zum Inhalt

Gegen Mexiko: Nagelsmann baut "in Nuancen" um

Inhaltsverzeichnis

Philadelphia (SID) - Julian Nagelsmann will seine Startelf im zweiten Länderspiel als Fußball-Bundestrainer nur "in Nuancen" verändern. Das kündigte der neue Chef vor dem Duell mit Mexiko am Mittwoch (2.00 Uhr MESZ/ARD) in Philadelphia an, ohne ins Detail zu gehen.

Die Rotation werde "nicht groß" ausfallen, sagte Nagelsmann. "Wir können reagieren, im Laufe des Spiels auch ein bisschen Rücksicht nehmen." Damit spielte er darauf an, dass Borussia Dortmund bereits am Freitag in der Bundesliga auf Werder Bremen trifft. Generell gehe es ihm darum, dass die Spieler "in einen guten Flow" finden: "Wir wollen gewisse Dinge und Pärchen sehen, dass sie weiter funktionieren und sich festigen." Seiner Ansicht nach war das 3:1 gegen die USA "nur ein erstes gutes Spiel - ein zweites muss folgen".

Wahrscheinlich ist, dass Nagelsmann im Tor auch im WM-Stadion Lincoln Financial Field auf Marc-Andre ter Stegen setzt und eine Viererkette davor. Mats Hummels und Antonio Rüdiger dürften dabei erneut die Innenverteidigung bilden, außen werden rechts Niklas Süle und links David Raum erwartet.

Im Mittelfeld harmonierte Kapitän Ilkay Gündogan gegen die Amerikaner bestens mit Pascal Groß, Nagelsmann wird das Duo noch einmal sehen wollen. Neben Leroy Sane sollten in der offensiven Dreierreihe wieder Jamal Musiala und Florian Wirtz spielen. Die einzige Spitze wäre Thomas Müller statt Niclas Füllkrug. - Die voraussichtlichen Mannschaftsaufstellungen:

Mexiko: Ochoa/US Salernitana (38 Jahre/147 Länderspiele) - Gallardo/CF Monterrey (29/94), Vasquez/CFC Genua (24/17), Montes/UD Almeria (26/40), Alvarez/CF America (24/15) - Romo/CF Monterrey (28/39), Alvarez/West Ham United (25/72), Chavez/Dynamo Moskau (27/25) - Lozano/PSV Eindhoven (28/65), Gimenez/Feyenoord Rotterdam (22/21), Huerta/UNAM Pumas (22/3). - Trainer: Lozano

Deutschland: ter Stegen/FC Barcelona (31/37) - Süle/Borussia Dortmund (28/48), Hummels/Borussia Dortmund (34/77), Rüdiger/Real Madrid (30/63), Raum/RB Leipzig (25/18) - Groß/Brighton and Hove Albion (32/3), Gündogan/FC Barcelona (32/70) - Sane/Bayern München (27/56), Musiala/Bayern München (20/24), Wirtz/Bayer Leverkusen (20/11) - Müller/Bayern München (34/124). - Trainer: Nagelsmann

Schiedsrichter: Rubiel Vazquez (USA)


Foto: © AFP/GETTY IMAGES/SID/ALEX GRIMM

Kommentare

Aktuelles

Premier League generiert Rekordsumme durch neuen TV-Vertrag

Premier League generiert Rekordsumme durch neuen TV-Vertrag

London (SID) - Geldregen für Englands Spitzenklubs: Europas höchstdotierter TV-Vertrag spült den Premier-League-Vereinen im Fußball-Mutterland ab 2025 für vier Jahre eine Gesamtsumme von umgerechnet rund 7,8 Milliarden Euro oder 1,95 Milliarden Euro pro Saison in die Kassen. Durch den Deal nahe der Zwei-Milliarden-Euro-Schallmauer mit den Pay-TV-Sendern Sky Sports

DFB-Frauen: Vorsichtiges Lob für geplante CL-Reform

DFB-Frauen: Vorsichtiges Lob für geplante CL-Reform

Swansea (SID) - Die geplante Reform der Champions League der Frauen hat lobende, aber auch mahnende Worte aus dem Kreis der Fußball-Nationalmannschaft hervorgerufen. "Ich finde es auf der einen Seite gut, auf der anderen Seite muss man aufpassen, dass man nicht anfängt zu überlasten", sagte Interimsbundestrainer Horst Hrubesch am Montag

"Basta, es reicht": Regierung nach Fan-Tod für Reiseverbote

"Basta, es reicht": Regierung nach Fan-Tod für Reiseverbote

Paris (SID) - Als erste konkrete Reaktion auf den gewaltsamen Tod eines Fußball-Fans zeichnen sich in Frankreich Verschärfungen von Reiseverboten für Anhänger zu sogenannten Risikospielen auf fremden Plätzen ab. Entsprechende Pläne für eine kurzfristige Umsetzung deutete die französische Sportministerin Amelie Oudea-Castera zu Wochenbeginn an und erhielt dafür Unterstützung vom Ligaverbands-Chef

Dilemma: Schottinnen müssen für Olympia-Traum verlieren

Dilemma: Schottinnen müssen für Olympia-Traum verlieren

Köln (SID) - Schottlands Fußballerinnen stehen am Dienstag vor einem Dilemma: Für den eigenen Traum von Olympia muss das Team um Samantha Kerr vom deutschen Meister Bayern München sein Heimspiel gegen den ewigen Rivalen England wohl verlieren - und das am besten möglichst hoch. "Am Dienstag wird in Hampden alles