verlieren

Köln (SID) - Schottlands Fußballerinnen stehen am Dienstag vor einem Dilemma: Für den eigenen Traum von Olympia muss das Team um Samantha Kerr vom deutschen Meister Bayern München sein Heimspiel gegen den ewigen Rivalen England wohl verlieren - und das am besten möglichst hoch. "Am Dienstag wird in Hampden alles