zum Inhalt

Warum nicht in einem einzigen Land?

Die Uefa präsentiert halbgare Lösungen: Die EM 2028 findet in Großbritannien und Irland statt und die EM 2032 in Italien und Türkei.

Foto: Imago / PA Images

Inhaltsverzeichnis

Vor einem Vierteljahrhundert kamen Fußballfunktionäre auf die Idee, ihre Turniere nicht mehr von einem einzigen Land ausrichten zu lassen, sondern von einem Länderverbund. Im Jahr 2000 machte das auch Sinn: Alleine wären Belgien und die Niederlande kaum imstande gewesen, eine eigene Europameisterschaft auszurichten. Also taten sie's gemeinsam. Und das sehr gut!

Auch 2002 war der Zusammenschluss von Japan und Südkorea eine durchaus nachvollziehbare Entscheidung: Eine Verteilung von Chancen bedeutet auch eine Verteilung von Risiko, weil offen war, ob die Menschen in den damaligen Fußball-Entwicklungsländern so eine Weltmeisterschaft annehmen und feiern würden. Ja, das taten sie damals! Und wie!

Aber Größenwahn und Geldgier führten inzwischen dazu, dass der Weltverband Fifa und sein europäischer Gegenspieler Uefa regelmäßig lieber die Bewerber zusammenlegen, als sich in die Hände eines einzigen Gastgebers zu begeben. (Katar bildete 2022 eine Ausnahme und pfefferte so viel Geld in die Bewerbung, um ja kein WM-Spiel an die Nachbarn in der arabischen Welt abgeben zu müssen.)

UEFA vergibt Europameisterschaften 2028 und 2032
Frankfurt am Main (SID) - Das Vereinigte Königreich und Irland haben erwartungsgemäß den Zuschlag für die Ausrichtung der Fußball-EM 2028 erhalten. Das Turnier vier Jahre später findet in Italien und der Türkei statt. Das entschied das Exekutivkomitee der Europäischen Fußball-Union (UEFA) am Diensta…

Gestern entschied die Uefa, dass die EM 2028 gleichzeitig in Großbritannien (vier Verbände) und Irland stattfindet und die EM 2032 in Italien und in der Türkei. Von der Fifa war schon vorher bekannt, dass die WM 2026 von drei Ländern organisiert wird (USA/Kanada/Mexiko) und die WM 2030 sogar von sechs auf drei Kontinenten: Uruguay, Paraguay, Argentinien, Spanien, Portugal, Marokko.

So geht das jetzt seit Jahren. Die Fans haben kaum mehr die Gelegenheit, das eine Gastgeberland kennenzulernen, das sich herausputzt, seine Kultur herzeigt und vielleicht sogar Sympathien gewinnt. Es ist jetzt wie bei einem Mann, der sich in zwei oder sogar drei Frauen verliebt: Keiner von ihnen gehört seine ganze Aufmerksamkeit alleine. (Aus Diversität: Die Metapher passt genauso umgekehrt.)

Die Verbände haben die Teilnehmerzahl bei ihren Turnieren auf 32 (Uefa) und 48 (Fifa) aufgebläht, was zum Beispiel ausschließt, dass Uruguay ein WM-Turnier zur Hundertjahrfeier alleine stemmen kann. Komischerweise traut die Fifa Mini-Staaten wie Katar die Ausrichtung eines Großturniers zu - weil die Millionen fließen. Auch Saudi-Arabien wird die WM 2034 deshalb alleine feiern dürfen.

Vielleicht macht es sogar Sinn, dass der Länderverbund auf den britischen Inseln 2028 gemeinsame Sache macht. Liegt ja alles beieinander. Aber Italien und Türkei 2032? 1.721,41 km ist die Luftlinie zwischen ihren Hauptstädten Rom und Ankara lang. Mit dem Auto müsste man knapp 3.000 km zurücklegen. Wo soll hier, staatspolitisch und kulturell, irgendeine Gemeinsamkeit verortet sein?

EM-Vergabe 2028 und 2032: Lieber gemeinsam als gar nicht
Hinter den nächsten grenzüberschreitenden Fußballturnieren steckt viel Kalkül – und die Angst, mit einer Solo-Kandidatur zu scheitern.

Schweiz und Österreich (EM 2008) sowie Polen und Ukraine (EM 2012) sind immerhin Nachbarländer und teilten sich den Aufwand. Aber warum bekommt Italien kein eigenes EM-Turnier? Ja, das Land ist notorisch krisengeschüttelt. Und hat trotzdem immer Turniere hinbekommen: die Weltmeisterschaften 1934 und 1900 sowie die Europameisterschaften 1968 und 1980.

Für die Türkei, gar keine Frage, wäre die erstmalige Organisation des EM-Turniers im Alleingang eine ungeheure Herausforderung gewesen. Aber das Land traut sich das zu, hat sich mehrfach beworben und ist fußballverrückt. Als Land wächst man an so einer Gastgeberrolle. Und genau darum geht's doch: dass so ein Turnier, wenn man es hat, aus Euphorie Investitionen in Land und Fußball auslöst.

Stattdessen hatte man Italien und die Türkei rechtzeitig klargemacht, dass allein die gemeinsame Bewerbung mehr Aussicht auf Erfolg haben würde. Die Hinterzimmerpolitik funktionierte: Die Türkei zog ihre usprüngliche Bewerbung zurück, der Weg für Großbritannien und Irland wurde frei. So bekamen Italien und die Türkei eine halbgare Lösung serviert. Und wem soll die schmecken?

Welche Bundesliga hättest du gerne?
1963/64 startete die Bundesliga in ihre erste Saison. Nicht alle Traditionsvereine konnten erstklassig bleiben. Wer wird schmerzlich vermisst?

Kommentare

Aktuelles

Bayern gegen Union wohl im Januar

Bayern gegen Union wohl im Januar

München (SID) - Das nach dem Wintereinbruch in Süddeutschland abgesagte Bundesliga-Spiel des FC Bayern gegen Union Berlin wird aller Voraussicht nach erst im Januar nachgeholt. Einem früheren Termin steht neben den Wetterverhältnissen und dem Programm der Klubs auch die Spielordnung der Deutschen Fußball Liga (DFL) im Wege. Union-Sprecher Christian Arbeit

FC Bayern: Hainer hofft auf Vertragsverlängerung mit Müller

FC Bayern: Hainer hofft auf Vertragsverlängerung mit Müller

München (SID) - Präsident Herbert Hainer von Bayern München hat Verhandlungen mit Thomas Müller über eine Vertragsverlängerung bestätigt und hofft auf einen Verbleib des Urgesteins. "Thomas Müller ist eine absolute Ikone, ein absolut verdienter Spieler. Wir alle wünschen uns, dass er seine Karriere bei Bayern beendet", sagte Hainer bei Bild-TV.

"Unvorstellbar": Französischer Fußball-Fan stirbt in Nantes

"Unvorstellbar": Französischer Fußball-Fan stirbt in Nantes

Nantes (SID) - Der gewaltsame Tod eines Fans am Samstagabend sorgt im französischen Fußball für Bestürzung. Vor dem Erstligaspiel zwischen dem FC Nantes und OGC Nizza kam es zu Auseinandersetzungen, bei denen ein Anhänger des gastgebenden Teams ums Leben kam, das teilte die Staatsanwaltschaft in der Nacht auf Sonntag mit.

FCK: Grammozis beerbt Schuster

FCK: Grammozis beerbt Schuster

Kaiserslautern (SID) - Dimitrios Grammozis beerbt Dirk Schuster als Trainer des Fußball-Zweitligisten 1. FC Kaiserslautern. Der viermalige Meister aus der Pfalz gab die erwartete Verpflichtung des früheren FCK-Profis am Sonntag bekannt. Der 45 Jahre alte Grammozis, der bisher bei Darmstadt 98 und Schalke 04 an der Seitenlinie stand, leitete bereits