zum Inhalt

Ausgespielt: Krise im deutschen Fußballnachwuchs

Inhaltsverzeichnis

Guten Morgen, liebe Fußballfreunde!

Auf Facebook hat mich gestern ein Text des Buchautoren Dietrich Schulze-Marmeling nachdenklich gestimmt. Er analysiert die Personalpolitik der beiden großen deutschen Vereine Borussia Dortmund und Bayern München und kommt zu dem Schluss, dass man dem Bundestrainer Joachim Löw keinen Vorwurf machen kann, wenn der Nationalmannschaft nicht genügend Talente zur Verfügung stehen. Sein Text kommt ohne Anflug von Deutschtümelei aus, der Autor lässt Fakten sprechen und weiß, dass er Widerspruch provozieren könnte. Genau das will Fever Pit'ch liefern: Argumente für eine gesunde Diskussion über Fußball. Der Titel seines neuen Buchs klingt zugespitzt und verlangt eine Debatte: "Ausgespielt? Die Krise des deutschen Fußballs". Mit freundlicher Genehmigung darf ich heute seinen Text veröffentlichen und bin sehr auf die Reaktion gespannt.

Einen munteren Donnerstag wünscht

Euer Pit Gottschalk

Das neue Buch von Dietrich Schulze-Marmeling

Von Dietrich Schulze-Marmeling

Dass Borussia Dortmund in der Bundesliga für Furore sorgt, ist nicht zuletzt Resultat einer exzellenten Kaderplanung. Geholt wurde sechs Ausländer: der Franzose Abdou Diallo von Mainz 05, der belgische Routinier Axel Witsel von Tianjin Quinjan, der Däne Thomas Delaney von Werder Bremen, der Marokkaner Achraf Hakimi von Real Madrid, der Spanier Paco Alcacer von der Bank des FC Barcelona und der Schweizer Keeper Marwin Hitz vom FC Augsburg. Einziger deutscher Zugang war Marius Wolf von Eintracht Frankfurt.

Ein Jahr zuvor hatten die Borussen bereits den Franzosen Dan-Axel Zagadou (B-Elf von Paris St. Germain) und das englische Supertalent Jadon Sancho (U18 von Manchester City) unter ihre Fittiche genommen. Die Dortmunder bewiesen einmal mehr, dass sie im Scouting besser waren als die Bayern, deren Augenmerk sich vorwiegend auf „fertige Spieler“ konzentrierte, die bei ihrem bisherigen Verein in der ersten Reihe spielten. Einen Spieler von der Ersatzbank des FC Barcelona oder aus der B-Elf von Paris St. Germain zu verpflichten, wäre für die Bayern nicht in Frage gekommen.

Borussias Erneuerung erfolgte also primär mit Hilfe ausländischer Akteure. Beim 4:3 am 7. Spieltag gegen den FC Augsburg waren nur vier der zehn eingesetzten Spieler „Deutsche“. Die Außenpositionen defensiv und offensiv wurden von Ausländern besetzt. Beim furiosen 4:0-Sieg in der Champions League gegen Atlético Madrid – für die beste Defensivmannschaft Europas war es die höchste Niederlage in der zu diesem Zeitpunkt gut acht Jahre alten Amtszeit von Trainer Diego Simeone – standen in der Startformation mit Marco Reus und Mario Götze nur zwei Kicker, die für die deutsche Nationalelf spielen konnten. Es wäre sogar nur einer gewesen, wäre Goalgetter Alcacer nicht verletzt ausgefallen. Zwei der drei später eingewechselten Spieler waren ebenfalls keine Deutschen, der dritte war Deutscher syrisch-kurdischer Herkunft.

„Wir wollen den Kern unserer Kabine und der Mannschaft deutsch haben. Wir wollen die Tugenden des deutschen Fußballs hier haben und den deutschen Fußball auch in der Welt repräsentieren.“ So Hasan Salihamidzic, Sportdirektor des FC Bayern, vor dem Start in die Saison 2018/19 über die künftige Kaderpolitik des Rekordmeisters. Aber daraus wird nichts.

Die riskante Transferpolitik des Rekordmeisters

Bayern muss sich für die Zeit nach Ribéry und Robben wappnen. Doch mit den Nachfolgekandidaten läuft es nicht wie erhofft.

Stattdessen versucht sich nun der FC Bayern an einer Kopie des BVB. Folgende Spieler sollen den FC Bayern erneuern: Callum Hudson-Odol (18, Engländer), Benjamin Pavard (22, Franzose), Alphonso Davies (18, Kanadier), Lucas Hernández (22, Franzose) und Adrien Rabiot (23, Franzose). Offensichtlich mangelt es an hochklassigen deutschen Talenten – zumindest für bestimmte Positionen. Bereits in München ist Kingsley Coman (22, Franzose).

Die Bundesliga ist gewissermaßen eine Fortbildungsliga für Talente aus England und Frankreich. Nach Deutschland kommen englische Talente, für die es noch nicht zu einem Stammplatz in den Ensembles von Manchester City, Chelsea etc. reicht. (Wohl aber für Leroy Sané, im Offensivspiel vielleicht Deutschlands größte Hoffnung…) Und französische Talente, die für die französische Liga „zu gut“ sind, aber für die Topadressen der Premier League und Primera División nicht gut genug oder noch nicht ausreichend reif.

Frankreich hat ein exzellentes Ausbildungssystem. Die Bundesliga ist gewissermaßen dessen nächste Ausbildungsstufe, fast vergleichbar mit der Rolle der hiesigen zweiten Mannschaften der Profiklubs. In der Bundesliga werden die Talente an den ganz großen Fußball herangeführt. Die französischen Kicker bringen häufig etwas mit, was bei deutschen Profis vermisst wird.

Vierte Liga statt Major League Soccer

Was tut ein Talent, das den Sprung in die Bundesliga nicht schafft? Hier beginnt die Geschichte von Nils Brüning.

Ralf Rangnick, Sportdirektor und Trainer von RB Leipzig: „Wir suchen nach Spielern, die Straßenfußballkultur haben, mit einer guten technischen und taktischen Ausbildung. Frankreich ist dafür ein guter Markt. Das Land hat von der Qualität, aber auch der Breite her ein sehr gutes Ausbildungsniveau bei den Jugendmannschaften.“

Mainz 05-Manager Rouven Schröder beobachtet, dass die Franzosen „sehr robust und gut ausgebildet“ seien und eine „gewisse Dynamik“ besäßen. Nicht nur die, die von Erstligavereinen kommen, sondern auch Spieler aus der zweiten französischen Liga. Für französische Talente hat die Bundesliga eine hohe Anziehungskraft, wobei geografische Nähe, die Stimmung in den Stadien und natürlich auch die höhere Qualität gegenüber der einheimischen Liga eine Rolle spielen. (Von den 23 Spielern des aktuellen französischen Kaders spielen nur acht in Frankreich. Jeweils drei bei Paris St. Germain und Olympique Marseille, jeweils einer bei Olympique Lyon und AS Monaco.)

Der BVB war über Jahre bekannt für seine exzellente Nachwuchsarbeit in der Region. Heute rekrutiert der Verein Nachwuchsspieler aus Südafrika, Frankreich oder Holland. Als der „Kicker“ BVB-Sportdirektor Michael Zorc die Frage stellte, ob das Leistungszentrum nicht mehr genügend gute Jungs ausspucke, antwortet dieser: „Jacob Bruun Larsen haben wir mit 15 von einem ganz kleinen Verein in Dänemark geholt. Christian Pulisic ebenfalls mit 15 von einem College in den USA. Immanuel Pherai aus Alkmaar. (…) Das sind alles Spieler, die ich als eigene Jungs ansehe, auch wenn sie einen anderen Pass haben. Borussia Dortmund ist ein Champions-League-Klub, der nach Möglichkeit die Gruppenphase überstehen will. Dafür brauchen wir auch die besten Toptalente – und nicht zwingend ausschließlich welche aus Dortmund, Hamm und Umgebung. Wenn es dort auch welche gibt, umso besser.“

Deutsche Nationalspieler sind eher ein Nebenprodukt der NLZs. In erster Linie geht es um Spieler für den Klub, und da spielt die Nationalität keine Rolle, was auch in Ordnung ist. Man kann wunderbare NLZs haben. Und trotzdem nur wenig Stoff für eine starke deutsche Nationalmannschaft. Die Ausbildungsinteressen des Verbands sind mit denen der DFL nur bedingt kompatibel. Weshalb man von Jogi Löw nicht verlangen sollte, dass er 2020 und 2022 ein ähnlich starkes Ensemble in die Turniere schickt wie 2014. Es gibt Dinge, für die der ungeliebte Bundestrainer tatsächlich keine Verantwortung trägt.

Dietrich Schulze-Marmeling, geboren am 8. Dezember 1956 in Kamen/Westfalen, gehört zu den profilierten Fußballautoren und -historikern in Deutschland. Sein erstes Fußballbuch erschien im Herbst 1992 und trug den Titel „Der gezähmte Fußball. Zur Geschichte eines subversiven Sports". Für seine  wertvollste Veröffentlichung erachtet der Autor „Davidstern und Lederball. Die Geschichte der Juden im deutschen und internationalen Fußball“, die dazu beitrug, dass die Geschichte des deutschen Fußballs umgeschrieben wurde.

Heute im Fernsehen

20.30 Uhr, Sky: 2. Liga, Union Berlin - 1. FC Köln

Was sonst noch so los ist

"Jungs, könnt Ihr woanders vortrinken?"

Kreisliga, Oberliga, Regionalliga, Bundesliga: Die Karriere von Hendrik Weydandt liest sich wie ein Märchen. Im 11-Freunde-Interview erklärt er, warum er trotz Profivertrag noch in seinem WG-Zimmer wohnt und er nicht dauernd aufs Konto schaut.

Sandro Wagner: Emotionaler Abschied von Bayern

Seit gestern ist Sandro Wagner offiziell raus beim FC Bayern: Am Mittags wurden nicht nur letzte Formalitäten geklärt.

Matondo und Bruma fix – aber Schalke sucht weiter

Schalke hat auf zwei Positionen nachgebessert. Falls Di Santo geht, könnte es am letzten Transfertag noch hektisch werden.

Kownackis Abrechnung mit Sampdoria Genua

Während die Verhandlungen mit Fortuna Düsseldorf kurz vor dem Abschluss stehen, verrät der Neuzugang pikante Interna.

Kritische Unruhe beim FC Augsburg

Martin Hinteregger ist nicht pflegeleicht - er lässt sich auch in Krisenzeiten nicht den Mund verbieten. Ein Kommentar.

Nur 2:1! HSV zittert sich in Richtung Aufstieg

Ein Sieg gegen Sandhausen kann ja so wertvoll sein. Was für ein gewaltiger Schritt, den der HSV gestern im Volkspark setzte.

Union Berlin mit drei Streifen

Raik Hannemann über den neuen Ausrüster des Berliner Fußball-Zweitligisten, der einen nach Berlin ziehenden Rivalen aussticht.

Kurzer Blick ins Ausland

Premier League: FC Liverpool patzt - FC Chelsea geht unter

Der FC Liverpool hat nicht wie erhofft vom ManCity-Patzer profitiert. Gegen Leicester reichte es nur zu einem Remis. Blamiert hat sich der FC Chelsea.

Dzeko spuckt Schiedsrichter bei Pokal-Aus an

Was für ein widerlicher Auftritt von Edin Dzeko: Beim 1:7 von AS Rom in Florenz verliert der Stürmer völlig die Nerven.

Alle mal herschauen!

Lustiger Zufall für Köllner und der Club auf Otto Torhagels Spuren

Von wegen Rente: Hans-Günter Klemm, langjähriger Kicker-Redakteur mit Werder-Expertise, hält für die DeichStube Augen und Ohren offen. Fällt ihm etwas zum kommenden Gegner der Grün-Weißen auf, notiert er es auf seinem Klemm-Brett. Vor dem 20. Spieltag geht es um den 1. FC Nürnberg.

Kommentare

Aktuelles