zum Inhalt

Ajax-Krise: Neuer Coach van 't Schip beginnt am Montag

Inhaltsverzeichnis

Köln (SID) - Nach dem historischen Absturz ans Tabellenende der Ehrendivision soll der frühere Nationalspieler John van 't Schip beim niederländischen Fußball-Rekordmeister Ajax Amsterdam für den erhofften Aufschwung sorgen. Der krisengeschüttelte Traditionsklub hat den 59-Jährigen am Montag als neuen Trainer präsentiert.

Der Europameister von 1988 unterschrieb einen Vertrag bis zum 30. Juni 2025. Darin wurde vereinbart, dass van 't Schip ab Juli 2024 eine Rolle in der technischen Leitung übernehmen soll.

"Ajax muss wieder den Weg nach oben finden", sagte van 't Schip. Loslegen müssen seine Mannschaft und er damit bereits am Donnerstagabend: Dann steht das Nachholspiel gegen den Tabellen-16. FC Volendam auf dem Programm, Ajax ist zum Siegen verdammt. Mit einem Heimerfolg könnte das Schlusslicht an Volendam vorbeiziehen und die Abstiegsränge verlassen.

Ursprünglich sollte van 't Schip im Rahmen der Rettungsaktion ab dem 1. November das "technische Herz" als Berater verstärken. Stattdessen steht er jetzt als Trainer am Spielfeldrand.

"Ich bin froh, dass es nun soweit ist, und freue mich darauf, bei dem Verein anzufangen, bei dem für mich alles begann", betonte van 't Schip. Der in Kanada geborene Coach hat das von der Ajax-Gemeinde gewünschte Klub-Gen: Er war 16 Jahre als Spieler und acht Jahre in verschiedenen Positionen als Trainer in Amsterdam tätig.

Als Co-Trainer folgt ihm der Australier Michael Valkanis. Dieser gab für das Engagement in Amsterdam seine Funktion als Chefcoach beim israelischen Klub Hapoel Tel Aviv auf. Valkanis stand van 't Schip als Assistent bereits bei Melbourne City, PEC Zwolle und der griechischen Nationalmannschaft zur Seite.

Weiterhin zum Betreuerstab gehört Hedwiges Maduro, er kehrt in seine Funktion als Assistenztrainer zurück. Maduro hatte nach dem Aus von Maurice Steijn als Interimstrainer für zwei Spiele übernommen, besitzt aber noch nicht alle notwendigen Papiere, um als Chefcoach arbeiten zu können.

Kommentare

Aktuelles

Fey bleibt Vorstandsvorsitzende der DFL Stiftung

Fey bleibt Vorstandsvorsitzende der DFL Stiftung

Köln (SID) - Franziska Fey bleibt Vorstandsvorsitzende der DFL Stiftung. Die 38-Jährige verlängerte ihren Vertrag um drei Jahre bis 2026. Das gab die Deutsche Fußball Liga (DFL ) am Freitag bekannt. Fey ist seit 2015 für die DFL Stiftung tätig, seit September 2020 in ihrer derzeitigen Rolle. "Die DFL Stiftung leistet

Polizei: "Friedlicher" Einsatz bei Eintracht-Heimspiel

Polizei: "Friedlicher" Einsatz bei Eintracht-Heimspiel

Frankfurt am Main (SID) - Nach den schweren Ausschreitungen im Bundesliga-Heimspiel gegen den VfB Stuttgart ist die Conference-League-Partie von Eintracht Frankfurt gegen PAOK Saloniki (1:2) laut Polizei ruhig verlaufen. Die Behörden zogen "ein positives Resümee" und schrieben in einem Statement von einem "friedlichen" Einsatz. "Der Sport stand heute im

Leverkusen freut sich auf BVB-Kracher: "Wird schwer für sie"

Leverkusen freut sich auf BVB-Kracher: "Wird schwer für sie"

Köln (SID) - Bayer Leverkusen surft weiter auf der Erfolgswelle - und freut sich mit reichlich Selbstvertrauen im Gepäck auf das Spitzenspiel gegen Borussia Dortmund. "Wird schwer für sie", sagte Nationalspieler Jonas Hofmann sichtlich gut gelaunt nach dem mühelosen 2:0 (1:0)-Erfolg im schwedischen Göteborg bei BK Häcken,

1. FC Köln spricht sich gegen DFL-Investorenplan aus

1. FC Köln spricht sich gegen DFL-Investorenplan aus

Frankfurt am Main (SID) - Der 1. FC Köln hat sich als zweiter Bundesligist nach dem SC Freiburg gegen die neuen Investorenpläne der Deutschen Fußball Liga (DFL) ausgesprochen. "Die DFL hat ihren Investoren-Vorschlag deutlich nachgebessert. Aber es wurde leider immer noch nicht ausreichend geprüft, ob es sinnvollere Alternativen zu einem