zum Inhalt

Flick-Assistent Röhl übernimmt Sheffield Wednesday

Inhaltsverzeichnis

Köln (SID) - Hansi Flicks früherer Assistent Danny Röhl tritt seinen ersten Cheftrainer-Posten an. Der 34-Jährige soll den englischen Fußball-Zweitligisten Sheffield Wednesday vor dem Abstieg retten, wie er dem kicker bestätigte. Am Freitagnachmittag gab der Klub die Verpflichtung offiziell bekannt.

Er sehe in seiner neuen Aufgabe "eine große Herausforderung" und "eine mutige Entscheidung", sagte Röhl, der Deutsche Fußball-Bund (DFB) löste den bis 2024 laufenden Vertrag ohne Probleme auf. Röhl war gemeinsam mit Ex-Bundestrainer Flick von seinen Aufgaben bei der Nationalmannschaft entbunden worden.

Sheffield Wednesday ist nach elf Spieltagen siegloser Tabellenletzter der Championship. Der 1867 gegründete Verein spielt im Hillsborough Stadium, das durch die Stadionkatastrophe von 1989 mit 97 Toten traurige Berühmtheit erlangte. Damals spielte der FC Liverpool dort das verhängnisvolle FA-Cup-Halbfinale gegen Nottingham Forest.

Für Röhl ist es ein erneutes Engagement in England: Er hatte 2018/19 für Cheftrainer Ralph Hasenhüttl beim FC Southampton gearbeitet. "Nach England zurückzukehren, war immer mein Traum", sagte Röhl, "der Klub hat eine große Tradition. Im Stadion herrscht die typisch englische Atmosphäre." Für ihn selbst biete sich "die Möglichkeit, einen guten Schritt in meiner Karriere zu machen".

Am 4. Oktober hatte Sheffield seinen Teammanager Xisco Munoz entlassen, Neil Thompson betreute die Mannschaft am Samstag gegen Huddersfield Town (0:0). Für Röhl geht es in der 24er-Liga am Montag los - beim Tabellen-20. FC Watford. Selbst der ist sieben Punkte entfernt.


Foto: © AFP/SID/INA FASSBENDER

Kommentare

Aktuelles

Premier League generiert Rekordsumme durch neuen TV-Vertrag

Premier League generiert Rekordsumme durch neuen TV-Vertrag

London (SID) - Geldregen für Englands Spitzenklubs: Europas höchstdotierter TV-Vertrag spült den Premier-League-Vereinen im Fußball-Mutterland ab 2025 für vier Jahre eine Gesamtsumme von umgerechnet rund 7,8 Milliarden Euro oder 1,95 Milliarden Euro pro Saison in die Kassen. Durch den Deal nahe der Zwei-Milliarden-Euro-Schallmauer mit den Pay-TV-Sendern Sky Sports

DFB-Frauen: Vorsichtiges Lob für geplante CL-Reform

DFB-Frauen: Vorsichtiges Lob für geplante CL-Reform

Swansea (SID) - Die geplante Reform der Champions League der Frauen hat lobende, aber auch mahnende Worte aus dem Kreis der Fußball-Nationalmannschaft hervorgerufen. "Ich finde es auf der einen Seite gut, auf der anderen Seite muss man aufpassen, dass man nicht anfängt zu überlasten", sagte Interimsbundestrainer Horst Hrubesch am Montag

"Basta, es reicht": Regierung nach Fan-Tod für Reiseverbote

"Basta, es reicht": Regierung nach Fan-Tod für Reiseverbote

Paris (SID) - Als erste konkrete Reaktion auf den gewaltsamen Tod eines Fußball-Fans zeichnen sich in Frankreich Verschärfungen von Reiseverboten für Anhänger zu sogenannten Risikospielen auf fremden Plätzen ab. Entsprechende Pläne für eine kurzfristige Umsetzung deutete die französische Sportministerin Amelie Oudea-Castera zu Wochenbeginn an und erhielt dafür Unterstützung vom Ligaverbands-Chef

Dilemma: Schottinnen müssen für Olympia-Traum verlieren

Dilemma: Schottinnen müssen für Olympia-Traum verlieren

Köln (SID) - Schottlands Fußballerinnen stehen am Dienstag vor einem Dilemma: Für den eigenen Traum von Olympia muss das Team um Samantha Kerr vom deutschen Meister Bayern München sein Heimspiel gegen den ewigen Rivalen England wohl verlieren - und das am besten möglichst hoch. "Am Dienstag wird in Hampden alles