zum Inhalt

68 Tage nach Kuss-Skandal: Hermoso mit Traum-Comeback

Inhaltsverzeichnis

Köln (SID) - Fußball-Weltmeisterin Jenni Hermoso hat nach dem Kuss-Skandal um den ehemaligen Verbandspräsident Luis Rubiales ihr Comeback für die spanische Fußballerinnen gegeben - und ist gleich zur Spielerin des Spiels geworden. Die 33-Jährige wurde am Freitag im Nations-League-Spiel in Italien in der 68. Minute eingewechselt - 68 Tage nach dem folgenschweren Vorfall bei der WM-Siegerehrung - und erzielte in der 89. Minute den entscheidenden Treffer zum 1:0-Endstand.

Die Ibererinnen führen nach drei Spielen die Tabelle der Gruppe A4 mit der Ideal-Punktzahl neun vor Schweden (6), Italien (3) und der Schweiz (0) an. Das Halbfinale ist damit in greifbarer Nähe. Das Ticket für die Olympischen Spiele im kommenden Jahr in Paris hat das Team von Trainerin Montse Tome durch den Weltmeistertitel bereits sicher.

Hermoso hatte am Montagabend erstmals seit dem Skandal wieder mit dem Nationalteam trainiert. Die anwesenden Zuschauerinnen und Zuschauer applaudierten, als die Offensivspielerin das Feld betrat. Nach der Einheit posierte sie für Fotos mit Fans. Ende September, bei der ersten Länderspielmaßnahme nach dem WM-Titelgewinn in Australien und Neuseeland, war Hermoso noch nicht berufen worden - angeblich zu ihrem eigenen Schutz.

Rubiales hatte Hermoso bei der Siegerehrung nach dem WM-Endspielsieg gegen England in Sydney übergriffig auf den Mund geküsst. Der Fall löste weltweit einen Sturm der Entrüstung aus, die Weltmeisterinnen waren vorübergehend in den Streik getreten.

Rubiales blieb zunächst stur im Amt, gab unter großem Druck dann aber doch auf. Er darf sich Hermoso zudem weder nähern noch Kontakt zu ihr aufnehmen. Der umstrittene Weltmeister-Coach Jorge Vilda wurde im Zuge der Aufarbeitung der WM entlassen.


Foto: © AFP/SID/JAIME REINA

Kommentare

Aktuelles

Ulreich: Neuer auf anderem Level "als alle anderen"

Ulreich: Neuer auf anderem Level "als alle anderen"

München (SID) - Nach Ansicht von Bayern Münchens Ersatztorhüter Sven Ulreich wird Manuel Neuer bei der EM-Endrunde 2024 die Nummer eins im Tor der deutschen Fußball-Nationalmannschaft sein. "Das ist klar, da gibt es für mich nur eine Antwort und gar keinen Zweifel. Manu Neuer ist für mich der beste Torwart

Nichts für "Fußball-Ästheten": Abstiegskampf pur in Köln

Nichts für "Fußball-Ästheten": Abstiegskampf pur in Köln

Köln (SID) - Nach 90 Minuten schmuckloser Arbeit fasste Steffen Baumgart die neue Realität beim 1. FC Köln zusammen. "Fußball-Ästheten kommen im Moment nicht auf ihre Kosten", sagte der Trainer nach dem 0:0 der zähen Sorte gegen den FSV Mainz 05: "Aber jeder weiß, wie der Abstiegskampf ist." Ein

U17-Weltmeister Wück fordert: Mehr Spielzeit für Talente

U17-Weltmeister Wück fordert: Mehr Spielzeit für Talente

Dortmund (SID) - U17-Weltmeistertrainer Christian Wück hat erneut die Bedeutung einer erfolgreichen Nachwuchsarbeit im deutschen Fußball hervorgehoben. "Wenn wir etwas verändern wollen - mit der A-Nationalmannschaft, mit der U21 - dann sollten wir uns Gedanken machen, wie wir unsere Talente zum Spielen bekommen", sagte der 50-Jährige im Rahmen der Viertelfinal-Auslosung

Hoeneß zu EM-Kandidaten: "Weiter gute Leistungen bringen"

Hoeneß zu EM-Kandidaten: "Weiter gute Leistungen bringen"

Stuttgart (SID) - Trainer Sebastian Hoeneß vom Fußball-Bundesligisten VfB Stuttgart blickt gelassen auf die anhaltende Nationalmannschafts-Diskussion rund um einige seiner Spieler. "Für mich ist die EM weit weg", sagte Hoeneß nach dem 1:1 (1:0) im Bundesliga-Spitzenspiel gegen Bayer Leverkusen: "Die Jungs können weiter versuchen, gute Leistungen zu bringen,