zum Inhalt

DFB-Frauen blenden "MVT"-Diskussion aus

Inhaltsverzeichnis

Frankfurt am Main (SID) - Die deutschen Fußballerinnen wollen die Diskussionen um die Zukunft der derzeit pausierenden Bundestrainerin Martina Voss-Tecklenburg vor den wichtigen Nations-League-Spielen ausblenden. "Wir als Team haben momentan ganz andere Dinge im Kopf", sagte Nationalspielerin Linda Dallmann am Mittwoch: "Wir stecken fußballerisch in einer sehr ernsten Situation. Darauf müssen wir unseren Fokus richten."

Interims-Bundestrainer Horst Hrubesch betreut das Team am Freitag (17.45 Uhr/ARD) in Sinsheim gegen Wales und vier Tage darauf in Island (20.00 Uhr/zdfsport.de). Der Deutsche Fußball-Bund (DFB) will nach dem Erholungsurlaub der lange erkrankten Voss-Tecklenburg ein Gespräch über die weitere Zusammenarbeit führen. Eine Rückkehr der Bundestrainerin gilt nach einigen Irritationen zuletzt als unwahrscheinlich.

"Wir müssen mit dem Trainer arbeiten, den wir bekommen. Wir haben da leider nicht viel zu sagen", sagte Nationaltorhüterin Ann-Katrin Berger. Dallmann, die in Australien verletzt gefehlt hatte, betonte zudem, dass die bislang ausstehende Analyse des WM-Desasters bereits teamintern vorangetrieben worden sei. "Wir haben uns als Mannschaft hinterfragt. Es gab viele Dinge, die wir selbstkritisch gesehen haben", sagte sie.

Voss-Tecklenburgs jüngster Auftritt beim Bayerischen Zahnärztetag im Erholungsurlaub hatte jedoch für Verstimmungen im Team gesorgt. Am Montag übte Nationalspielerin Lena Oberdorf öffentlich Kritik ("Gibt mir ein paar Fragezeichen").


Foto: © FIRO/SID

Kommentare

Aktuelles

Tuchel fürchtet lange Ausfallzeit bei Gnabry

Tuchel fürchtet lange Ausfallzeit bei Gnabry

Manchester (SID) - Thomas Tuchel rechnet beim verletzten Fußball-Nationalspieler Serge Gnabry mit einer langen Ausfallzeit. "Ich fürchte, dass es mindestens acht Wochen werden, das ist meine Information - acht Wochen plus. Das ist viel zu lang", sagte der Trainer von Bayern München am Montag in Manchester. Gnabry hatte sich bei

Zur kommenden Saison: 2. Liga führt Torlinientechnik ein

Zur kommenden Saison: 2. Liga führt Torlinientechnik ein

Frankfurt am Main (SID) - Neun Jahre nach der Einführung im Fußball-Oberhaus bekommt auch die 2. Bundesliga die Torlinientechnik. Die 18 Zweitligisten sprachen sich am Montag auf der Mitgliederversammlung der Deutschen Fußball-Liga (DFL) für die Umsetzung der Technologie zur Saison 2024/25 aus. Damit folgten die Klubs einer Empfehlung der

Reform: Verbesserte Ausbildungshonorierung für Amateurklubs

Reform: Verbesserte Ausbildungshonorierung für Amateurklubs

Frankfurt am Main (SID) - Ehemalige Amateurvereine von höchstens 22 Jahre alten Debütanten in der 1. und 2. Fußball-Bundesliga dürfen sich ab der kommenden Saison auf verbesserte Ausbildungshonorare freuen. Die 36 Mitgliederklubs der Deutschen Fußball Liga (DFL) beschlossen auf ihrer Versammlung einstimmig eine 25-prozentige Anhebung der Zahlungen. Außerdem kommen im

Pyrotechnik beim Rhein-Derby: Geldstrafe für Mönchengladbach

Pyrotechnik beim Rhein-Derby: Geldstrafe für Mönchengladbach

Mönchengladbach (SID) - Wegen unsportlichen Verhaltens seiner Fans ist Bundesligist Borussia Mönchengladbach mit einer Geldstrafe in Höhe von 12.000 Euro belegt worden. Das entschied das Sportgericht des Deutschen Fußball-Bundes (DFB) am Montag. Die Fohlen können bis zu 4000 Euro für sicherheitstechnische oder gewaltpräventive Maßnahmen verwenden, dies ist dem DFB