zum Inhalt

Ballon d'Or: Guardiola fordert eigene Kategorie für Messi

Inhaltsverzeichnis

London (SID) - Lionel Messi oder Erling Haaland? Pep Guardiola ist hin- und hergerissen, welchen der beiden Ausnahmefußballer er mit dem prestigeträchtigen Ballon d'Or auszeichnen würde. Der Teammanager von Manchester City hat daher einen wohl nicht ganz ernst gemeinten Vorschlag gemacht.

"Ich habe immer gesagt, dass der Ballon d'Or in zwei Teilen vergeben werden sollte, einer für Messi und einer für den anderen, also sollte Haaland gewinnen, ja", sagte Guardiola, der die Qualitäten beider Weltklasse-Spieler wie kaum ein anderer kennt. Früher trainierte er Messi beim FC Barcelona, derzeit Haaland bei City.

Messi werden bei der Vergabe des Goldenen Balls am 16. Oktober im Theatre du Chatelet in Paris nach dem Gewinn des WM-Titels in Katar große Chancen eingeräumt. Auch Haaland kann mit seinen 52 Toren in 53 Spielen, mit denen er City in der vergangenen Saison zum Triple führte, jedoch sehr gute Argumente vorweisen.

"Beide haben es verdient, also was soll ich sagen", fragte Guardiola und fügte hinzu: "Aus egoistischer Sicht würde ich sagen, dass ich Erling haben möchte, weil er uns geholfen hat, das zu erreichen, was wir erreicht haben, ich würde es lieben, aber ich werde nicht sagen, dass es unfair ist, wenn Leo gewinnt." Die schlechteste Saison für Messi sei "die beste für den Rest der Spieler".

Der Ballon d'Or wird seit 1956 jährlich von der Fachzeitschrift France Football vergeben. Der Gewinner galt zunächst als "Europas Fußballer des Jahres", seit 2007 wurde in Konkurrenz zur Weltfußballer-Wahl der FIFA (seit 1991) der global beste Kicker gewählt. Von 2010 bis 2015 kooperierten das Blatt und der Weltverband bei der Kür des Weltfußballers, seit 2016 werden zwei unterschiedliche Preise vergeben.

Auf der 30 Fußballer umfassenden Shortlist finden sich in Ilkay Gündogan vom FC Barcelona und Jamal Musiala von Bayern München auch zwei deutsche Nationalspieler.

Kommentare

Aktuelles

Premier League generiert Rekordsumme durch neuen TV-Vertrag

Premier League generiert Rekordsumme durch neuen TV-Vertrag

London (SID) - Geldregen für Englands Spitzenklubs: Europas höchstdotierter TV-Vertrag spült den Premier-League-Vereinen im Fußball-Mutterland ab 2025 für vier Jahre eine Gesamtsumme von umgerechnet rund 7,8 Milliarden Euro oder 1,95 Milliarden Euro pro Saison in die Kassen. Durch den Deal nahe der Zwei-Milliarden-Euro-Schallmauer mit den Pay-TV-Sendern Sky Sports

DFB-Frauen: Vorsichtiges Lob für geplante CL-Reform

DFB-Frauen: Vorsichtiges Lob für geplante CL-Reform

Swansea (SID) - Die geplante Reform der Champions League der Frauen hat lobende, aber auch mahnende Worte aus dem Kreis der Fußball-Nationalmannschaft hervorgerufen. "Ich finde es auf der einen Seite gut, auf der anderen Seite muss man aufpassen, dass man nicht anfängt zu überlasten", sagte Interimsbundestrainer Horst Hrubesch am Montag

"Basta, es reicht": Regierung nach Fan-Tod für Reiseverbote

"Basta, es reicht": Regierung nach Fan-Tod für Reiseverbote

Paris (SID) - Als erste konkrete Reaktion auf den gewaltsamen Tod eines Fußball-Fans zeichnen sich in Frankreich Verschärfungen von Reiseverboten für Anhänger zu sogenannten Risikospielen auf fremden Plätzen ab. Entsprechende Pläne für eine kurzfristige Umsetzung deutete die französische Sportministerin Amelie Oudea-Castera zu Wochenbeginn an und erhielt dafür Unterstützung vom Ligaverbands-Chef

Dilemma: Schottinnen müssen für Olympia-Traum verlieren

Dilemma: Schottinnen müssen für Olympia-Traum verlieren

Köln (SID) - Schottlands Fußballerinnen stehen am Dienstag vor einem Dilemma: Für den eigenen Traum von Olympia muss das Team um Samantha Kerr vom deutschen Meister Bayern München sein Heimspiel gegen den ewigen Rivalen England wohl verlieren - und das am besten möglichst hoch. "Am Dienstag wird in Hampden alles