zum Inhalt

Exklusiv: das Fever Pit'ch Power Ranking der Bundesliga

Drei Spieltage sind vorbei: Zeit für ein Zwischenfazit zum Saisonstart. Die neue Analyse von Fever Pit'ch offenbart zwei Überraschungen

Xabi Alonso, Trainer von Bayer 04 Leverkusen. Foto: Imago: Moritz Müller

Inhaltsverzeichnis

Drei Bundesliga-Spieltage sind absolviert. Zu wenige, um eine Tendenz für den restlichen Saisonverlauf abzuleiten. Zu viele, um die Formkuve des Saisonstarts jetzt in der Länderspielpause komplett zu ignorieren. Denn die Frage treibt ja jeden Fan um: Wie steht's um meinen Verein?

Die Ansprüche der Top-Mannschaften sind andere als bei den Kellerkindern der Liga. Was aber alle Vereine gemeinsam haben: Sie wollen besser dastehen als im Vorjahr. Ja, abgerechnet wird zum Schluss. Aber jeder Klub hat vorige Saison einen individuellen Punkeschnitt geholt. Den muss man bestenfalls übertreffen.

Was man wissen muss: Das neue Fever Pit'ch Power Ranking vergleicht den aktuellen Punkteschnitt mit dem Punkteschnitt der Vorsaison.

  • Dadurch ist sofort zu sehen, wer (a) überperformt, (b) auf Kurs liegt oder (c) Nachholbedarf hat und an den nächsten Spieltagen unter Druck steht.
  • Die beiden Aufsteiger Darmstadt 98 und 1. FC Heidenheim werden am Punkteschnitt gemessen, der 2022/23 zum Klassenerhalt reichte (1,0).

Was wir lernen: Mannschaften, die im Schnitt mehr als einen Punkt als im Vorjahr holten, haben einen Traumstart hingelegt. Das sind: Bayer Leverkusen (plus 1,5) und VfB Stuttgart (plus 1,0). Den Saisonstart vermasselt haben Mainz (minus 1,0) und mit Abstrichen Köln und Gladbach (beide minus 0,9).

Bei Borussia Dortmund wird nach fünf Punkten aus drei Bundesliga-Spielen zwar von einer Krise gesprochen, weil die Punktverluste in Begegnungen mit zwei Abstiegskandidaten passierten (Bochum und Heidenheim). Zur Wahrheit gehört aber: Der Punkteschnitt ist nicht viel schlechter als voriges Jahr (minus 0,4).

Fever Pit'ch Power Ranking der Bundesliga



POWER RANK

Schnitt aktuell

Schnitt 2022/23

1.

Bayer Leverkusen

1,5

3,0

1,5

2.

VfB Stuttgart

1,0

2,0

1,0

3.

TSG Hoffenheim

0,9

2,0

1,1

4.

FC Bayern

0,9

3,0

2,1

5.

VfL Wolfsburg

0,6

2,0

1,4

6.

SC Freiburg

0,3

2,0

1,7

7.

Eintracht Frankfurt

0,2

1,7

1,5

8.

Union Berlin

0,2

2,0

1,8

9.

RB Leipzig

0,1

2,0

1,9

10.

Werder Bremen

-0,1

1,0

1,1

11.

FC Augsburg

-0,3

0,7

1,0

12.

VfL Bochum

-0,4

0,7

1,0

13.

Borussia Dortmund

-0,4

1,7

2,1

14.

1. FC Heidenheim

-0,7

0,3

1,0

15.

1. FC Köln

-0,9

0,3

1,2

16.

Mönchengladbach

-0,9

0,3

1,3

17.

Darmstadt 98

-1,0

0,0

1,0

18.

Mainz 05

-1,0

0,3

1,4

Das Fever Pit'ch Power Ranking wird regelmäßig wiederholt, sobald die Bundesliga eine Pause einlegt. Also wieder vor den nächsten Länderspielen Mitte Oktober. Morgen bei Fever Pit'ch: das Power Ranking der 2. Liga.

Kommentare

Aktuelles

Italien: Inter wieder an der Spitze

Italien: Inter wieder an der Spitze

Köln (SID) - Champions-League-Finalist Inter Mailand ist in der Serie A wieder an die Tabellenspitze gesprungen. Die Mannschaft von Trainer Simone Inzaghi gewann überzeugend 4:0 (3:0) gegen Udinese Calcio und überflügelte Rekordmeister Juventus Turin, der am Freitag ein 1:0 gegen Titelverteidiger SSC Neapel vorgelegt hatte. Inter (38

Nach HSV-Patzer: St. Pauli nur 1:1 in Osnabrück

Nach HSV-Patzer: St. Pauli nur 1:1 in Osnabrück

Hamburg (SID) - Der FC St. Pauli hat den Patzer des Hamburger SV nur teilweise nutzen können. Die Mannschaft von Trainer Fabian Hürzeler kam am Samstagabend beim VfL Osnabrück nur zu einem 1:1 (1:0) und liegt nun vier Punkte vor dem drittplatzierten HSV, der zuvor beim 1:2

St. Pauli nutzt HSV-Patzer nur teilweise

St. Pauli nutzt HSV-Patzer nur teilweise

Osnabrück (SID) - Nach einem späten Gegentreffer hat der FC St. Pauli in der 2. Fußball-Bundesliga die Tabellenführung vorerst nur minimal ausgebaut. Die Mannschaft von Trainer Fabian Hürzeler kam zu einem 1:1 (1:0) beim Schlusslicht VfL Osnabrück und gab dabei eine Führung aus der Hand. Mit einem Sieg

Hummels übernimmt Verantwortung: "Geht auf meine Kappe"

Hummels übernimmt Verantwortung: "Geht auf meine Kappe"

Dortmund (SID) - Nach seinem frühen Platzverweis hat Borussia Dortmunds Innenverteidiger Mats Hummels die Verantwortung für das 2:3 (1:1) gegen RB Leipzig übernommen. "Die Niederlage geht auf meine Kappe", schrieb Hummels in den Sozialen Medien, nachdem er im Verfolgerduell nach einer Notbremse bereits in der 15. Minute die