zum Inhalt

Baumann verlängert bei der TSG - Knieverletzung bei Berisha

Inhaltsverzeichnis

Sinsheim (SID) - Fußball-Nationaltorhüter Oliver Baumann hat seinen zum Saisonende auslaufenden Vertrag beim Bundesligisten TSG Hoffenheim bis Juni 2026 verlängert. "Das ist eine fantastische Nachricht für die gesamte TSG-Familie", sagte Hoffenheims Trainer Pellegrino Matarazzo.

Baumann wechselte im Juli 2014 vom Ligarivalen SC Freiburg in den Kraichgau und avancierte mit bislang 342 Pflichtspielen zum Rekordspieler der TSG. "Oliver Baumann ist nicht nur Identifikationsfigur und Rekordspieler unseres Vereins, sondern auch ein Vorbild und Musterprofi", sagte Geschäftsführer Alexander Rosen: "Oli ist mit uns durch alle Höhen und Tiefen gegangen, war dabei immer Führungsspieler und ist sich stets treu geblieben, obwohl er sich als Torhüter immer wieder neu erfunden hat."

Die TSG musste am Donnerstag aber auch schlechte Nachrichten verbreiten. Ausgerechnet vor dem Punktspiel am Samstag gegen seinen Ex-Klub FC Augsburg (15.30 Uhr/Sky) besteht bei Stürmer Mergim Berisha laut Matarazzo der "Verdacht" auf eine im Training erlittene "schwere Knieverletzung". Bei dem 25-Jährigen, der im Sommer für knapp 14 Millionen Euro Ablöse vom FCA zur TSG gewechselt ist, wird ein Kreuzbandriss vermutet. Eine Untersuchung in München soll endgültige Klarheit bringen.

Der zweimalige Nationalspieler war bisher bei den Hoffenheimern nicht über die Rolle eines Ergänzungsspielers hinausgekommen. Für Berisha, der in der Liga sechsmal eingewechselt wurde, steht noch kein Tor zu Buche.

Neben Berisha werden Pavel Kaderabek, Florian Grillitsch und Robert Skov in Augsburg fehlen. Dazu kommen die Langzeitverletzten Marco John und Dennis Geiger.


Foto: © firo Sportphoto/firo Sportphoto/Ralf Ibing

Kommentare

Aktuelles

Premier League generiert Rekordsumme durch neuen TV-Vertrag

Premier League generiert Rekordsumme durch neuen TV-Vertrag

London (SID) - Geldregen für Englands Spitzenklubs: Europas höchstdotierter TV-Vertrag spült den Premier-League-Vereinen im Fußball-Mutterland ab 2025 für vier Jahre eine Gesamtsumme von umgerechnet rund 7,8 Milliarden Euro oder 1,95 Milliarden Euro pro Saison in die Kassen. Durch den Deal nahe der Zwei-Milliarden-Euro-Schallmauer mit den Pay-TV-Sendern Sky Sports

DFB-Frauen: Vorsichtiges Lob für geplante CL-Reform

DFB-Frauen: Vorsichtiges Lob für geplante CL-Reform

Swansea (SID) - Die geplante Reform der Champions League der Frauen hat lobende, aber auch mahnende Worte aus dem Kreis der Fußball-Nationalmannschaft hervorgerufen. "Ich finde es auf der einen Seite gut, auf der anderen Seite muss man aufpassen, dass man nicht anfängt zu überlasten", sagte Interimsbundestrainer Horst Hrubesch am Montag

"Basta, es reicht": Regierung nach Fan-Tod für Reiseverbote

"Basta, es reicht": Regierung nach Fan-Tod für Reiseverbote

Paris (SID) - Als erste konkrete Reaktion auf den gewaltsamen Tod eines Fußball-Fans zeichnen sich in Frankreich Verschärfungen von Reiseverboten für Anhänger zu sogenannten Risikospielen auf fremden Plätzen ab. Entsprechende Pläne für eine kurzfristige Umsetzung deutete die französische Sportministerin Amelie Oudea-Castera zu Wochenbeginn an und erhielt dafür Unterstützung vom Ligaverbands-Chef

Dilemma: Schottinnen müssen für Olympia-Traum verlieren

Dilemma: Schottinnen müssen für Olympia-Traum verlieren

Köln (SID) - Schottlands Fußballerinnen stehen am Dienstag vor einem Dilemma: Für den eigenen Traum von Olympia muss das Team um Samantha Kerr vom deutschen Meister Bayern München sein Heimspiel gegen den ewigen Rivalen England wohl verlieren - und das am besten möglichst hoch. "Am Dienstag wird in Hampden alles