zum Inhalt

DFB: Suche nach Direktor Frauenfußball auf der Zielgeraden

Inhaltsverzeichnis

Frankfurt am Main (SID) - Die Suche nach einem Direktor Frauenfußball befindet sich beim Deutschen Fußball-Bund (DFB) auf der Zielgeraden. "Wir haben eine Liste so verdichtet, dass wir aktuell mit weniger als fünf Personen sprechen", sagte Sport-Geschäftsführer Andreas Rettig: "Es gab schon erste Gespräche, weitere werden folgen. Wir sind mit Hochdruck dran." Es gebe einen gewissen Zeitdruck, weil der neue Direktor dann "idealerweise" auch den Prozess rund um die Besetzung des Bundestrainerpostens begleiten solle.

Bezüglich der erkrankten Martina Voss-Tecklenburg wollte Bernd Neuendorf "keine Gerüchte kommentieren. Wir sind ihr Arbeitgeber, haben eine Verantwortung. Das Allerwichtigste ist, dass sie gesund wird", betonte der DFB-Präsident: "Wir haben eine Verabredung, dass die Dinge erst dann besprochen werden. Es wird in keinster Weise Druck ausgeübt." Der DFB handle in dieser Angelegenheit "vernünftig, manierlich und verantwortungsvoll".

Voss-Tecklenburg ist seit mehreren Wochen krankgeschrieben. Erst in der Folge einer Rückkehr der Bundestrainerin soll die Analyse des zurückliegenden WM-Debakels weiterbetrieben und über ihre Zukunft beraten werden. Es sei "alles on hold", sagte Neuendorf: "Wir hoffen, dass sie sich gut erholt und rasch gesund wird." Danach seien Gespräche geplant.

Bei den ersten Spielen in der Nations League hatte Co-Trainerin Britta Carlsson die Mannschaft aushilfsweise gecoacht, ehe Horst Hrubesch als Interimslösung installiert wurde. Generell solle "die Entscheidung auf dem Trainerposten erst fallen, wenn der Direktorenposten besetzt ist", so Rettig. Mit dem neuen Verantwortlichen solle dann "eine strategische Entscheidung getroffen werden - in welche Richtung auch immer".


Foto: © AFP/SID/KIRILL KUDRYAVTSEV

Kommentare

Aktuelles

Premier League generiert Rekordsumme durch neuen TV-Vertrag

Premier League generiert Rekordsumme durch neuen TV-Vertrag

London (SID) - Geldregen für Englands Spitzenklubs: Europas höchstdotierter TV-Vertrag spült den Premier-League-Vereinen im Fußball-Mutterland ab 2025 für vier Jahre eine Gesamtsumme von umgerechnet rund 7,8 Milliarden Euro oder 1,95 Milliarden Euro pro Saison in die Kassen. Durch den Deal nahe der Zwei-Milliarden-Euro-Schallmauer mit den Pay-TV-Sendern Sky Sports

DFB-Frauen: Vorsichtiges Lob für geplante CL-Reform

DFB-Frauen: Vorsichtiges Lob für geplante CL-Reform

Swansea (SID) - Die geplante Reform der Champions League der Frauen hat lobende, aber auch mahnende Worte aus dem Kreis der Fußball-Nationalmannschaft hervorgerufen. "Ich finde es auf der einen Seite gut, auf der anderen Seite muss man aufpassen, dass man nicht anfängt zu überlasten", sagte Interimsbundestrainer Horst Hrubesch am Montag

"Basta, es reicht": Regierung nach Fan-Tod für Reiseverbote

"Basta, es reicht": Regierung nach Fan-Tod für Reiseverbote

Paris (SID) - Als erste konkrete Reaktion auf den gewaltsamen Tod eines Fußball-Fans zeichnen sich in Frankreich Verschärfungen von Reiseverboten für Anhänger zu sogenannten Risikospielen auf fremden Plätzen ab. Entsprechende Pläne für eine kurzfristige Umsetzung deutete die französische Sportministerin Amelie Oudea-Castera zu Wochenbeginn an und erhielt dafür Unterstützung vom Ligaverbands-Chef

Dilemma: Schottinnen müssen für Olympia-Traum verlieren

Dilemma: Schottinnen müssen für Olympia-Traum verlieren

Köln (SID) - Schottlands Fußballerinnen stehen am Dienstag vor einem Dilemma: Für den eigenen Traum von Olympia muss das Team um Samantha Kerr vom deutschen Meister Bayern München sein Heimspiel gegen den ewigen Rivalen England wohl verlieren - und das am besten möglichst hoch. "Am Dienstag wird in Hampden alles