zum Inhalt

Europa-League-Start: Alonso kündigt Rotationen an

Inhaltsverzeichnis

Leverkusen (SID) - Trainer Xabi Alonso von Fußball-Bundesliga-Tabellenführer Bayer Leverkusen hat für den Start in die Europa League Rotationen angekündigt. "Ich habe schon eine Idee. Wir werden vielleicht ein bisschen wechseln", sagte der 41-Jährige vor der lösbaren Auftaktpartie am Donnerstag (18.45 Uhr/RTL+) gegen den schwedischen Double-Sieger BK Häcken aus der Großstadt Göteborg.

"Sie haben eine klare Spielidee, eine Gewinnermentalität. Wir haben vollen Respekt", warnte Alonso, der in der vergangenen Saison mit Bayer bis ins Halbfinale stürmte und das Endspiel nur knapp verpasste. "Natürlich haben wir noch ein bisschen Herz-Schmerz. Aber das wollen wir ummünzen in Motivation, für jedes Spiel."

Bayer geht als Liga-Spitzenreiter in die erste englische Woche, überraschte zuletzt beim 2:2 in München auch die Bayern. In der Gruppe mit Häcken, Molde FK (Norwegen) und Qarabag Agdam (Aserbaidschan) wäre alles andere als ein Weiterkommen eine Enttäuschung für die Werkself.

"Favorit zu sein bedeutet gar nichts. Wir müssen jedes Spiel unser höchstes Niveau erreichen, jeden Tag hart arbeiten", sagte Alonso: "Es ist egal, ob wir am Freitag in der Allianz Arena oder zu Hause gegen Häcken spielen. Wenn wir mit dieser Einstellung in jedes Spiel gehen, können wir erfolgreich sein." - Die voraussichtlichen Mannschaftsaufstellungen:

Leverkusen: Hradecky - Kossounou, Tah, Tapsoba - Frimpong, Palacios, Xhaka, Grimaldo - Hofmann, Wirtz - Boniface. - Trainer: Alonso

Häcken: Abrahamsson - Hovland, Ousou, Sandberg, Fridriksson - Amane, Rygaard Jensen, Gustafson - Layouni, Lamin Sonko, Hrstic. - Trainer: Högmo

Schiedsrichter: Manfredas Lukjanciukas (Litauen)


Foto: © AFP/SID/INA FASSBENDER

Kommentare

Aktuelles

Premier League generiert Rekordsumme durch neuen TV-Vertrag

Premier League generiert Rekordsumme durch neuen TV-Vertrag

London (SID) - Geldregen für Englands Spitzenklubs: Europas höchstdotierter TV-Vertrag spült den Premier-League-Vereinen im Fußball-Mutterland ab 2025 für vier Jahre eine Gesamtsumme von umgerechnet rund 7,8 Milliarden Euro oder 1,95 Milliarden Euro pro Saison in die Kassen. Durch den Deal nahe der Zwei-Milliarden-Euro-Schallmauer mit den Pay-TV-Sendern Sky Sports

DFB-Frauen: Vorsichtiges Lob für geplante CL-Reform

DFB-Frauen: Vorsichtiges Lob für geplante CL-Reform

Swansea (SID) - Die geplante Reform der Champions League der Frauen hat lobende, aber auch mahnende Worte aus dem Kreis der Fußball-Nationalmannschaft hervorgerufen. "Ich finde es auf der einen Seite gut, auf der anderen Seite muss man aufpassen, dass man nicht anfängt zu überlasten", sagte Interimsbundestrainer Horst Hrubesch am Montag

"Basta, es reicht": Regierung nach Fan-Tod für Reiseverbote

"Basta, es reicht": Regierung nach Fan-Tod für Reiseverbote

Paris (SID) - Als erste konkrete Reaktion auf den gewaltsamen Tod eines Fußball-Fans zeichnen sich in Frankreich Verschärfungen von Reiseverboten für Anhänger zu sogenannten Risikospielen auf fremden Plätzen ab. Entsprechende Pläne für eine kurzfristige Umsetzung deutete die französische Sportministerin Amelie Oudea-Castera zu Wochenbeginn an und erhielt dafür Unterstützung vom Ligaverbands-Chef

Dilemma: Schottinnen müssen für Olympia-Traum verlieren

Dilemma: Schottinnen müssen für Olympia-Traum verlieren

Köln (SID) - Schottlands Fußballerinnen stehen am Dienstag vor einem Dilemma: Für den eigenen Traum von Olympia muss das Team um Samantha Kerr vom deutschen Meister Bayern München sein Heimspiel gegen den ewigen Rivalen England wohl verlieren - und das am besten möglichst hoch. "Am Dienstag wird in Hampden alles