zum Inhalt

Bayern in Leipzig mit Müller, Kim und Upamecano

Inhaltsverzeichnis

München (SID) - Bayern München kann im Bundesliga-Topspiel bei RB Leipzig am Samstag (18.30 Uhr/Sky) wohl wie erhofft auf Routinier Thomas Müller sowie das Innenverteidiger-Duo Min-Jae Kim und Dayot Upamecano zurückgreifen. Das bestätigte Trainer Thomas Tuchel am Freitag.

Alle drei Spieler hatten unter der Woche im Pokalspiel bei Preußen Münster (4:0) gefehlt. Im Training hätten sie danach jedoch "keine weitere Reaktion" gezeigt, sagte Tuchel und ergänzte: "Wenn alles so bleibt, können alle drei mit in den Kader." Beim Abschlusstraining am Freitagnachmittag war das Trio dabei.

Auch die Rückkehr von Manuel Neuer steht kurz bevor. Der Kapitän bestritt am Donnerstag erstmals seit seinem Beinbruch im Dezember wieder Teile des Mannschaftstrainings. "Es ist ein weiterer Schritt", sagte Tuchel. Vom vollen Mannschaftstraining sei Neuer allerdings "noch ein paar Tage oder Wochen entfernt", so der 50-Jährige: "Sobald er voll drin ist können wir drüber reden, wann er im Tor steht."

Verzichten muss Tuchel neben Neuer in Leipzig noch auf die verletzten Matthijs de Ligt und Serge Gnabry. Gegen RB werden die Münchner auch auf Revanche aus sein: Die vergangenen zwei Pflichtspiele gegen die Sachsen hatten die Bayern in der Bundesliga (1:3) und im Supercup (0:3) verloren.

"Das ist etwas, was uns überhaupt nicht gefällt", betonte Tuchel am Freitag. Nach der Niederlage im Supercup Mitte August habe man jedoch eine "gute Phase eingeleitet, das gilt es jetzt zu bestätigen", forderte Tuchel: "Der Zeitpunkt ist gekommen, um da den Spieß umzudrehen."


Foto: © IMAGO/Eibner-Pressefoto/Feiner/SID/IMAGO/Eibner-Pressefoto/Feiner

Kommentare

Aktuelles

Premier League generiert Rekordsumme durch neuen TV-Vertrag

Premier League generiert Rekordsumme durch neuen TV-Vertrag

London (SID) - Geldregen für Englands Spitzenklubs: Europas höchstdotierter TV-Vertrag spült den Premier-League-Vereinen im Fußball-Mutterland ab 2025 für vier Jahre eine Gesamtsumme von umgerechnet rund 7,8 Milliarden Euro oder 1,95 Milliarden Euro pro Saison in die Kassen. Durch den Deal nahe der Zwei-Milliarden-Euro-Schallmauer mit den Pay-TV-Sendern Sky Sports

DFB-Frauen: Vorsichtiges Lob für geplante CL-Reform

DFB-Frauen: Vorsichtiges Lob für geplante CL-Reform

Swansea (SID) - Die geplante Reform der Champions League der Frauen hat lobende, aber auch mahnende Worte aus dem Kreis der Fußball-Nationalmannschaft hervorgerufen. "Ich finde es auf der einen Seite gut, auf der anderen Seite muss man aufpassen, dass man nicht anfängt zu überlasten", sagte Interimsbundestrainer Horst Hrubesch am Montag

"Basta, es reicht": Regierung nach Fan-Tod für Reiseverbote

"Basta, es reicht": Regierung nach Fan-Tod für Reiseverbote

Paris (SID) - Als erste konkrete Reaktion auf den gewaltsamen Tod eines Fußball-Fans zeichnen sich in Frankreich Verschärfungen von Reiseverboten für Anhänger zu sogenannten Risikospielen auf fremden Plätzen ab. Entsprechende Pläne für eine kurzfristige Umsetzung deutete die französische Sportministerin Amelie Oudea-Castera zu Wochenbeginn an und erhielt dafür Unterstützung vom Ligaverbands-Chef

Dilemma: Schottinnen müssen für Olympia-Traum verlieren

Dilemma: Schottinnen müssen für Olympia-Traum verlieren

Köln (SID) - Schottlands Fußballerinnen stehen am Dienstag vor einem Dilemma: Für den eigenen Traum von Olympia muss das Team um Samantha Kerr vom deutschen Meister Bayern München sein Heimspiel gegen den ewigen Rivalen England wohl verlieren - und das am besten möglichst hoch. "Am Dienstag wird in Hampden alles