zum Inhalt

Bayer macht besten Saisonstart der Vereinsgeschichte perfekt

Inhaltsverzeichnis

Mainz (SID) - Erst mit etwas Glück, dann brutal effizient: Bayer Leverkusen hat mit einem souveränen Auswärtssieg den besten Saisonstart der Vereinsgeschichte perfekt gemacht. Die eiskalten Rheinländer gewannen beim vergebens kämpfenden Schlusslicht FSV Mainz 05 mit 3:0 (1:0) und holten erstmals 16 Punkte aus den ersten sechs Saisonspielen. Das Team von Xabi Alonso bleibt damit in der Spitzengruppe.

Ein Eigentor von Sepp van den Berg (18.) sowie Treffer von Alejandro Grimaldo (59.) und Jonas Hofmann (65.) sorgten für den fünften Saisonsieg. Mainz bleibt trotz couragierter Vorstellung mit nur einem Punkt in der Krise, saisonübergreifend gab es in den letzten elf Ligaspielen keinen Dreier. Trotz der Talfahrt dürfte Trainer Bo Svensson aber weiter die volle Rückendeckung der Verantwortlichen genießen.

Unter der Woche waren Gerüchte hochgekocht, dass Alonso Topkandidat für die Nachfolge von Carlo Ancelotti bei Real Madrid für die kommende Saison sein soll. "Es ist zu früh. Wir sind im September, das ist kein Thema", wiegelte der Spanier allerdings ab. Er müsse nach dem starken Saisonstart mit Bayer "der Erste" sein, der fokussiert bleibe.

Doch seinem Team fehlte vor 33.305 Zuschauern in der Anfangsphase etwas der Fokus, im Spielaufbau schlichen sich einige Unkonzentriertheiten ein. So kamen zeitweise überraschend hoch attackierende Mainzer zu einigen Umschaltaktionen. Nach einer solchen bremste Granit Xhaka Karim Onisiwo mit einer rüden Grätsche, Edimilson Fernandes setzte den Freistoß aus 17 Metern ans Außennetz (5.).

Der Motor der zweitbesten Offensive der Liga stotterte, viel Ballbesitz brachte nur wenig Ertrag - doch ein Eigentor half: Van den Berg grätschte eine scharfe Hereingabe von Jeremie Frimpong ins eigene Netz. Die verletzungsgeplagten Mainzer reagierten keineswegs geschockt, übernahmen mutig die Initiative. Onisiwo per Kopf (25.) und Brajan Gruda aus der Distanz (30.) fanden aber in Lukas Hradecky ihren Meister.

Das Svensson-Team spielte auch nach dem Wechsel weiter munter mit, Onisiwo zwang Hradecky nach einer Ecke zu einer Glanztat (54.). Bayer agierte zunehmend im Verwaltungsmodus, lauerte mit seiner Turbo-Offensive auf Umschaltmomente. Bei einem solchen war Vitor Boniface nur per Foul zu stoppen, Grimaldo zirkelte den Freistoß aus 18 Metern in den Winkel.

In Folge fiel Mainz offensiv nur noch wenig ein - und wurde stattdessen von Leverkusen eiskalt ausgekontert.


Foto: © IMAGO/Patrick Scheiber/SID/IMAGO/Patrick Scheiber

Kommentare

Aktuelles

Fey bleibt Vorstandsvorsitzende der DFL Stiftung

Fey bleibt Vorstandsvorsitzende der DFL Stiftung

Köln (SID) - Franziska Fey bleibt Vorstandsvorsitzende der DFL Stiftung. Die 38-Jährige verlängerte ihren Vertrag um drei Jahre bis 2026. Das gab die Deutsche Fußball Liga (DFL ) am Freitag bekannt. Fey ist seit 2015 für die DFL Stiftung tätig, seit September 2020 in ihrer derzeitigen Rolle. "Die DFL Stiftung leistet

Polizei: "Friedlicher" Einsatz bei Eintracht-Heimspiel

Polizei: "Friedlicher" Einsatz bei Eintracht-Heimspiel

Frankfurt am Main (SID) - Nach den schweren Ausschreitungen im Bundesliga-Heimspiel gegen den VfB Stuttgart ist die Conference-League-Partie von Eintracht Frankfurt gegen PAOK Saloniki (1:2) laut Polizei ruhig verlaufen. Die Behörden zogen "ein positives Resümee" und schrieben in einem Statement von einem "friedlichen" Einsatz. "Der Sport stand heute im

Leverkusen freut sich auf BVB-Kracher: "Wird schwer für sie"

Leverkusen freut sich auf BVB-Kracher: "Wird schwer für sie"

Köln (SID) - Bayer Leverkusen surft weiter auf der Erfolgswelle - und freut sich mit reichlich Selbstvertrauen im Gepäck auf das Spitzenspiel gegen Borussia Dortmund. "Wird schwer für sie", sagte Nationalspieler Jonas Hofmann sichtlich gut gelaunt nach dem mühelosen 2:0 (1:0)-Erfolg im schwedischen Göteborg bei BK Häcken,

1. FC Köln spricht sich gegen DFL-Investorenplan aus

1. FC Köln spricht sich gegen DFL-Investorenplan aus

Frankfurt am Main (SID) - Der 1. FC Köln hat sich als zweiter Bundesligist nach dem SC Freiburg gegen die neuen Investorenpläne der Deutschen Fußball Liga (DFL) ausgesprochen. "Die DFL hat ihren Investoren-Vorschlag deutlich nachgebessert. Aber es wurde leider immer noch nicht ausreichend geprüft, ob es sinnvollere Alternativen zu einem